Die Online-Beauftragung eines Übersetzers bietet zahlreiche Vorteile, unabhängig davon, ob Sie Ihre neueste Marketingkampagne oder die gesamte Softwareanwendung Ihrer Marke übersetzen.

Online-Recruiting gibt Ihnen die Flexibilität, Talente aus der ganzen Welt zu interviewen und darauf zuzugreifen.

Es ist jedoch wichtig, Übersetzungsdienste nicht einfach auf der Grundlage ihrer Online-Profile auszuwählen.

Die Wahl des richtigen Übersetzers

Vereinbaren Sie stattdessen bei der Auswahl eines Übersetzers ein Gespräch, in dem Sie mehr über den Hintergrund potenzieller Anbieter erfahren und feststellen können, ob sie zu Ihren Geschäftsanforderungen passen.

Im Folgenden finden Sie fünf Fragen, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Übersetzers online helfen können:

1. Sind Ihre Übersetzer Muttersprachler mit der richtigen Länderexpertise?

Bei der Auswahl von Übersetzungsdiensten besteht der erste Schritt darin, Ihre Geschäftsanforderungen zu ermitteln. Jeder Projektumfang umfasst das Projektformat, die benötigten Sprachen und die Zielländer.

Im Idealfall sollten Ihre Übersetzer Muttersprachler sein. Es ist zwar möglich, eine Sprache, die nicht Ihre Muttersprache ist, vollständig fließend zu beherrschen, aber die besten Übersetzer sind in der Regel Muttersprachler.

Wenn Sie in einer Sprache arbeiten, in der es Unterschiede in der Verwendung zwischen den Ländern gibt, z. B. Spanisch in Mexiko und Spanisch in anderen Teilen Lateinamerikas, stellen Sie sicher, dass Ihr vorgeschlagener Übersetzungsdienstleister über die richtige Fachkompetenz auf Länderebene verfügt.

2. Benötigen Sie Übersetzer mit speziellen Branchenkenntnissen?

In der Regel gibt es zwei Arten von Fachkenntnissen, auf die Unternehmen Übersetzungsdienstleister überprüfen möchten. Die erste ist die Spezialität des Gebiets.

Ganz gleich, ob Sie ein App-Entwickler sind oder in einem Spezialgebiet wie dem Gesundheitswesen oder der Rechtswissenschaft arbeiten, der richtige Übersetzer für Sie wird Ihre Branchenbegriffe verstehen. Die zweite Ebene ist das Format.

Müssen Sie für Ihr Projekt Website-Inhalte, kreative Inhalte für Marketingkampagnen, Texte für mobile Apps oder Dokumentationen übersetzen?

Das Übersetzen von Inhalten für verschiedene Medien erfordert einzigartige Fähigkeiten und Ansätze zur Problemlösung. Interviewen Sie Kandidaten und suchen Sie nach einer passenden Person, sowohl in Bezug auf das Thema als auch auf das Format.

3. Können Sie die Qualifikationen des Übersetzers überprüfen und frühere Übersetzungen ansehen?

Bitten Sie Ihre potenziellen Übersetzer um konkrete Beispiele ihrer Arbeit. Wenn Sie behaupten, über Abschlüsse oder bestimmte Zertifizierungen zu verfügen, überprüfen Sie, ob die Angaben korrekt sind.

Erhalten Sie Beispiele ihrer übersetzten Arbeiten, vorzugsweise in einem Format, das Ihrem Projekt ähnelt. Bitten Sie beispielsweise bei einer Marketingübersetzung darum, Kopien der Broschüren oder Infoblätter zu sehen, an denen der Übersetzer gearbeitet hat.

Für Website-Übersetzer fragen Sie nach Links zu Online-Portfolios. Fragen Sie sie, welchen Berufsverbänden sie angehören.

Bitten Sie schließlich um ein Gespräch mit mehreren Referenzen, um sowohl die Qualität ihrer Arbeit als auch ihren Arbeitsstil zu verstehen und festzustellen, ob er Ihren Anforderungen entspricht.

4. Wie schätzen Sie die Kosten von Übersetzungsprojekten ein?

Das Budget spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl Ihres Übersetzungs- und Lokalisierungsdienstleisters . Es ist wichtig zu verstehen, wie jeder Übersetzer, den Sie interviewen, die Kosten von Projekten einschätzt.

Wie hoch ist ihr Preis pro Wort? Bieten sie Preisnachlässe für redundante Übersetzungen an? Es ist auch hilfreich, nach Gebühren für Faktoren wie technische Inhalte, hochwertige kreative Inhalte, Bildauswahl, Grafikdesign, Überarbeitungen, Kundengespräche und Überprüfungen zu fragen.

Bitten Sie Ihre potenziellen Kunden auf der Grundlage des Budgets, das Sie besprochen haben, einen Zeitrahmen zu skizzieren und zu prüfen, ob für beschleunigte Projekte Premium-Preise erhoben werden.

5. Können Übersetzer gut mit Übersetzungssoftware umgehen?

Von der Beschleunigung des Übersetzungsprozesses bis hin zur Minimierung des Zeitaufwands der Mitarbeiter für die Verwaltung bietet der Einsatz von Übersetzungssoftware viele Vorteile.

Wählen Sie bei der Auswahl eines Übersetzungsanbieters einen Anbieter, der mit Softwarelokalisierung oder Übersetzungsplattformen arbeiten kann.

Vorkenntnisse mit der von Ihnen gewählten Plattform sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Ein Standardniveau an technischen Kenntnissen und die Bereitschaft, die von Ihnen gewählte Software zu erlernen, ist alles, was sie brauchen.

Die richtigen Fragen stellen, um einen Übersetzer auszuwählen

Wenn Sie potenziellen Übersetzern die richtigen Fragen stellen, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Person für den Auftrag einstellen.

Verlassen Sie sich nicht nur auf Online-Profile – nehmen Sie sich die Zeit, ein Gespräch zu führen, Beispiele früherer Arbeiten zu überprüfen und zu beurteilen, ob ihr Fachwissen Ihren Anforderungen entspricht. Erfahren Sie mehr darüber, wie der richtige Übersetzungsdienstleister Ihre Inhalte auf die nächste Stufe heben kann, wenn Sie global expandieren.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image