Wir haben in letzter Zeit viel über Qualität gesprochen, und das aus gutem Grund.
Ich liebe den Titel eines unserer älteren Beiträge, "Ihre Übersetzung ist fertig, aber ist die Qualität gut?" Denn das trifft den Nagel auf den Kopf.
Sicher, Sie können Übersetzungen schnell veröffentlichen, indem Sie billigere Ressourcen verwenden, und Sie können alle Überprüfungsprozesse aufgeben, um schneller voranzukommen. Aber ist der Inhalt gut? Ohne jegliche Qualitätsmaßnahmen laufen Sie Gefahr, unordentliche, ungenaue und markenfremde Inhalte zu veröffentlichen. Das ist ein Problem.
Was wäre also, wenn wir einige Qualitätsprüfungen einführen könnten, aber nicht ein weiteres Paar Augen für die manuelle Überprüfung in das Projekt ziehen müssten? Was wäre, wenn wir durch automatisierte Qualitätskontrollen Zeit sparen könnten?
Definition der Übersetzungsqualität
In Episode 4 von Translation Isn't Blind erwähnte Kate, dass Qualität ein subjektives Konzept ist. Wir alle haben einzigartige persönliche Erfahrungen, Einsichten und Ziele, die alle unsere Wahrnehmung von Qualität beeinflussen.
Bevor wir mit der Implementierung der Qualitätskontrolle beginnen können, müssen wir die richtigen Grundlagen dafür schaffen, was Qualität genau beinhaltet.
Bei der Debatte, auf die wir uns beim letzten Mal konzentriert haben, ging es um Genauigkeit vs. Präferenz: ob Qualität durch die perfekte Kommasetzung oder eher durch den Ton und das Wesentliche Ihrer Nachricht und Ihre Stilpräferenzen definiert wird.
Die Qualitätsanforderungen können auch vom Gesamtwert Ihres Inhalts und dem Endziel für diesen bestimmten Inhalt abhängen. Um die Genauigkeit sicherzustellen, ist möglicherweise ein manueller interner Prüfschritt erforderlich, der den Zeit- und Kostenaufwand Ihres Projekts erhöht und Ihren ROI mindert. Wenn das Ziel jedoch darin besteht, ein Produkt schnell zu verkaufen oder Aufmerksamkeit zu erregen, ist es sinnvoll, sich auf die richtige Botschaft statt auf perfekte Details zu konzentrieren.
Schaffung einer Grundlage für die Automatisierung der Qualitätskontrolle bei Übersetzungen
Die Verwaltung von Inhalten und Übersetzungen ist keine leichte Aufgabe. Die Verwaltung von Inhalten und Übersetzungen in großem Umfang wird ohne die richtige Grundlage schnell kompliziert.
Die Automatisierung Ihrer Qualitätskontrolle wäre ohne die richtige technologische Grundlage einfach nicht möglich – Ihre Grundanforderung wird also von Anfang an ein Übersetzungsmanagementsystem sein. Aber natürlich geht es noch ein bisschen tiefer als nur die Einführung eines TMS:
1. Integrationen
Sie müssen zunächst diese technische Grundlage erstellen, aber genauer gesagt eine technische Grundlage, auf der Inhalte einfach verschoben werden können. Automatisches Herunterladen, automatische Auftragszuweisung, automatisches String-Parsing und automatische Workflows ermöglichen eine übersichtliche Organisation. Sauberes Arbeiten beginnt schließlich mit einem sauberen Schreibtisch.
Linguistische Ressourcen
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Übersetzern alle Ressourcen, Ressourcen und Tools zur Verfügung stellen, die sie für ihren Erfolg benötigen. Styleguides und Glossare ermöglichen es Übersetzern, schnell und einfach die passende Wortwahl oder Formulierung nachzuschlagen, und bieten einen soliden Anhaltspunkt, an dem sie arbeiten können, um Probleme zu vermeiden, wenn Übersetzer die Lücken selbst füllen müssen.
3. Kontext
Und um Ihre Übersetzer in die Lage zu versetzen, Inhalte von höchster Qualität zu produzieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie über eine starke Kontextlösung verfügen. Sie möchten die relevanten Informationen, die Übersetzer benötigen, in den Mittelpunkt stellen, aber wir möchten nicht, dass sie nach Informationen suchen und Lücken selbst füllen.
4. Rückmeldung
Und schließlich, wie stellen Sie eine Feedbackschleife mit Ihren Übersetzern her? Versuchen Sie, etwaige Probleme optimal zu besprechen und einen Rhythmus zu finden, der einen reibungslosen Ablauf des Prozesses gewährleistet.
Automatisierte Qualitätskontrolle
Sobald Sie eine solide Grundlage mit den richtigen Schachfiguren auf dem Brett geschaffen haben, können wir uns mit der Implementierung von Automatisierungen befassen, die in direktem Zusammenhang mit dem Management von Qualitäts- und Übersetzungsproblemen stehen:
Qualitätskontrollen
Durch automatisierte Qualitätskontrollen werden sämtliche Fehler und Irrtümer erkannt, bevor die Übersetzer ihre Arbeit abschließen oder zur Überprüfung einreichen können.
Durch die Konfiguration spezifischer Qualitätsprüfungsbenachrichtigungen können Benutzer einen automatisierten Prozess erstellen, der sicherstellt, dass Übersetzungen im Prozess nicht fortgesetzt werden können, wenn ein Problem erkannt wird.
Qualitätsprüfungen können sogar so konfiguriert werden, dass nach Rechtschreibfehlern in der Zielsprache, wiederholten Wörtern sowie Ziel- oder Ausgangswörtern gesucht wird, die in der falschen Sprache geschrieben wurden.
Management von Fragen
Smartling macht es Übersetzern oder Lektoren auch leicht, Probleme zu melden und die zuständige Partei automatisch über alle Maßnahmen zu informieren, die ergriffen werden müssen.
Während Probleme direkt im Problembericht zugänglich sind, liegt die wahre Stärke in unserer Integration mit Slack. Wenn Übersetzer ein Problem melden, wird es automatisch an einen speziellen Slack-Kanal für das Problemmanagement gesendet, sodass Projektmanager direkt in Slack Maßnahmen ergreifen können.
Kein komplexer E-Mail-Versand, kein Hin- und Hersenden von Nachrichten ohne Kontext. Nur eine automatische Slack-Nachricht und eine schnelle Antwort.
Quality Confidence Score
Smartling hat sogar eine eigene Quality Confidence ScoreTM (QCS)-Messung entwickelt. Das QCS ist ein einzigartiger, datengesteuerter prädiktiver Berichtsmechanismus, der die wahrscheinliche Gesamtqualität der Übersetzerausgabe für jeden abgeschlossenen Auftrag bewertet.
So können Sie nicht nur dazu beitragen, Mängel im Übersetzungsprozess zu identifizieren, sondern auch Probleme mit dem Ausgangsinhalt, fehlenden visuellen Kontext und andere Probleme, die sich negativ auf die laufende Übersetzungsqualität auswirken könnten. Ganz zu schweigen davon, dass es sich um das branchenweit erste vorausschauende, auf maschinellem Lernen basierende Maß für die Übersetzungsqualität handelt.
Natürlich kann Ihr Team mit unterschiedlichen Qualitätsprüfungen, unterschiedlichen Methoden zur Zuweisung von Jobs und Inhalten und unterschiedlichen Workflows für die Beantwortung von Problemen herumspielen. Es geht darum, die richtige Balance zwischen manueller Überprüfung und automatisierten Qualitätsprüfungen zu finden, um sicherzustellen, dass die Inhalte korrekt sind, aber nicht langsamer werden.
Kreativ werden
Und je nachdem, was genau Ihre Inhalte sind oder wie wertvoll diese Inhalte sein werden, können wir kreativ werden und noch mehr Automatisierung implementieren.
Wie ich vor einiger Zeit geschrieben habe, haben nicht alle Inhalte das gleiche Gewicht und verleihen Ihren Kampagnen den gleichen Wert, daher sollten nicht alle Inhalte das gleiche Maß an Aufmerksamkeit erhalten.
Wenn wir wissen, dass der Inhalt leicht geändert werden kann oder von einem großen Publikum nicht gesehen wird, ist Qualität nicht mehr so wichtig und wir können wahrscheinlich ein paar Schritte überspringen. Aber wenn Genauigkeit geschäftskritisch ist, ist es manchmal sinnvoll, etwas langsamer zu handeln.
Die dynamischen Workflows von Smartling machen es auch einfach, diesen gesamten Prozess zu automatisieren.
Benutzer können Workflows basierend auf ihren spezifischen Anforderungen einrichten und gestalten und mehrere Aktionen mit einem Auslöser verknüpfen. Wenn eine Zeichenfolge beispielsweise einen Fuzzy-Score über oder unter einem festgelegten Schwellenwert erhält, kann dieser Inhalt entweder an eine menschliche oder eine maschinelle Übersetzungsressource weitergeleitet werden.
Inhalte, die bestimmten Jobs oder Abschnitten Ihrer Website zugewiesen sind, können beispielsweise auch automatisch an die maschinelle Übersetzung weitergeleitet werden.
Wenn Sie beispielsweise nutzergenerierte Inhalte übersetzen, kann es sinnvoll sein, all dies in maschinelle Übersetzung zu automatisieren, um Kosten zu sparen und gleichzeitig die gleiche Erfahrung zu bieten.
Fazit
Letztendlich besteht das Endziel darin, die interne Überprüfung abzuschaffen. Indem wir uns auf Automatisierung verlassen, können wir jede zusätzliche menschliche Unterbrechung des Prozesses beseitigen. Wir haben es schon einmal gesagt, und wir sagen es noch einmal: Etwa 98 % der Inhalte, die eine interne Überprüfung durchlaufen, erhalten nicht einmal Änderungen.
Warum sollten Sie also Ihre Inhalte verlangsamen und mehr Geld ausgeben, wenn das Ergebnis das gleiche ist?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, können Sie sich gerne an uns wenden, wir sind hier, um Ihnen zu helfen!