Bei einigen ergaben sich Zögern und Unsicherheit aus den Widersprüchen in den verfügbaren Informationen zu COVID-19. Bei anderen waren es die komplizierten medizinischen Begriffe, die von den einfachsten gesundheitlichen Bedenken bis hin zu komplexeren Themen wie Impfungen reichen. Aber können Sie sich vorstellen, wie es wäre, wenn diese Informationen nicht in Ihrer Muttersprache wären?
Associate Professor Holly Seale (School of Population Health, University of New South Wales) und ihr Team bemerkten diese Herausforderung bei verschiedenen kulturellen Gruppen in Australien, einschließlich Migranten und Flüchtlingen. Sie hatten das Bedürfnis, die Lücken in der Kommunikation der Themen rund um COVID-19 zu schließen und den Impfstoff universell zugänglich zu machen.
Das war der Beginn eines umfassenden medizinischen Glossars, das sich mit neuen Begriffen der öffentlichen Gesundheit und Impfungen im Zusammenhang mit COVID-19 befasst. Dieses Glossar wurde in 31 Sprachen übersetzt (Tendenz steigend!), um nicht-englischsprachigen Australiern zu helfen, den COVID-19-Impfstoff und die damit verbundenen Begriffe besser zu verstehen.
In diesem Webinar diskutieren Professor Seale und Rachel Carey, Technische Redakteurin bei Smartling:
- Wie ein umfassendes medizinisches Glossar und COVID-19-Impfglossar entstand
- Der Übersetzungsprozess des Glossars
- Wie dieses Glossar nicht-englischsprachigen Menschen wichtige Informationen in 30+ Sprachen liefert
- Wie jeder dieses Glossar nutzen kann
Obwohl die Vielfalt innerhalb der Gemeinschaften wertvoll ist, stehen die Menschen aus kulturell und sprachlich vielfältigen Gruppen vor Herausforderungen, wenn es um den Zugang zur Gesundheitsversorgung geht. Diese Herausforderungen ergeben sich aus dem Mangel an notwendiger Unterstützung, um sich in genauen Informationen über COVID-19 und das Gesundheitswesen insgesamt zurechtzufinden.
Als die COVID-19-Pandemie begann und der Impfstoff verfügbar wurde, gab es eine offensichtliche Ungleichheit in der Durchimpfungsrate in ganz Australien und auf der ganzen Welt.
Damit jemand einen Impfstoff akzeptiert, muss er das Gefühl haben, dass er die Gründe für die Impfung versteht. Sie müssen die Krankheit verstehen, wie sie übertragen wird und welche Auswirkungen die Impfung hat. Sie brauchen auch Vertrauen in den Entwicklungsprozess, die Impfstoffanbieter und die Regierung. Damit all diese Kästchen angekreuzt werden können, müssen sie in der Lage sein, mit genauen Informationen zu interagieren.
Entwicklung des COVID-19-Impfglossars
Die kulturell und sprachlich vielfältigen Gruppen sind oft auf die Stimme ihrer Gemeinde- und Religionsführer angewiesen, wenn es darum geht, über aktuelle Themen zu sprechen und Informationen einzuholen – und während der Pandemie natürlich auch über COVID-19. Leider enthalten viele der vorhandenen Ressourcen zu COVID-19 viel Fachjargon. Dies erforderte eine einfache Möglichkeit, die komplizierten Informationen aufzuschlüsseln, sodass sie mit jedem in ihrer Community ein produktives Gespräch über die Angelegenheit führen konnten.
Also machte sich Professor Seale daran, ein einfaches Werkzeug für jedermann zu entwickeln, auch für diejenigen ohne medizinischen Hintergrund – wie diejenigen, die im multikulturellen Gesundheitswesen arbeiten, diejenigen, die mit Menschen mit geringem Lese- und Schreibniveau arbeiten, und Gemeindevorsteher, Glaubensführer, Jugendleiter usw. – die Möglichkeiten haben können, Menschen in der Gemeinde zu erreichen und zu unterstützen.
Wie bereits erwähnt, neigen die bestehenden Glossare für Impfungen in der Regel dazu, sehr technische Definitionen zu verwenden. Dieses COVID-19-Glossar verwendet eine vereinfachte Version der technischen Definitionen, die für den täglichen Gebrauch geeignet ist, so dass jeder, unabhängig von seiner Lese- und Gesundheitskompetenz, sich sicher fühlen kann, diese Begriffe in seinen Gesprächen zu verwenden.
Das Team
Die Entwicklung des mehrsprachigen Glossars zur COVID-19-Impfung wurde durch zahlreiche ehrenamtliche Arbeitsstunden von Mitgliedern der University of New South Wales, der Regierung, von NGOs, Flüchtlingsdiensten und dem Sydney Health Literacy Lab sowie von Impfexperten, Übersetzern und Gemeinde-/Religionsführern ermöglicht.
Die Impfexperten arbeiteten Hand in Hand mit den Experten für Sprach- und Gesundheitskompetenz, um sicherzustellen, dass die technischen Informationen den verschiedenen Kompetenzniveaus entsprechen und die vereinfachten Definitionen der ursprünglichen Bedeutung treu bleiben.
In den Massenmedien wurde deutlich, dass der ungenaue Austausch von Begriffen im Zusammenhang mit COVID-19 für viel Verwirrung sorgte. Daher hielt es das Team für entscheidend, die Konsistenz der Definitionen zu gewährleisten, um Fehlinformationen zu vermeiden, die die Pandemiebemühungen untergraben und das Vertrauen beeinträchtigt haben.
Der Aufbau
Der Prozess der Erstellung des Glossars beinhaltete ein häufiges Hin und Her zwischen Übersetzern, denjenigen, die sich in der Immunisierung befanden, und denjenigen, die in der Gemeindeleitung tätig waren, um zu Übersetzungen zu gelangen, die ins Schwarze trafen.
Identifizierung von Begriffen: Das Team rief Experten auf der ganzen Welt dazu auf, Begriffe einzusenden, die sie während der Pandemie im Rahmen der Umsetzung der COVID-19-Impfprogramme verwendet haben. Einige Begriffe im Glossar beziehen sich auf die Immunisierung im Allgemeinen, während andere spezifisch auf COVID-19 bezogen sind.
Bewertung der Gesundheitskompetenz und Vereinfachung von Begriffen: In der englischen Version des Glossars gibt es eine Zeile mit "definition", die die technische Definition jedes Begriffs darstellt, und es gibt eine Zeile mit "vereinfachter Definition". Sie brachten die Definitionen so weit, dass sie sich wohl fühlen, sie in ihrer Alltagssprache zu verwenden, um das Verständnis von COVID-19-Begriffen zu verbessern und Konsistenz zu gewährleisten.
Die Identifizierung von Sprachen: Das Glossar wurde in 31 Sprachen übersetzt, die für die großen Migrantengruppen in Australien und die der neu entstehenden Gemeinschaften relevant sind, insbesondere für diejenigen ohne etablierte Unterstützungsnetzwerke. Während der ausführlichen Interviews mit Organisationen, die Migranten und Flüchtlinge in Australien unterstützen, konnte das Team verstehen, was während der Pandemie in der Kommunikation in Bezug auf die Einführung von Impfstoffen, Tests, Quarantäne usw. funktioniert und was nicht. Die Gespräche prägten das Verständnis des Teams, welche Gemeinschaften eine verbesserte Unterstützung benötigten, z. B. solche ohne etablierte Organisationen oder Kommunikationsplattformen, die für ihre Sprache oder Kultur spezifisch sind.
Übersetzen von Fachbegriffen: Jeder Sprache wurden drei Übersetzer zugeteilt. Zwei von der nationalen Übersetzungsbehörde zertifizierte Übersetzer übersetzten die Begriffe und kamen zu einem Konsens. Und alle Übersetzungen wurden von einem dritten Übersetzer überprüft.
Die Umsetzung
Das Glossar wurde rechtzeitig zur Einführung des Impfstoffs zur Verfügung gestellt. Nach der offiziellen Veröffentlichung des Glossars wurde es über Netzwerk-E-Mails, soziale Medien und Kommunikationsworkshops beworben und verbreitet, die von Impfexperten für Gesundheitsdienstleister, Impfbotschaftern, Gemeindeführern und anderen geleitet wurden.
Über den Gesundheitssektor hinaus ist dieses Glossar am Arbeitsplatz, in Schulen, Gemeinden und verschiedenen öffentlichen und privaten Organisationen anwendbar, um die Akzeptanz von Impfstoffen und Gespräche über die Pandemie zu unterstützen.
Wir hoffen, dass dieses Glossar eine Gelegenheit sein wird, unser Verständnis des COVID-19-Jargons aufzufrischen und weiterhin eine Ressource bereitzustellen, bei der sich jeder jeden Tag wohl und sicher fühlt.
Bei Fragen zu diesem Glossar, zur optimalen Verwendung dieses Tools und zu Möglichkeiten einer effektiven Kommunikation mit Menschen über COVID-19 wenden Sie sich bitte an Professor Seale unter h.seale@unsw.edu.au, Twitter oder LinkedIn. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie aussagekräftige Erlebnisse für Ihr Publikum in einer beliebigen Sprache schaffen, besuchen Sie die Seite Smartling-Übersetzungsdienste.