Das Übersetzen einer Website ist mehr als nur das Konvertieren von Wörtern von einer Sprache in eine andere. Es geht darum, Inhalte so anzupassen, dass sie bei einem vielfältigen Publikum Anklang finden und gleichzeitig die Identität Ihrer Marke bewahren. Wenn es richtig gemacht wird, führt dieWebsite-Übersetzung Ihre Marke in neue Märkte ein, verbessert die Benutzererfahrung und zeigt Respekt für die Sprache und die kulturellen Nuancen Ihres Publikums, was alles dazu beiträgt, Glaubwürdigkeit und Kundenvertrauen in allen Regionen aufzubauen.
In diesem Leitfaden untersuchen wir die besten Möglichkeiten, Websites ins Englische, Spanische, Chinesische, Deutsche und darüber hinaus zu übersetzen – von browserbasierten Lösungen bis hin zu spezialisierten Online-Plattformen –, um Ihnen zu helfen, den effektivsten Ansatz für die globale Expansion Ihrer Marke zu finden.
So übersetzen Sie eine Webseite mit Google Translate
Google Translate gehört dank seines Google Neural Machine Translation (GNMT)-Frameworks zu den genauesten Online-Übersetzungstools. Mithilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz übersetzt GNMT, indem es die Satzstruktur und den Kontext analysiert und Texte erstellt, die natürliche Sprachmuster widerspiegeln, anstatt Wort für Wort zu übersetzen.
So übersetzen Sie eine Webseite mit Google.
- Rufen Sie die Google Übersetzer-Website auf.
- Wählen Sie oben auf der Seite "Website".
- Wählen Sie die Zielsprache aus. Zu den Standardeinstellungen gehören Englisch, Spanisch und Arabisch, wobei zusätzliche Optionen über das Dropdown-Menü verfügbar sind.
- Fügen Sie die URL der Seite ein, die Sie übersetzen möchten, und klicken Sie auf das Pfeilsymbol.
- Die übersetzte Website wird in einem neuen Browserfenster geöffnet.
- Klicken Sie auf den Schalter "Übersetzung" in der oberen rechten Ecke, um zwischen der Originalsprache und der Übersetzung zu wechseln.
So übersetzen Sie eine Website auf dem iPhone oder Android
Ein Smartphone und sein Standardbrowser können eine ideale Einrichtung sein, um Seiten unterwegs zu übersetzen. So verwenden Sie Safari auf einem iPhone, um eine Webseite ins Englische zu übersetzen:
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Webseite mit Safari für iPhone ins Englische übersetzen können.
- Öffnen Sie Safari.
- Tippen Sie auf das "aA"-Symbol links in der Adressleiste.
- Wählen Sie "Ins Deutsche übersetzen".
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, tippen Sie auf "Übersetzung aktivieren".
- Um zwischen der englischen Übersetzung und der Originalsprache zu wechseln, tippen Sie auf die Optionen in der Adressleiste.
So übersetzen Sie die Seite in eine andere Sprache:
- Gehen Sie zu "Einstellungen > Allgemein > Sprache & Region".
- Tippen Sie auf "Sprache hinzufügen" und wählen Sie aus der Liste aus.
- Legen Sie die von Ihnen gewählte Sprache als Standard fest.
Safari bietet jetzt Übersetzungsoptionen an, wenn du die Seite erneut besuchst. (Beachten Sie, dass Safari eine begrenzte Auswahl an Sprachen bietet.)
Der Übersetzungsprozess ist für Android-Benutzer ähnlich:
- Öffnen Sie Google Chrome und navigieren Sie zu einer nicht-englischen Website.
- Chrome fordert eine Übersetzungsbenachrichtigung auf. Tippen Sie auf "Englisch" oder die gewünschte Sprache.
So ändern Sie die Standardeinstellungen:
- Gehen Sie zu "Einstellungen" und "Weitere Sprachen".
- Wählen Sie eine Sprache als Standard aus.
- Wenn Sie möchten, dass Chrome Seiten immer in einer bestimmten Sprache übersetzt, kehren Sie zu "Einstellungen" zurück und wählen Sie "Seiten immer in [ausgewählte Sprache] übersetzen".
So übersetzen Sie eine Website in Google Chrome
Google Chrome integriert Google Translate als integrierte Übersetzungs-Engine, die es Benutzern ermöglicht, Webinhalte einfach zu übersetzen, ohne dass zusätzliche Erweiterungen erforderlich sind – eine Funktion, die es von Konkurrenten wie Firefox unterscheidet.
So übersetzen Sie eine Website von Ihrem Desktop aus:
- Öffnen Sie eine fremdsprachige Website.
- Klicken Sie auf das Google Übersetzer-Symbol rechts neben der Adressleiste.
- Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus, und Chrome übersetzt den Inhalt der Website.
- Speichern Sie diese Einstellungen für zukünftige Seitenbesuche.
Wenn Sie möchten, dass Chrome fremdsprachige Inhalte automatisch übersetzt:
- Klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts im Browser und wählen Sie dann "Einstellungen".
- Navigieren Sie zu "Sprachen" und scrollen Sie zu Google Übersetzer.
- Schalten Sie "Google Übersetzer verwenden" auf "Ein" um.
- Wählen Sie unter „ In diese Sprache übersetzen“ Ihre Sprache aus.
- Wählen Sie "Sprache hinzufügen" aus, um Chrome mitzuteilen, welche Sprachen angesprochen werden sollen.
Wenn Sie möchten, dass Chrome bestimmte Sprachen nie übersetzt, fügen Sie sie unter "Nie anbieten, diese Sprachen zu übersetzen" hinzu.
So übersetzen Sie eine Website in Microsoft Edge
Der Microsoft Edge-Browser verfügt über eine integrierte Übersetzungsfunktion.
- Ein Pop-up wird angezeigt, wenn Sie eine Website in einer anderen Sprache als der Standardsprache Ihres Browsers öffnen.
- Wählen Sie Ihre bevorzugte Übersetzungssprache aus den Optionen aus.
- Das Wort "Übersetzen" erscheint kurz in der Adressleiste, während der Text konvertiert wird, und ändert sich nach Abschluss in "Übersetzt".
- Wenn Sie möchten, dass Microsoft Edge diese Sprache immer übersetzt, klicken Sie im Popup-Fenster auf die Schaltfläche "Mehr" und wählen Sie "Immer übersetzen..." aus der Dropdown-Liste. Microsoft Edge konvertiert den Text in diese Sprache, sobald er angezeigt wird.
Wenn das Pop-up nicht angezeigt wird, wählen Sie das Symbol "Übersetzen" in der Adressleiste, um die Übersetzung manuell zu aktivieren.
Für mehr Kontrolle können Sie die Google Übersetzer-Erweiterung für Edge herunterladen, wenn Sie die Übersetzungsqualität bevorzugen.
So übersetzen Sie eine Webseite mit Smartling
Smartling ist ein cloudbasiertes Translation-Management-System (TMS), mit dem Sie KI-Übersetzungstools mit traditionellen Übersetzungsmethoden kombinieren können, um die globale Reichweite Ihres Unternehmens zu erhöhen. Benutzer können sich auf die LanguageAI-Übersetzungssoftware ™von Smartling verlassen, um ihre Webinhalte schnell und einfach zu übersetzen, und das Smartling-Netzwerk von Linguisten mit Erstsprachenkenntnissen für zusätzliche kulturelle Nuancen und Genauigkeit nutzen.
Der schnellste und kostengünstigste Weg, jedes Web-Erlebnis überall bereitzustellen, ist die Verwendung des Website-Proxys von Smartling, dem Global Delivery Network (GDN). Sobald das GDN auf Ihrer Website konfiguriert ist, ist der Übersetzungsprozess schnell und unkompliziert:
1. Erfassen Sie Website-Inhalte
Der erste Schritt besteht darin, Website-Texte und -Inhalte für die Übersetzung zusammenzustellen.
- Klicken Sie im TMS-Dashboard auf die Registerkarte "Einstellungen".
- Wählen Sie „ Domänen“ aus dem Menü auf der linken Seite.
- Klicken Sie auf den Domain-Titel des Inhalts, den Sie übersetzen möchten.
- Wenn Sie diese Website zum ersten Mal crawlen, klicken Sie auf das Symbol ">" in der Quelldomain.
- Wählen Sie "Inhalt erfassen".
- Durchsuchen Sie jede Webseite, um den Inhalt zu erfassen, einschließlich Dropdown-Menüs, Popups, Formulare usw.
Smartling bündelt erfassten Text in Zeichenfolgen, die vor Beginn des Übersetzungsprozesses eine Autorisierung vom Benutzer erhalten müssen.
2. Erstellen Sie einen Übersetzungsauftrag
Sobald Sie den gesamten GDN-Projektinhalt erfasst haben, fügen Sie die Textzeichenfolgen einem Job zur Workflow-Verwaltung hinzu.
- Wählen Sie im GDN-Projekt die Registerkarte „ Strings“ aus.
- Suchen Sie die Zeichenfolgen, die an die Übersetzung gesendet werden sollen, und wählen Sie sie aus.
- Klicken Sie auf "Aktionen > Übersetzung anfordern" und geben Sie den Namen des Auftrags, das Fälligkeitsdatum und die Zielsprachen an.
Smartling generiert eine Erfolgsmeldung, die die Anzahl der Zeichenfolgen bestätigt, die einem Auftrag hinzugefügt wurden.
3. Übersetzung autorisieren
Die Übersetzung beginnt, sobald Smartling die Auftragsgenehmigung vom Kontoinhaber oder Projektmanager erhält.
- Klicken Sie im GDN-Dashboard auf die Registerkarte "Jobs".
- Suchen Sie den Namen des Auftrags für die Autorisierung.
- Überprüfen Sie die Parameter des Arbeitsauftrags, z. B. Name, Fälligkeitsdatum und Zielsprachen.
- Klicken Sie auf "Schätzungsdetails anzeigen", um die Zeitschätzungen je nach Sprache zu überprüfen.
- Klicken Sie auf "Kontext hochladen", um den Übersetzern den visuellen Kontext der Website zur Verfügung zu stellen.
- Um einen Anhang einzuschließen, wählen Sie "Jobanhänge", um Dokumente auf die Plattform hochzuladen.
- Fügen Sie zusätzliche Informationen zum Auftrag hinzu, indem Sie benutzerdefinierten Feldern Inhalte hinzufügen.
- Wenn Sie alles überprüft haben, klicken Sie auf „Autorisieren“.
- Klicken Sie auf das Dropdown-Menü unter „ Workflow“, um den Übersetzungs-Workflow der Zeichenfolge für alle Sprachen auszuwählen. Um einen Workflow für jede Sprache festzulegen, klicken Sie auf „ Details anzeigen“ und wählen Sie in der Dropdown-Liste rechts neben jeder Sprache eine Option aus.
- Klicken Sie auf "Bestätigen", um die Übersetzung zu starten.
Abhängig von Ihren Workflow-Einstellungen zeigt das Dashboard von Smartling automatisch die vorveröffentlichte oder veröffentlichte Übersetzung auf der lokalisierten Seite an. Um es zu überprüfen, überprüfen Sie jede Seite der endgültigen Übersetzungen.
Erweitern Sie Ihre globale Reichweite ohne zusätzliche Kosten
Wenn Ihr Ziel darin besteht, die Effizienz Ihrer Übersetzungen zu verbessern und gleichzeitig ihre Wirkung zu maximieren, laden Sie unser E-Book „ 10 Strategien zur Steigerung der Übersetzungseffizienz“ herunter. Dieses kostenlose Handbuch erklärt So übersetzen Sie eine Website und bietet Einblicke, die Ihnen dabei helfen, Ihr Übersetzungsbudget zu erweitern und Lokalisierungsergebnisse zu verbessern.