Wachse schnell oder stirb langsam. Dieses McKinsey-Mantra dient als Warnung für jeden Unternehmer, der davon träumt, das nächste Einhorn zu bauen, aber einige haben es auch als Einladung interpretiert, schnellen Erfolg zu einem Kernmerkmal ihres Geschäftsmodells zu machen.

Umbrüche in der Branche, die virale Verbreitung und agile Innovation werden nicht als idealistische Ziele betrachtet – sie werden als der einzige Weg nach vorn dargestellt.

Diese ehrgeizigen Unternehmen betrachten die internationale Expansion eher als Schlüssel zum dauerhaften Überleben denn als Produkt eines allmählichen Fortschritts. Wenn Ihre Marke jedoch über Nacht überall präsent sein muss, reichen herkömmliche Übersetzungsstrategien einfach nicht aus. Stattdessen ist eine spezielle Taktik erforderlich, um die erforderliche Geschwindigkeit zu erzeugen.

Automatisieren Sie die Sammlung und Verteilung von Inhalten

Wie übermitteln Sie den Ausgangstext an die Übersetzer und wie veröffentlichen Sie deren fertige Arbeiten? Traditionell beantworten Unternehmen diese grundlegenden Fragen mit einem Mix aus manuellen Methoden, die alle möglichen Hindernisse mit sich bringen.

Entwickler verbringen Monate damit, den Quellcode von Websites und Anwendungen zu durchforsten, den erforderlichen Text zu isolieren und zu extrahieren. Projektmanager verbringen Tage damit, Zeichenfolgen zu kopieren und in ein Tabellenformat einzufügen, das Übersetzer verstehen können. Fertige Übersetzungen verbringen Wochen in Posteingängen und warten darauf, dass die Entwickler bereit sind, Updates zu veröffentlichen.

Für schnelllebige Unternehmen, die solche Verzögerungen inakzeptabel finden, besteht die einzige Möglichkeit darin, den Textaustausch zwischen Content-Repositories und Übersetzungsumgebungen zu automatisieren.

Diese Anordnung kann auf zwei Arten erreicht werden. Unternehmen können sich die Zeit nehmen, individuelle API-basierte Lösungen zu konfigurieren oder einen Übersetzungsproxy zu implementieren, der über jedem Repository schwebt und Inhalte aus der Präsentationsschicht analysiert.

Letztere Lösung ist die Antwort auf absolute Geschwindigkeit – und sie hat den doppelten Vorteil, dass sie die Anforderungen der Entwickler drastisch reduziert. Aber auf lange Sicht wird jeder Grad der Prozessautomatisierung in diesen kritischen Schritten immer noch zu exponentiell schnelleren Turnarounds führen als die manuellen Alternativen.

Zentralisierte Zusammenarbeit im Übersetzungsteam

Stellen Sie sich Marketingteams ohne Basecamp oder Trello und Entwicklungsteams ohne Jira oder Asana vor. Die Zusammenarbeit würde sich auf eine Unmenge von E-Mails, Chats und Tabellen verteilen. Für die Manager wäre es schwierig, den genauen Projektfortschritt zu erkennen. Und Termine könnten versäumt werden, weil wichtige Aufgaben übersehen werden.

So sieht Lokalisierung ohne eine dedizierte Übersetzungsmanagement-Plattform aus.

Die Zusammenführung aller Mitarbeiter an einem einzigen Ort ist die einzige zuverlässige Möglichkeit für Übersetzungsteams, ihre Geschwindigkeit (und ihren Verstand) in großem Umfang aufrechtzuerhalten. Einige dieser Räume sind jedoch produktivitätsfördernder als andere.

Cloud-basierte Translation-Management-Systeme (TMS) sind in Zeiten von verteilten Belegschaften und mobilen Mitarbeitern die logische Wahl.

Aber vor allem werden Sprachexperten Plattformen zu schätzen wissen, die das Problemmanagement in Echtzeit ermöglichen, und Geschäftsadministratoren werden von Tools profitieren, die ausgefeilte Berichtsfunktionen bieten.

Übersetzen und Überprüfen im Kontext

Produktbeschreibung - In-Context-Übersetzung und ÜberprüfungSeitenlayout, Inhaltstyp, beabsichtigte Bedeutung und akzeptabler Ton sind nur einige der unzähligen Kontextfaktoren, die für eine erfolgreiche Übersetzung verstanden werden müssen. Wenn Übersetzer und Lektoren ohne diese wichtigen Nuancen dastehen, erhöht sich das Risiko von falsch interpretierten Zeichenfolgen, endlosen Lektoratszyklen und verspäteten Lieferungen.

Den gesamten relevanten Kontext in einer kommentierten Tabelle zu erfassen, ist in der Theorie unwahrscheinlich und hat sich in der Praxis als anstrengend erwiesen. Der Fortschritt liegt in einer ausgefeilteren, technischen Lösung, die Sprachexperten eine vollständige visuelle Perspektive auf die zu übersetzenden Inhalte bietet.

Die kontextbezogene Überprüfung ist seit mehreren Jahren ein wichtiges Qualitätssicherungsmerkmal in Content-Management-Systemen, das es jedem, von Bloggern bis hin zu E-Mail-Marketern, ermöglicht, Entwürfe zu bearbeiten und Inhalte innerhalb eines visuellen Vorschaufensters fertigzustellen.

Die wirkungsvollste Innovation für Lokalisierungsteams war jedoch das Aufkommen der kontextbezogenen Übersetzung.

Übersetzerschnittstellen, die Quelltext anzeigen, der sich im vollständigen Kontext der zugeordneten Website, App oder des zugehörigen Dokuments befindet, beseitigen sofort eine Reihe von Mehrdeutigkeiten, die zu fehlerhaften Übersetzungen führen.

Das Ergebnis ist, dass mehr Zeichenketten beim ersten Mal korrekt übersetzt werden und mehr Projekte früher als geplant abgeschlossen werden.

Anpassen von Übersetzungs-Workflows

Wenn Sie rechtliche Richtlinien für Ihren größten internationalen Markt mit demselben Protokoll übersetzen, das Sie auch für die Übersetzung von Blog-Posts für Ihren zwölftgrößten internationalen Markt verwenden, haben Sie ein Problem. Entweder erhalten Ihre legalen Inhalte nicht genug Aufmerksamkeit oder Ihre Blog-Inhalte erhalten zu viel.

Das erste Szenario führt zu Fehlern und langwierigen Korrekturzyklen, während das zweite dazu führt, dass Teams Zeit mit geringwertigen Aufgaben verschwenden. Und wenn Ihr TMS nur ein paar starre, einheitliche Arbeitsabläufe zulässt, haben Sie kaum eine andere Wahl, als sich mit einem dieser unglücklichen Ergebnisse zufrieden zu geben.

Wenn Lokalisierungsmanager die Möglichkeit haben, die Länge und Reihenfolge der Übersetzungs-Workflows je nach Inhaltstyp anzupassen, können Unternehmen die Wahl zwischen Qualität und Effizienz ablehnen.

Fachexperten, interne Prüfer und länderspezifische Berater können je nach Bedarf strategisch zu Übersetzungs-Workflows hinzugefügt oder daraus entfernt werden. Auf diese Weise werden umfassende Qualitätssicherungsverfahren nur den Inhalten vorbehalten, die eine sorgfältige Prüfung wirklich verdienen.

Setzen Sie auf eine agile Denkweise

Die ersten vier Effizienzfaktoren, die wir beschrieben haben, wurzeln alle in der technischen Innovation. Damit sie jedoch zu Ihren Gunsten wirken, müssen sie in einem agilen Framework angewendet werden.

Die Automatisierung der Datenerfassung macht keinen großen Unterschied, wenn die Inhalte monatelang darauf warten, in einem großen vierteljährlichen Stapel übersetzt zu werden. Eine zentralisierte Kommunikation kann das Fehlen eines kohärenten Plans und eines kooperativen Geistes nicht wettmachen. Eine kontextbezogene Überprüfung beschleunigt die Arbeit nicht, es sei denn, die Teams sind in der Lage, Feedback anzunehmen und anzuwenden. Und individuelle Arbeitsabläufe müssen sich aus klar definierten Geschäftsanforderungen ergeben.

Letztendlich kann eine transformative Übersetzungsgeschwindigkeit nur von Teams erreicht werden, die sich für proaktive Pläne, kontinuierliche Abläufe und flexible Reaktionen einsetzen.

Video: Wie Pinterest Geschäftsübersetzungen verwaltet

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image