Glücklicherweise ist es einfacher denn je, die beste Benutzererfahrung auf der ganzen Welt zu bieten. Marken können Inhalte in einem halsbrecherischen Tempo lokalisieren und gleichzeitig die Konsistenz und Qualität beibehalten, die ihre Kunden erwarten.
Durch den Einsatz der richtigen Technologie und die Einführung der richtigen Praktiken können Marken ihre globale Reichweite mithilfe einer konsistenten Benutzererfahrung und wirklich lokalisierten Inhalten problemlos steigern.
Steigern Sie die Übersetzungsqualität Ihrer Marke
Insgesamt sollten Unternehmen darauf abzielen, proaktiv und nicht reaktiv zu sein, wenn es darum geht, die Übersetzungsqualität während des gesamten Prozesses zu verbessern.
Hier sind fünf einfache Möglichkeiten, wie Ihre Marke die Übersetzungsqualität bei jedem Projekt steigern kann, egal wie komplex es ist.
1. Automatisieren Sie, wenn möglich
Ein Teil der Schönheit von Smartling ist die Leistungsfähigkeit der automatischen Übersetzung. Benutzer können die Plattform so konfigurieren, dass sie einige der grundlegenderen und sich wiederholenden Aufgaben übernimmt, sodass Übersetzer und Content-Manager sich auf die wichtigeren Aspekte der Lokalisierung konzentrieren können.
Durch automatisierte Workflows und komplexere dynamische Workflows kann Smartling viele der alltäglichen und sich wiederholenden Aufgaben wie das Zuweisen von Aufträgen oder das Einreichen und Hochladen abgeschlossener Arbeiten in ein CMS bewältigen. Die Suche nach dem richtigen Workflow hilft dabei, die Inhalte durch den Prozess zu bewegen.
Ein weiteres großartiges Beispiel für die leistungsstarke Automatisierungsfunktionalität von Smartling ist Qualitys Check. Diese Qualitätsprüfungen suchen nach Fehlern im Text und können nach Priorität konfiguriert werden, um Übersetzer automatisch zu erkennen und daran zu erinnern, bestimmte Fehler in ihrer Arbeit zu korrigieren.
Smartling sucht nach verschiedenen Faktoren, darunter Rechtschreibfehler, Interpunktionsfehler oder unsachgemäße Verwendung von Symbolen. Fehler mit hoher Priorität können festgelegt werden, um zu verhindern, dass Inhalte vor der Korrektur eingereicht werden, und Fehler mit niedriger Priorität können dem Übersetzer lediglich eine Notiz machen.
Automatisierte Übersetzung kann die Qualität von Übersetzungen auf verschiedene Weise drastisch verbessern:
- Fokus auf Übersetzungsgeschwindigkeit: Smartling kann Inhalte automatisch zuweisen, einreichen, ablehnen oder durch den Prozess verschieben, damit Übersetzer ihre Magie an Inhalten entfalten können.
- Erkennen von Fehlern vor dem Absenden: Durch die Fehlerqualitätsprüfung wird sichergestellt, dass jeder einzelne Fehler erkannt wird und der Inhalt vor der Veröffentlichung perfekt ist.
2. Referenzmaterial für Übersetzer bereitstellen
Glossare und Stilhandbücher tragen dazu bei, den Lokalisierungsprozess von vielen Rätselraten zu befreien, indem sie Übersetzern eine genaue Referenz für die richtige Terminologie, Nomenklatur oder einfach nur die Verwendung von Zeichensetzung bieten.
Jedes Unternehmen verfügt über eine eigene Terminologie und spezifische Bedeutungen, wenn diese auf sein Produkt oder Angebot angewendet werden.
Glossare sollten so aufgebaut sein, dass sie häufig verwendete Wörter oder Begriffe zusammen mit ihren Definitionen enthalten, insbesondere einschließlich der einzigartigen Nomenklatur für Ihre Marke.
Ähnlich wie ein Glossar sind auch Stilrichtlinien Sammlungen von Regeln in Bezug auf die Präferenzen einer Marke hinsichtlich Inhaltsformatierung, Schreibton und Gesamtstil.
Die Vorteile der Bereitstellung von Referenzmaterialien liegen auf der Hand:
- Schluss mit dem Rätselraten: Übersetzer müssen nicht raten, welchen Begriff oder welches spezifische Label sie für eine Funktion oder Dienstleistung verwenden sollen, was während des gesamten Prozesses viel Zeit spart.
- Bleiben Sie konsistent: Styleguides und Glossare stellen sicher, dass die Übersetzer zielgerichtet bleiben. Während es für Übersetzer notwendig ist, ihre Kreativität zum Ausdruck zu bringen, ist es wichtig, in ihrem Ton und ihrer Stimme konsistent zu bleiben
3. Immer visuellen Kontext einbeziehen
Übersetzen ohne visuellen Kontext ist in der Regel schon seit geraumer Zeit der Standard, aber Smartling hat das Paradigma völlig verändert. Unser CAT-Tool bietet Übersetzern einen visuellen Kontext: eine Echtzeitansicht der Inhalte, die übersetzt werden.
Dies kann sich direkt auf das Website- oder App-Design beziehen. Wenn Übersetzer einfach nur den "Home"-Button auf einer Webseite konvertieren möchten, passt dieser Text möglicherweise in das Website-Element im Englischen, geht aber in anderen Sprachen über die visuelle Grenze hinaus.
Auf der anderen Seite können Quellinhalte ohne visuellen Kontext verwirrend sein. Im Englischen zum Beispiel könnte "he went into the bank" mehrere Bedeutungen haben -- versuchte der Mann, Bargeld einzuzahlen, sein Flugzeug in eine Bankkurve zu verwandeln oder sein Schiff in die Küstenbank zu fahren?
Smartling hilft, dieses Problem durch Visual Context zu lösen:
- Bleiben Sie konsistent mit dem Design: Mit dem visuellen Kontext können Übersetzer genau sehen, woran sie arbeiten, wo es sich auf der Website oder in der App befindet und wie sich ihre Änderungen auf das Layout und das Design auswirken.
4. Erstellen und Nutzen von Translation Memorys
So einfach es klingt, ein Translation Memory ist eine Datenbank mit allen Inhalten (Wörtern, Phrasen, Sätzen), die zuvor übersetzt wurden. Smartling ermöglicht es Unternehmen, mehrere Translation Memorys für alle Projekte und Sprachen aufzubauen, zu importieren und zu nutzen.
Die Größe eines TM hängt natürlich von der Menge des zu übersetzenden Inhalts ab. Marken, die neu anfangen, werden in der Lage sein, ihr eigenes TM von Grund auf neu aufzubauen.
Jedes Mal, wenn ein neuer String in Smartling übersetzt wird, werden sowohl der Ausgangs- als auch der Zieltext miteinander verknüpft und dem Translation Memory hinzugefügt.
Jedes Mal, wenn diese Zeichenfolgen während des Übersetzungsprozesses wiederverwendet werden, gleicht Smartling die Zeichenkette intuitiv und in Echtzeit mit der vorherigen Übersetzung ab.
Die Verwendung eines TM bietet zwei Vorteile:
- Schnellere Markteinführung: Da Translation Memorys über die Cloud gespeichert und genutzt werden, werden sie immer aktualisiert und kontinuierlich automatisch angewendet.
- Kosteneinsparungen: Marken müssen nicht dafür bezahlen, dieselben Zeichenfolgen immer wieder zu übersetzen, sobald sie im TM gespeichert sind.
5. Optimieren Sie mit Daten
Um Übersetzungen durch einen proaktiven Ansatz zu verbessern, ist unter anderem ein Blick in die Vergangenheit erforderlich. Dank der leistungsstarken Berichtsfunktion von Smartling können Unternehmen etwaige Probleme im Prozess leicht erkennen und schnell reagieren.
Mit dem Bericht "Content Velocity by Workflow Step" wendet Smartling beispielsweise einen quantitativen Wert an, den jeder einzelne automatisierte Workflow-Schritt zur Gesamtqualität der Übersetzung beiträgt.
Smartling enthält auch verschiedene andere Berichte, darunter Problemberichte sowohl für Quell- als auch für Übersetzungsprobleme und Kosteneinsparungsberichte, die einen Drilldown zu einzigartigen Faktoren wie SmartMatch-Hebelwirkung und Translation-Memory-Hebelwirkung ermöglichen.
Diese Berichte ermöglichen es Marken:
- Einfaches Identifizieren von Problemen: Entdecken Sie Zeichenfolgen, die eine Klärung und Rechtschreibfehler im Quellinhalt erfordern, sowie zahlreiche Faktoren, die zu Übersetzungsproblemen beitragen könnten.
- Qualifizieren Sie Kosteneinsparungen: Benutzer können die Anzahl der kontextbezogenen exakten Übereinstimmungen (SmartMatches) für ihr gesamtes Konto visualisieren oder ihren Translation Memory-Leverage-Bericht verfeinern, um zusätzliche Kosteneinsparungen zu identifizieren, indem sie die Vorteile ihres TM voll ausschöpfen.
Smartling macht alles einfach
Durch die Kombination aus leistungsstarker Automatisierung, leistungsstarken Analysen und Berichten sowie einer großartigen Benutzererfahrung ermöglicht Smartling Marken, die Gesamtqualität der Übersetzung aktiv zu verbessern.
Über Matt
Matt Grech ist Content Marketing Manager bei Smartling und verantwortlich für die Steigerung der Smartling-Bekanntheit und der Markeninhalte. Als Autor digitaler Inhalte wendet Matt seine journalistische Linse auf Inhalte an und hilft den Nutzern, ihr Verständnis für die Marke, die Dienstleistungen und die Technologie von Smartling zu vertiefen. Matt hat zuvor an einer branchenführenden Unified Communications-Ressource sowie an lokalen Zeitungen mitgewirkt, wo er seine einzigartige Fähigkeit entwickelte, komplexe Probleme zu untersuchen, zu interviewen und in einfache Lösungen umzuwandeln.