"Geld sparen heißt auf Qualität verzichten." Sie haben das schon einmal gehört. Das sagen viele Übersetzungsdienstleister, wenn es darum geht, die Übersetzungskosten zu senken. Dank technologischer Durchbrüche im Übersetzungsprojektmanagement ist das nicht mehr unbedingt der Fall. Sie können gleichzeitig die Kosten senken und die Qualität verbessern. Hier sind vier Tipps, um dies zu tun:

1) Optimieren Sie Ihr Projektmanagement mit Translation Management [Software

Übersetzung](https://www.smartling.com/resources/101/translation-and-localization-software-101-what-is-it-and-why-you-need-it/) Bei Management-Software dreht sich alles um Automatisierung. Die manuelle Trennung von Website-Code und Text – so wie die Übersetzung zuvor gehandhabt wurde – ist ein logistischer Albtraum: Es dauert Stunden und Inhalte werden oft weggelassen oder kompromittiert. Die Zustimmung mehrerer Geschäftsabteilungen ist erforderlich. Sobald die Übersetzung abgeschlossen ist, wird der gesamte Prozess umgekehrt und Sie hoffen, dass der übersetzte Inhalt an der richtigen Stelle landet.

Verwenden Sie Übersetzungsmanagement-Software, um jeden Schritt zu automatisieren. Das richtige System extrahiert neue Inhalte, sobald sie online gestellt werden. Nichts wird ausgelassen. Sobald das neue System eingerichtet ist, erfordert die Wartung wenig bis gar keinen Aufwand oder Ressourcenstunden. Benutzerdefinierte Workflows übertragen Inhalte von der Übersetzung zur Überprüfung und veröffentlichen dann automatisch die neue Sprache online.

2) Arbeiten Sie von einer einzigen Plattform aus mit einem Translation-Management-System

Gute Übersetzungsmanagement-Lösungen lassen sich in mehrere Content-Management-Systeme, E-Commerce-Plattformen und Marketing-Automatisierungssysteme sowie in Code-Repositories wie GitHub integrieren. Plugins und Integrationen bedeuten, dass Sie mit Software weiterarbeiten können, mit der Sie bereits vertraut sind – Sie müssen keine andere Plattform erlernen. Die Integration ermöglicht auch den nahtlosen Übergang von Inhalten von einem System zum nächsten.

Zwei weitere Vorteile: Durch den Wegfall der Notwendigkeit, Daten manuell von einem System auf ein anderes zu übertragen, wird das Risiko menschlicher Fehler verringert. Darüber hinaus verbringen Sie weniger Zeit mit der Verwaltung von Übersetzungen: Durch die Integration vorhandener Tools in Ihre Übersetzungsmanagementplattform entfallen bis zu 90 Prozent der manuellen Aufgaben eines Projekts.

3) Übersetzungsmanagement-Software behält den Kontext bei

Erinnern Sie sich an all die Probleme beim manuellen Extrahieren von Textzeichenfolgen für die Übersetzung? Nun, es gibt noch einen. Wenn Ihr Übersetzer den Kontext hinter dem Inhalt nicht sehen kann, braucht er länger für seine Arbeit und macht mehr Fehler. Nehmen wir als Beispiel an, Sie besitzen eine Immobilienfirma. Wenn Ihr Übersetzer die visuellen Elemente, die zu den Wörtern gehören, nicht sehen kann, woher soll er dann wissen, ob "Zuhause" ein Ort zum Wohnen oder eine Webseite ist, die er besuchen kann? Wenn Übersetzer nicht den gesamten Kontext sehen können, löchern sie Sie entweder mit Fragen oder raten Ihnen. Fragen brauchen Zeit und Vermutungen können falsch sein.

Ein visuelles In-Context-System zeigt Ihnen und Ihren Übersetzern automatisch, wie jede Übersetzung auf Ihrer Website aussehen wird, während die Übersetzung durchgeführt wird. Nehmen Sie Änderungen vor, um das Layout in Echtzeit besser anzupassen. Sparen Sie weniger Budget für das Design und sparen Sie auch Sprachkosten: Der Kontext eliminiert unnötiges Hin und Her mit dem Übersetzer.

4) Denken Sie daran, verwenden Sie es wieder und recyceln Sie es in der Übersetzungsmanagement-Software

Nutzen Sie ein zentrales, cloudbasiertes System, um abgeschlossene Übersetzungen zu speichern. Ohne zusätzliche Kosten für Sie sollte Ihr Übersetzungsdienstleister alle Projekte über ein Translation Memoryabwickeln – eine zugängliche linguistische Datenbank mit all Ihren früheren Übersetzungen. Translation Memorys können beliebige Inhalte mit früheren Übersetzungen abgleichen , um den Umfang der sich wiederholenden Arbeit zu reduzieren und die Konsistenz bei der Fertigstellung von Übersetzungen in der Zukunft zu wahren, was eine höhere Qualität der Inhalte ermöglicht. Dies spart Kosten. Aber auch die Markteinführungszeit wird verkürzt, da neue Projekte nicht von Grund auf neu übersetzt werden müssen.

Das Translation Memory sollte bei jedem Übersetzungsprojekt verwendet werden, wobei neue Inhalte kostenlos hinzugefügt werden sollten. Und das Beste daran? Die Kosteneinsparungen bei Translation Memorys wachsen im Laufe der Zeit: Je mehr Sie übersetzen, desto mehr Wörter werden wahrscheinlich wiederholt.

Mehr erfahren

Fordern Sie eine Demo der Smartling-Lösung an und finden Sie heraus, wie diese flexible, datengesteuerte Technologie die Kosten Ihres Übersetzungsbudgets senken und gleichzeitig die Übersetzungsqualität verbessern kann.


Schilder: Blog Erste Schritte

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image