Die globale Expansion bietet jedem Unternehmen spannende Chancen, doch die Ansprache neuer Zielgruppen in verschiedenen Kulturen ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Der Erfolg hängt davon ab, Sprachbarrieren zu überwinden und echte Verbindungen zu Ihren Zielmärkten aufzubauen. Dies geht über einfache Wort-für-Wort-Übersetzungen hinaus – es bedarf der Vermittlung des richtigen kulturellen Kontexts und Tons, um sicherzustellen, dass Ihre Marke bei Muttersprachlern ankommt.
Trotz dieser Komplexität wenden sich viele an Google Übersetzer, um schnelle Lösungen zu finden. Die Genauigkeit kann zwar beeindruckend hoch sein –manchmal über 94 %–, aber die Effektivität für Geschäftsübersetzungen und Lokalisierungen hängt von den Sprachen, Satzstrukturen und spezifischen Umständen ab.
Wie genau ist Google Übersetzer bei der Lokalisierung Ihrer Website und anderer Unternehmensmaterialien? In einigen Fällen kann ein menschlicher Übersetzer oder ein anderes Übersetzungstool (oder andere Übersetzungstools) zuverlässiger sein.
Um die Übersetzungsgenauigkeit von Google zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die Technologie dahinter zu untersuchen.
Wie funktioniert Google Übersetzer?
Google brachte 2006 sein maschinelles Übersetzungstool Google Translate auf den Markt und stützte sich zunächst auf die Methodik der statistischen maschinellen Übersetzung (SMT) zur Textverarbeitung. Während die frühe Version für einfache Übersetzungen effektiv war, hatte sie mit längeren und komplexeren Sätzen zu kämpfen. Im Jahr 2016 führte Google die neuronale maschinelle Übersetzung (NMT) ein, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert und die Übersetzungsgenauigkeit durch die Analyse ganzer Sätze im Kontext erheblich verbessert.
SMT analysierte große Datenbanken zweisprachiger Texte und identifizierte statistische Muster, um mithilfe eines Übersetzungsmodells, eines Sprachmodells und eines Neuordnungsmodells Übersetzungen zu generieren. Mit dieser Methode konnten zwar einfachere Übersetzungen durch Konzentration auf Wahrscheinlichkeiten bewältigt werden, bei komplexen Sätzen kam es jedoch häufig zu Ungenauigkeiten, da man sich auf Wort- oder Satz-für-Satz-Übersetzungen stützte und es an der Fähigkeit fehlte, den Kontext oder die Bedeutung des Satzes vollständig zu erfassen.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie versuchen, "I am going to the bank today" aus dem Englischen ins Französische zu übersetzen. Ohne den gesamten Kontext zu verstehen, zerlegt SMT den Satz in kleinere Teile und übersetzt Wort für Wort oder Satz für Satz auf der Grundlage statistischer Wahrscheinlichkeiten aus einer zweisprachigen Textdatenbank. Die Mehrdeutigkeit von "Bank" schafft Herausforderungen: Im Französischen könnte "Bank" mit "banque" (ein Finanzinstitut) oder "berge" (ein Flussufer) übersetzt werden. Wenn Ihr Datensatz hauptsächlich auf Finanzinstitute verweist, wählt das SMT möglicherweise fälschlicherweise "banque", selbst wenn Sie sich auf ein Flussufer zum Angeln beziehen, was zu einer ungenauen Übersetzung führt.
SMT hing auch von der Verfügbarkeit parallel übersetzter Dokumente für bestimmte Sprachpaare ab. Wenn weniger übersetzte Ressourcen für eine bestimmte Sprachkombination zur Verfügung standen, litt die Genauigkeit.
All dies änderte sich im Jahr 2016, als Google das Google Neural Machine Translation (GNMT)-Framework veröffentlichte, das die digitale Übersetzung revolutionierte. GNMT analysiert den Kontext und die Bedeutung ganzer Sätze und erstellt genauere Übersetzungen , die die natürlichen Sprachmuster und Redewendungen von Muttersprachlern besser widerspiegeln.
Das GNMT stützt sich auf eine Mischung aus Open-Source- und proprietären linguistischen Datensätzen, die sowohl menschliche Übersetzungen als auch digitale Sprachressourcen enthalten. Dieser umfassende Datensatz ermöglicht es dem System, stilistische Muster und kontextuelle Nuancen zu erkennen, was die Genauigkeit der Übersetzung erheblich erhöht. Durch die Einbeziehung von Slang und idiomatischen Ausdrücken reduziert das GNMT Übersetzungsfehler bei weit verbreiteten Sprachpaarungen wie Englisch nach Spanisch um 55 % bis 85 %.
Mit der GNMT ist Google Translate nicht mehr auf Zwischensprachen angewiesen und ermöglicht direkte Übersetzungen zwischen über 130 Sprachpaaren. Dieser Fortschritt hat die Übersetzungsgeschwindigkeit und -genauigkeit erheblich verbessert.
Wie gut ist Google Translate? Anwendungen und Wirksamkeit in der Praxis
In Alltagssituationen wie zwanglosen Gesprächen oder grundlegenden Reisebedürfnissen – beispielsweise dem Entziffern von Straßenschildern oder einer Restaurantspeisekarte – funktioniert Google Translate normalerweise gut genug. Aber wie genau ist Google Translate in einem detaillierten Geschäftskontext?
Das hängt vor allem vom Sprachpaar und der Komplexität der Übersetzung ab. Eine Studie des UCLA Medical Center aus dem Jahr 2021 ergab, dass die Übersetzung des GNMT in 82,5 % der Fälle die ursprüngliche Bedeutung beibehielt. Die Genauigkeit von Google Translate schwankte jedoch je nach den jeweiligen Sprachen zwischen 55 % und 94 %.
Genauigkeit von Google Translate in den wichtigsten europäischen Sprachgruppen
Sprache | Genauigkeit |
---|---|
Spanisch | 90%+ |
Französisch | 80%-90% |
Deutsch | 80%-90% |
Italienisch | 80%-90% |
Portugiesisch | 70%-80% |
Holländisch | 70%-80% |
Schwedisch | 70%-80% |
Norwegisch | 60-70% |
Dänisch | 60%-70% |
Finnisch | 60-70% |
tschechisch | 50%-60% |
Polnisch | 50%-60% |
Bei nicht-europäischen Sprachen nimmt die Genauigkeit von Google Übersetzer aufgrund begrenzter linguistischer Ressourcen und unzureichender Daten tendenziell erheblich ab. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass bei der Konvertierung von Sprachen ins Englische in 80 % der Fälle falsche Übersetzungen erstellt wurden, darunter:
- Cebuano
- Georgisch
- Kurdisch
- Latein
- Malaysisch
- Maori
- Nepali
- Persisch
- Punjabi
- Urdu
- Usbekisch
Angesichts der begrenzten Quelldaten von Google Translate für bestimmte Sprachen ist das keine Überraschung. Das Tool eignet sich gut für die Übersetzung von strukturierten Texten, wie z. B. offiziellen Dokumenten oder einfachen Anweisungen, in weit verbreitete Sprachen wie Englisch, Chinesisch oder Spanisch. Die Genauigkeit sinkt jedoch deutlich– auf etwa 72 %–, wenn nutzergenerierte Inhalte oder umständliche Ausdrücke aus dem Englischen in andere Sprachen übersetzt werden.
Übersetzungsarten verstehen: Wann sollten Sie sich für Google Translate entscheiden?
Die Genauigkeit von Google Translate variiert je nach Absicht, Stil und Zielgruppe. Es eignet sich gut zum Übersetzen von:
- Text mit geringer Sichtbarkeit.
- Kurze, unkomplizierte Sätze.
- Sich wiederholende Anleitungstexte, wie z. B. einfache Anleitungen zur Fehlerbehebung.
- Inhalte wie Produktbewertungen, Wissensdatenbanken und Foren, bei denen die Leser nicht unbedingt eine perfekte Grammatik oder Rechtschreibung erwarten.
Sie sollten jedoch wahrscheinlich alternative Übersetzungstools oder -dienste in Betracht ziehen, wenn:
- Der Inhalt enthält idiomatische Ausdrücke, die einen Kontext benötigen, um Bedeutung zu vermitteln, insbesondere für Muttersprachler.
- Für bestimmte umgangssprachliche Ausdrücke oder Wörter fehlt in der Zielsprache eine direkte Entsprechung.
- Google Übersetzer als Wörterbuch verwenden: Wort-für-Wort-Übersetzungen erfassen möglicherweise nicht die Absicht des Autors.
- Die Quelle folgt nicht den üblichen grammatikalischen Konventionen.
- Der Text enthält Sarkasmus oder Ironie.
In diesen Fällen kann Google Übersetzer mit den Feinheiten der Originalsprache zu kämpfen haben, was zu Grammatikfehlern oder falsch ausgerichteten Botschaften führt, die den kulturellen Kontext Ihrer Zielgruppe übersehen.
Alternativen zu Google Translate erkunden: Smartlings Neural Machine Translation (NMT) Hub
Es gibt mehrere Alternativen zu Google Übersetzer, die jeweils einzigartige Funktionen und Stärken bieten, die auf unterschiedliche Übersetzungsanforderungen zugeschnitten sind, darunter:
- Tief: Diese Plattform verwendet eine maschinelle Übersetzungsmethode, die Google Translate ähnelt, aber behauptet, dass sie aufgrund ihres Fokus auf Kontext und Nuancen weniger Änderungen durch menschliche Übersetzer erfordert . Derzeit werden 28 Sprachen unterstützt.
- Amazon Übersetzer: Amazon zeichnet sich durch kontextuelle Genauigkeit aus, indem es benutzerdefinierte parallele Daten (Textbeispiele sowohl in der Ausgangs- als auch in der Zielsprache) über seine Funktion "Active Custom Translation" (ACT) einbindet. In einer Studie wurden die Ergebnisse der BILINGUAL Evaluation Understudy (BLEU) vom Englischen nach Chinesisch um 6,5 % erhöht. Amazon Translate bietet derzeit Übersetzungsdienste für 75 Sprachen an.
- Microsoft Translate: Der Übersetzungsdienst von Microsoft liefert in 111 Sprachen konstant gute Ergebnisse. Es kann Text, Sprache, Bilder, Text-to-Speech sowie Gespräche auf mehreren Geräten verarbeiten und ist offline in mehr als 20 Sprachen nutzbar, darunter Chinesisch, Deutsch und Spanisch.
Auch wenn kein einzelner Anbieter von maschineller Übersetzung als endgültiger Marktführer hervorsticht, wenn es um vollständige Genauigkeit geht, bedeutet das nicht, dass Sie sich nur zwischen menschlichen Übersetzern und maschineller Übersetzung entscheiden müssen. Smartling bietet eine dritte Option – die Kombination beider in einem Workflow.
Anstatt sich auf nur eine MT-Engine zu verlassen, verwendet der NMT Hub von Smartling KI, um die beste MT-Engine – Google, DeepL, Amazon, Microsoft oder andere – für einen bestimmten Job auszuwählen. Anschließend überprüfen und verfeinern professionelle Linguisten den Inhalt, um die Richtigkeit des Wortschatzes, der Grammatik und des kulturellen Kontexts sicherzustellen.
Mit Smartling können Sie von der Effizienz der KI in Kombination mit der Präzision menschlicher Expertise profitieren und so die bestmögliche Übersetzung für Ihr Unternehmen gewährleisten.
Erschließen Sie sich eine globale Expansion mit Smartling
Um ein globales Publikum zu erreichen, braucht es mehr als nur das Übersetzen von Worten – es braucht Inhalte, die eine Verbindung zu potenziellen Kunden herstellen und sowohl ihre Aufmerksamkeit als auch ihre Emotionen fesseln. Erfolgreiche Übersetzungen vermitteln nicht nur die Botschaft, sondern auch die Stimmung und Vision hinter Ihrem Produkt.
Obwohl Google Translate eine beliebte Lösung mit beeindruckender Genauigkeit ist, ist es möglicherweise nicht für alle Geschäftsanforderungen optimal geeignet. Andere MT-Engines oder Übersetzungstools könnten Ihren spezifischen Anforderungen je nach Sprache besser entsprechen.
Sie können sich immer noch nicht entscheiden, ob Sie Übersetzungssoftware, professionelle Übersetzungsdienste oder eine Kombination aus beidem verwenden sollen? Laden Sie unser E-Book "Worauf Sie bei einer Übersetzungslösung achten sollten: Ein Leitfaden für Einkäufer" herunter. Der kostenlose Leitfaden zeigt die wichtigsten Funktionen auf, die Ihnen bei der Auswahl eines Übersetzungsdienstes helfen, der den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht – sowohl jetzt als auch in Zukunft.