Wenn agile Unternehmen zum ersten Mal über die Lokalisierung digitaler Inhalte nachdenken, trifft oft eine unwiderstehliche Kraft auf ein unbewegliches Objekt. Ihrem Beharren auf kontinuierlicher Bereitstellung und flexiblem Betrieb steht die Wahrnehmung gegenüber, dass sprachliche Übersetzung ein unvermeidlich langsamer, starrer und sensibler Prozess ist.
Da Geschwindigkeit als unmöglich und Fehler als fatal gelten, verschieben die meisten dieser Unternehmen mehrsprachige Pläne entweder auf unbestimmte Zeit oder geben sich mit der Veröffentlichung lokalisierter Inhalte mit erheblicher Verzögerung zufrieden.
Es gibt jedoch eine aufstrebende Klasse agiler Organisationen, die einen Weg gefunden haben, ein globales Publikum anzusprechen und ihre Gründungsprinzipien zu bewahren.
Hier erfahren Sie, wie Sie sich ihren Reihen anschließen können.
Machen Sie die Übersetzungsautomatisierung zu Ihrem Verbündeten
Unternehmen haben zu Recht erkannt, dass das Standardtempo der Übersetzung mit einem agilen Betrieb unvereinbar ist. Was Standard ist, muss jedoch nicht das sein, was akzeptiert wird. Wie bei vielen anderen Geschäftsprozessen auch, kann die Übersetzung von Inhalten durch den strategischen Einsatz von Automatisierung beschleunigt werden.
Die Automatisierung, mit der wir uns hier befassen, ist keine maschinelle Übersetzung (obwohl Sie letztendlich einen Anwendungsfall dafür finden können). Die Automatisierung, die die Übersetzungsgeschwindigkeit exponentiell erhöht, hat viel mehr mit der Mechanik zu tun, wie Inhalte gesammelt, diskutiert und verteilt werden.
Übersetzungs-, Proxy- und API-basierte Lösungen können Monate (oder Jahre) manueller Entwicklungsarbeit eliminieren, die früher erforderlich war, um Text in einem Labyrinth von Content-Management-Systemen zu extrahieren und zu ersetzen. Dedizierte Übersetzungsmanagement-Software kann die Bearbeitungszeiten um Wochen verkürzen, indem sie die Zusammenarbeit zentralisiert und vereinfacht. Intelligente Kontexttools können Übersetzern stundenlanges Rätselraten und Lektoren stundenlange Korrekturen ersparen.
All diese automatisierten Innovationen erfordern natürlich finanzielle und/oder technische Vorabinvestitionen. Aber sobald Ihre gut geölte Maschine in Betrieb ist, können lokalisierte Websites und Apps in der Zeit, die Ihre Konkurrenten benötigen, um eine einzige Seite zu genehmigen, von "geplant" zu "veröffentlicht" sprinten.
Erstellen Sie eine Roadmap für Übersetzungsinhalte
Der Mangel an technischer Raffinesse ist nicht der einzige Grund, warum Übersetzungsstrategien nur schleppend voranschreiten. Sich der Vorstellung zu unterwerfen, dass Sie Ihren Content-Katalog vollständig übersetzen und alle Übersetzungen gleichzeitig veröffentlichen müssen, ist oft genauso einschränkend.
Agile Unternehmen verstehen dies intuitiv. Anstatt die Lieferung zu verzögern, bis hinter den Kulissen eine umfassende Lösung zusammengestellt werden kann, sind ihre Teams bestrebt, funktionale Lösungen sofort bereitzustellen und kontinuierlich einen Mehrwert zu schaffen.
Lokalisierte Inhalte können auf die gleiche Weise funktionieren. So wie ein Softwareprodukt in wesentliche und zusätzliche Funktionen zerlegt werden kann, können inhaltliche Erlebnisse in wesentliche und unterstützende Komponenten unterteilt werden. Ein E-Commerce-Händler zum Beispiel würde der Übersetzung seines Online-Einkaufswagens wahrscheinlich eine höhere Priorität einräumen als der Übersetzung seiner Blog-Archive.
Wie Sie sich entscheiden, Ihre minimal tragfähigen lokalisierten Inhalte zu definieren, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab – aber es ist eine wichtige Übung, die Sie durchführen müssen. Die Erkenntnis, dass einige Assets für Ihre Zielgruppe zwangsläufig wertvoller sind als andere, ist der erste Schritt, um die "Alles-oder-Nichts"-Übersetzungsfalle zu vermeiden.
Anstatt große, gelegentliche Stapel von Inhalten durch Ihre Übersetzungsmaschine zu zwingen, ist es für alle Beteiligten besser, sie mit einem kontinuierlichen Strom von priorisierten Zeichenfolgen zu füttern. Das Publikum hat schneller Zugang zu lokalisierten Inhalten und Ihre Kollegen werden feststellen, dass Übersetzungen eine viel nachhaltigere Geschäftsstrategie sind.
Passen Sie Ihre Übersetzungs-Workflows entsprechend an
Wenn wir uns einig sind, dass nicht alle Ihre Inhalte von ähnlichem Typ oder Wert sind, dann macht es wenig Sinn, jede Zeichenkette des Ausgangstextes durch denselben Übersetzungsworkflow zu leiten. Einheitsprozesse sind nur ein weiteres Hindernis auf Ihrem Weg nach Geschwindigkeit und Qualität.
Eine der einfachsten und intelligentesten Möglichkeiten zur Reduzierung der Bearbeitungszeiten besteht darin, die Anzahl der Übersetzungsschritte und der bestimmten Inhaltskategorien zugewiesenen Mitarbeiter strategisch zu begrenzen.
Beim Übersetzen von Produktbeschreibungen für die unteren 10 % des Lagerbestands eines Einzelhändlers gibt es beispielsweise selten einen Grund dafür, dass dieser Inhalt vor der Veröffentlichung durch die Hände von drei Redakteuren, zwei juristischen Prüfern und einem lokalen SEO-Experten geht.
Die Anpassung sollte jedoch nicht als Eliminierung interpretiert werden. Die Anwendung äußerst strenger Qualitätskontrollmaßnahmen auf besonders sensible Inhaltskategorien führt letzten Endes zu Fehlern, die den Ruf einer Marke gefährden und den Lokalisierungsaufwand in die Länge ziehen.
Um für jeden Inhalt die richtige Balance zu finden, benötigen Sie die Unterstützung von Softwarelösungen, die eine granulare Kontrolle und automatisierte Vorlagen ermöglichen.
Trennen Sie die Übersetzungskorrektur von der Produktion
Ein weiterer Grund, warum wir sehen, dass Teams bei der Überprüfung von Übersetzungen überkompensieren, ist die einfache Tatsache, dass sie in der Vergangenheit durch schlechte Korrekturzyklen verbrannt wurden. Sie haben gesehen, wie unbeabsichtigte Fehler und peinliche Fehler wochenlang auf lokalisierten Websites und Apps schlummerten, und beten, dass das Publikum keine Fehler bemerkt, bevor die Entwickler das nächste Update veröffentlichen können.
Die Kosten für diese verbleibenden Fehler steigen im Zeitalter der Customer Experience nur noch an, und das ist sicherlich ein Teil des Grundes, warum immer mehr Unternehmen überhaupt auf einen agilen Betrieb umsteigen. Aber wenn Ihr Unternehmen auf der Rasierklinge zwischen Liefergeschwindigkeit und Qualitätskontrolle reitet, werden unweigerlich einige Übersetzungsfehler durchrutschen.
Wenn solche Szenarien eintreten, können Unternehmen mit den bereits besprochenen automatisierten Content-Verbindungen aufatmen. Jeder seiner qualifizierten Teamkollegen kann sich schnell bei seiner Übersetzungsmanagement-Plattform anmelden und problematische Strings sofort und ohne IT-Unterstützung lösen. Dadurch wird die sprachliche Fehlerbehebung zu einem schnellen und kontinuierlichen Prozess.
Erwägen Sie die Vorabveröffentlichung bestimmter übersetzter Inhaltstypen
Da wir nun wissen, dass Arbeitsabläufe flexibel sein können und Fehler nicht unbedingt fatale Folgen haben müssen, gibt es noch eine letzte interessante Ebene, die Sie in Ihre agile Übersetzungsstrategie einbeziehen sollten: die Veröffentlichung von weniger wichtigen Inhalten mit niedriger Priorität, bevor diese vollständig geprüft wurden.
Wir wissen, dass dies für manche wie ein Sakrileg klingt, aber die Anwendung der vier oben genannten Prinzipien macht es tatsächlich zu einer sichereren Strategie, als es scheinen mag.
Automatisierung und Anpassung erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Übersetzer Zeichenfolgen beim ersten Mal korrekt verarbeiten, erheblich – und reduzieren gleichzeitig den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Korrektur von Fehlern. Darüber hinaus tragen durchdachte Inhaltsprüfungen dazu bei, dass dieser Ansatz ausschließlich den richtigen Szenarien vorbehalten ist.
Zu guter Letzt ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Taktik die Bearbeitungs- und Überprüfungsschritte nicht vollständig eliminiert. Die Reihenfolge der Schritte wird einfach geändert, um eine Strategie des schnelleren Teilens von Inhalten zu unterstützen.