1. Künstliche Intelligenz: Sie wird die größte Transformation seit SaaS einleiten.
Smartling kann Ihnen helfen, KI zu nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Es ist schwierig, sich in einem unsicheren Geschäftsumfeld zurechtzufinden, doch gerade dort haben Innovationen die besten Chancen, sich zu entfalten. Wenn Unternehmen den Gürtel enger schnallen, kann ihre Konzentration darauf, mit weniger mehr zu erreichen, dazu führen, dass sie unkonventionelle Ansätze zur Problemlösung verfolgen.
Wenn man dann noch KI hinzufügt, ist das Potenzial riesig.
Smartling kann Ihnen helfen, dieses Potenzial zu nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Hier sind einige Statistiken, die zeigen, wie Smartling-Kunden Technologie nutzen, um bestehende Kosten zu senken, die Übersetzungsqualität sicherzustellen und die Markteinführung zu beschleunigen:
- Unsere breite Palette an Konnektoren hilft Smartling-Kunden, 90 % ihrer Arbeitsabläufe zu automatisieren. Darüber hinaus automatisieren 50 % der Kunden über 99 % ihrer Inhalte.
- Smartling-Kunden haben ihren Einsatz von neuronaler maschineller Übersetzung (NMT) von 2020 bis 2022 jährlich um 238 % gesteigert.
- Der durchschnittliche Kunde übersetzt 55 % seiner Inhalte mit dem NMT-Hub von Smartling.
- In den letzten 36 Monaten haben Kunden mithilfe von Smartling ihre Übersetzungskosten pro Wort um über 60 % gesenkt und gleichzeitig die Qualität verbessert.
2. Maschinelle Übersetzung spielt eine wichtige Rolle im optimalen Übersetzungsmix.
Die Fortschritte in der NMT machen es einfacher, mit weniger mehr zu erreichen.
Die wirtschaftliche Unsicherheit hat viele Unternehmen, darunter SAS und Vimeo, dazu veranlasst, sich auf Effizienz zu konzentrieren. Da sich KI-gestützte NMT jeden Tag sprunghaft verbessert, steht den Lokalisierungsteams ein unglaubliches Werkzeug zur Verfügung.
Die Verwendung von NMT ist weder für SAS noch für Vimeo neu: Ihre Übersetzungsbemühungen haben die Technologie in den letzten Jahren integriert. Früher war es Teil eines maschinellen Übersetzungs- und Post-Editing-Workflows (MTPE), bei dem Redakteure – und manchmal auch nachträglich Lektoren vor Ort – die Ausgabe überprüften und die notwendigen Änderungen vornahmen.
Heute arbeiten beide Unternehmen daran, herauszufinden, welche Inhaltstypen gute Kandidaten wären, um von einem rein menschlichen Workflow zu einem MTPE-Workflow zu wechseln – und wo es sinnvoll wäre, einen reinen NMT-Workflow zu verwenden. Effizienzsteigerungen zu finden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, hat natürlich nach wie vor Priorität. Daher gibt es viel Aufregung über die Möglichkeit, MT-Engines zu nutzen, die auf ihren Marken-Assets und Translation Memorys (TM) trainiert wurden.
Weitere Informationen zur Bestimmung deines optimalen Übersetzungsmixes findest du unter: Ermitteln des optimalen Übersetzungsmixes mit Vimeo und SAS.
3. Die Operationalisierung ist entscheidend für die Skalierung Ihrer Lokalisierungsbemühungen.
Die Lokalisierungsteams von DocuSign und Pinterest liefern einen hohen Output bei gleichzeitig geringem Platzbedarf.
Die Lokalisierungsbemühungen eines Unternehmens können einen großen Einfluss auf das Endergebnis des Unternehmens und die Key Performance Indicators (KPIs) des Unternehmens haben. Aber selbst große Unternehmen verlassen sich oft auf kleine Teams, um ihre Lokalisierungsstrategie zu entwerfen und umzusetzen.
Wie können Lokalisierungsteams also mit weniger mehr erreichen – und eine überragende Wirkung erzielen?
Für DocuSign und Pinterest war der Fokus auf die Operationalisierung entscheidend. Und das beginnt mit:
Zentralisierung: Erstens: Zentralisieren Sie die Verantwortung für die Lokalisierung innerhalb eines Teams. Und definieren Sie klar die Rolle und die Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds. Zweitens: Zentralisieren Sie alle Lokalisierungsvorgänge in einem leistungsstarken TMS wie Smartling.
Integration: Integrieren Sie so viele Content-Ökosysteme wie möglich in Ihr TMS. Nutzen Sie Konnektoren, um Inhalte zur Übersetzung direkt aus den Programmen zu senden, die Sie täglich verwenden.
Automatisierung: Automatisieren Sie so viel wie möglich. Der Wegfall manueller Prozesse beschleunigt Ihre Markteinführungszeit und senkt Ihre Kosten.
Weitere Tipps finden Sie unter: Wie DocuSign und Pinterest Lokalisierungsbemühungen in großem Umfang erfolgreich umsetzen.
4. LanguageAI: Die Nutzung von KI hilft Ihnen, intelligenter und nicht härter zu arbeiten.
Integrieren Sie LanguageAI in jeden Schritt des Übersetzungsprozesses.
Generative KI oder Technologie, die Texte, Bilder, Audiodateien und synthetische Daten erzeugen kann, verändert die Art und Weise, wie die Sprachindustrie an Übersetzungen herangeht. Wie genau sich diese Technologie auf das tägliche Leben der Menschen in der Branche auswirken wird, ist noch ein Fragezeichen. Aber diese Unsicherheit birgt Chancen.
Der strategische Einsatz von KI – und bei jedem Schritt des Übersetzungsprozesses – hilft Unternehmen, qualitativ hochwertige Übersetzungen mit höchster Geschwindigkeit und niedrigsten Kosten zu erstellen.
LanguageAI bei jedem Schritt
Das soll aber nicht die menschliche Expertise ersetzen. Letztendlich verfolgt Smartling die Idee:
KI + Menschen in der Schleife
KI erledigt die Schwerstarbeit, aber Linguisten sind die Spotter – sie sind die Experten, die auf den richtigen Ton und die richtige Stimme achten und nur bei Bedarf eingreifen.
Weitere Informationen zu Smartlings LanguageAI und wie KI die Übersetzungsbranche auf den Kopf stellen wird, finden Sie unter: Was ist LanguageAI?
5. ROI der Lokalisierung: Zeigen Sie, wie viel Sie sparen.
Das Umsatzwachstum erzählt nur einen Teil der Geschichte.
Wenn Sie es richtig machen, hilft Ihnen die Lokalisierung Ihrer Inhalte, Ihren Marktanteil zu vergrößern und Ihre Gewinne zu steigern. Wenn Sie den Erfolg Ihres Lokalisierungsprogramms jedoch nur unter dem Gesichtspunkt des Umsatzwachstums betrachten, erhalten Sie ein unvollständiges Bild Ihres ROI. Die Investition in ein Übersetzungsmanagementsystem wie Smartling ermöglicht es Unternehmen auch, erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen.
Hier sind zwei der vielen Möglichkeiten, wie Smartling Ihnen hilft, Ihre Einsparungen zu erhöhen:
Translation Memorys ermöglichen einen einfachen Zugriff auf frühere Übersetzungen.
- Neue Zeichenfolgen, die perfekt mit den Zeichenfolgen in Ihrem Translation Memory übereinstimmen, können Workflow-Schritte überspringen, und es fallen keine damit verbundenen Kosten oder Wartezeiten an.
- Zeichenfolgen, die denen im Translation Memory ähneln, wird auf Grundlage der Ähnlichkeit ein Fuzzy-Match-Score zugewiesen.
- Je höher der Fuzzy-Score, desto weniger Zeit muss der Übersetzer für die Übersetzung aufwenden, was zu Kosten- und Zeiteinsparungen führt und gleichzeitig die Konsistenz gewährleistet.
Die Automatisierung rationalisiert den Prozess und verbessert die Zuweisung von Ressourcen.
- Anstatt Stunden mit dem Kopieren und Einfügen von Zeichenfolgen in Tabellenkalkulationen zu verbringen, werden Inhalte automatisch aufgenommen, analysiert und zur Übersetzung an den entsprechenden Workflow gesendet.
- Die Übersetzungen werden in einer zentralisierten Umgebung durchgeführt, wodurch Probleme mit der Versionierung vermieden werden, und im gleichen Format wie die Quelle geliefert.
- Projektmanager, Entwickler und Lokalisierungsingenieure können sich auf die Arbeit konzentrieren, während Smartling die Tausenden von Dateien bearbeitet, die zur Übersetzung gesendet werden, sodass sie sich auf übergeordnete Aufgaben konzentrieren können.
Weitere Informationen zur Berechnung des Lokalisierungs-ROI finden Sie im Artikel Understanding how to measure localization ROI.