Als Unternehmen kann die Entscheidung, in verschiedene Sprachen zu expandieren, unglaublich aufregend sein. Wenn Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in neuen Märkten anbieten, kann dies zu höheren Einnahmen und Marktanteilen Ihrer Marke führen. Mit der Übersetzung können Sie Kunden auf der ganzen Welt in der gewünschten Sprache bedienen.
Aber wie Sie vielleicht wissen, ist die Übersetzung Ihrer Inhalte und Markenbotschaften nicht ohne Herausforderungen. Es erfordert einen strategischen Prozess, die Zusammenarbeit mit den Übersetzern und ist eine Investition in Zeit und finanzielle Ressourcen.
Doch wenn Sie sofort angesprochen werden, kann die Expansion in neue Sprachen eine der besten Entscheidungen sein, die Sie für das Wachstum und die Skalierung Ihres Unternehmens treffen.
In unserem neuesten Webinar hat sich Adrian Cohn mit Jessica Birenz, Director of Planning & Project Management bei Yext, zusammengesetzt, um über ihre Erfahrungen mit Übersetzungen zu sprechen und darüber, wie sie Smartling sowohl zur Etablierung von Marktanteilen in Japan als auch für ihren kontinuierlichen Übersetzungsworkflow eingesetzt haben.
Yext: Ein neuer Ansatz für die Suche
Yext ist eine intelligent strukturierte Datenbank, die dazu beiträgt, das Suchergebnis auf der Website Ihrer Marke zu verbessern. Ihre Kunden wenden sich an Ihr Unternehmen, um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten. Dennoch ist die Suchfunktion vieler Websites schlichtweg nutzlos.
Bei der Suche auf der Website werden häufig nur die exakten Schlüsselwörter berücksichtigt, und häufig werden nicht die relevanten Antworten geliefert, nach denen Ihre Kunden suchen.
Yext arbeitet daran, alle Ihre Inhalte und Informationen an einem Ort zu bündeln und bietet die tatsächliche Antwort auf die Fragen Ihrer Besucher.
Schlüssel zur erfolgreichen Einführung einer neuen Sprache
Yext ist kein Neuling in der Welt der Übersetzungen und hat seine Website und sein Branding bereits in mehrere Sprachen übersetzt, darunter Japanisch und Deutsch. Die Expansion in neue Sprachen hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Yext in nur 6 Jahren um das 15-fache wachsen konnte.
Während des Übersetzungsprozesses haben sie viele schwierige Lektionen gelernt und erfahren, was bei der erfolgreichen Einführung einer neuen Sprache funktioniert.
Hier sind die drei wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Webinar mit Jessica Birenz.
1. Übersetzung ist eine Teamleistung
Wenn Sie eine neue Sprache einführen, ist es verlockend zu denken, dass Sie den gewünschten Inhalt, den Sie übersetzen lassen möchten, einfach abgeben und einen Übersetzer den Rest der Arbeit erledigen lassen können. In der Realität ist es nicht immer so einfach.
Die erfolgreiche Einführung einer neuen Sprache ist eine Teamleistung und erfordert die Unterstützung Ihres gesamten Unternehmens – von der Geschäftsleitung über Ihre Produktmanager bis hin zu Ihrem Vertriebs- und Marketingteam.
Eine enge Zusammenarbeit mit Ihren Übersetzern, um Ihre Marke und Ihr Produkt zu kommunizieren, ist unerlässlich, um das Beste aus Ihren Übersetzungsbemühungen herauszuholen. Einer der Hauptvorteile von Smartling im Vergleich zu anderen Übersetzungsdiensten besteht darin, dass Sie persönlich mit Ihren Übersetzern sprechen und ihnen die zusätzlichen Ressourcen und Materialien zur Verfügung stellen können, die sie benötigen, damit sie sich auszeichnen können.
Während des gesamten Übersetzungsprozesses kommt es unweigerlich zu Missverständnissen, sowohl in Ihrem Team als auch mit Ihren Übersetzern. Durch die ganzheitliche Zusammenarbeit auf breiter Front können Sie die Qualität Ihrer Übersetzungen verbessern und Ihre Marke sinnvoll kommunizieren.
2. Wie Yext Smartling nutzte, um den Start in Japan zu unterstützen
Als Yext beschloss, seinen Service in Japan einzuführen, taten sie das, was die meisten Unternehmen tun. Sie stellten ein paar Übersetzer ein, um ihre Inhalte ins Japanische zu übersetzen, und hofften auf das Beste. Sie stellten schnell fest, dass dieser Ansatz nicht wie erwartet funktionierte.
Der Inhalt passte nicht zum Markt. Es machte keinen Sinn und verfehlte das Ziel.
Die Übersetzungen waren nicht von geringer Qualität, sondern die Art und Weise, wie sie über ihr Geschäft in den Vereinigten Staaten sprachen, entsprach nicht der Art und Weise, wie ihre japanischen Kunden kommunizierten. Darüber hinaus war es kostspielig, dass der Marketingmanager in Japan den Großteil seiner Zeit mit der Überprüfung von Übersetzungen verbrachte, anstatt im Außendienst zu verkaufen.
Ihre anfänglichen Schwierigkeiten veranlassten sie, ihre Bemühungen zu überdenken und sich die Frage zu stellen: Wie können wir über unser Geschäft sprechen, indem wir all die Materialien, die wir haben, verwenden und auf eine Weise herstellen, die für Japan sinnvoll ist?
Nachdem sie über ihren ursprünglichen Ansatz nachgedacht hatten, beschlossen sie, dass sie auf die Bremse treten und neu bewerten mussten, was sie erreichen wollten und wie sie dies am besten erreichen konnten. Durch die Zusammenarbeit mit Smartling konnten sie nicht nur Beziehungen zu unserem japanischen Übersetzer aufbauen, sondern verfügen auch über die Tools und Technologien, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass der Übersetzungsprozess reibungslos, genau und effizient verläuft.
Ihre Erfahrungen in Japan gaben ihnen auch neue Einblicke, wie sie mit anderen Sprachen, die sie bei Yext anboten, umgehen sollten.
3. Der Kontext ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Übersetzung
Eine der wichtigsten Lektionen, die Yext bei der Erschließung neuer Märkte gelernt hat, ist, dass der Kontext für den Erfolg entscheidend ist. Nicht nur den Kontext für Ihre Übersetzer, sondern ein klar definiertes Markenziel, wie Sie sich in der gewünschten Sprache und Kultur positionieren möchten.
Wenn beispielsweise ein Mitglied Ihres Marketingteams mit Ihren Übersetzern spricht und erklärt, wie Sie sich in den Vereinigten Staaten positionieren, tragen Sie wesentlich dazu bei, dass Sie Ihre Marke auf eine Weise kommunizieren können, die für jeden Markt sinnvoll ist. Wenn ein Vertriebsmitarbeiter den Verkaufsprozess erklärt, kann dies dazu beitragen, die Qualität Ihrer Übersetzungen insgesamt zu verbessern.
Ein weiterer Vorteil von Smartling besteht darin, dass wir eine dynamische visuelle Inhaltsschnittstelle bereitstellen, die es ermöglicht, die Übersetzungen in den Umgebungen zu sehen, in denen sie live sein werden. Technische Übersetzungen auf Github sollten beispielsweise anders angegangen werden als die Übersetzung eines Standard-Blogbeitrags. Effektive Übersetzungen hängen stark von genügend Kontext ab.
Ein aktualisiertes Glossar und Marketingmaterialien sind beispielsweise unerlässlich, um Ihre Übersetzungen auf dem neuesten Stand zu halten und zu verhindern, dass der Kontext während des gesamten Prozesses verloren geht. Wenn es einen Begriff oder eine Phrase gibt, die Sie häufig verwenden möchten, aber eine direkte Übersetzung nicht ganz passt, können Sie sie als Team definieren und für eine spätere Bezugnahme speichern. Smartling hilft dabei, alle Ihre Begriffe an einem Ort zu halten und ist während der Übersetzung leicht zugänglich. Kein ständiges Hin und Her mehr.
Letztendlich erfordert die erfolgreiche Einführung einer Sprache eine strategische Herangehensweise an Ihren Arbeitsablauf und ist keine Arbeit, die Sie völlig ohne Einsatz von Hand erledigen können. Indem Sie die richtigen Tools verwenden, Kontext bereitstellen und die Übersetzung als Teamleistung betrachten, können Sie Ihre Übersetzungsbemühungen verbessern.
Hungrig auf mehr? Erleben Sie das gesamte Webinar noch einmal und schnappen Sie sich dabei eine Tüte Popcorn. 🍿
Sind Sie bereit, mehr über Yext zu erfahren? Schauen Sie sich ihre Website an!