Forschende müssen weltweit zahlreiche Erprobungsprozesse für verschiedene berufliche Beziehungen, unterschiedliche Kulturen, Hintergründe und Dialekte bewältigen. Sprachbarrieren für mehrsprachige Websites und Teams können zu Missverständnissen führen oder die Zusammenarbeit mit Kollegen, Teilnehmern und Stakeholdern beeinträchtigen.

Wenn Forscher effektiv mit allen relevanten Parteien kommunizieren können , unabhängig von Sprache oder Kultur, können sie bessere Forschungsergebnisse erzielen.

Mit der heutigen Technologie und dem menschlichen Know-how müssen Ihre Übersetzungen für klinische Studien nicht teuer, fehlerbehaftet oder komplex sein. Sie können die Abstimmung im Team aufrechterhalten und Ihren Übersetzungsworkflow optimieren, indem Sie die richtigen KI-Tools und muttersprachliche professionelle Linguistendienste verwenden. Auf diese Weise kann Ihr Forschungsteam verbesserte Studien für bessere medizinische Interventionen und innovativere Medizinprodukte, die Entwicklung lebenswichtiger Medikamente und andere wichtige Forschungsarbeiten durchführen.

Lesen Sie weiter, um einige häufige Herausforderungen zu erkunden, mit denen Sie bei der Übersetzung klinischer Studien konfrontiert sind, zu erfahren, wie effizientere Prozesse funktionieren, und zu erfahren, wie Sie einen Übersetzungsplan implementieren können, der Ihnen durch verbesserte Kommunikation schnellere und genauere Studienergebnisse liefert.

Warum kann die Übersetzung klinischer Studien so schwierig sein?

Übersetzungen klinischer Studien sind der Schlüssel für die erfolgreiche Kommunikation von Forschung, medizinischer Terminologie, Patienten- oder Teilnehmerinteraktionen und der Einhaltung von Vorschriften. Im Folgenden sind einige Übersetzungsherausforderungen aufgeführt, mit denen medizinische Fachkräfte konfrontiert sind:

1. Beseitigung von Kommunikationsbarrieren

Kulturell angemessene Übersetzungen sind nicht so einfach wie die wortwörtliche Übersetzung von Inhalten, selbst in einem so präzisen Bereich wie Medizin und Wissenschaft. Klinische Studien beinhalten mehrere Variablen, da Wissenschaftler Protokolle, Methoden, Ergebnisse und wesentliche Faktoren sowohl für sich selbst als auch für die Teilnehmer beschreiben.

Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund werden die Botschaft unterschiedlich interpretieren und wahrnehmen, sei es der kulturelle Wert eines Begriffs, der das Verständnis des Lesers beeinflusst, ein historisch-kultureller Hintergrund, der die Bedeutung der Botschaft beeinflusst, oder eine Redewendung, die sich nicht gut übersetzen lässt.

Es ist wichtig, diese Kommunikationsbarrieren zu beseitigen, um einen erfolgreichen Prozess und ein erfolgreiches Ergebnis klinischer Studien zu gewährleisten. Ein KI-gestützter menschlicher Ansatz wie der von Smartling nutzt die Geschwindigkeit und Erschwinglichkeit maschineller Übersetzungen und kombiniert sie mit nativer, lokaler Expertise von Menschen, die die Kultur verstehen.

2. Anpassung an regulatorische Anforderungen

Für die Dokumente und Kommunikation klinischer Studien sind strenge Protokolle erforderlich. Diese Dokumente erfordern häufig auch die behördliche Genehmigung. Jeder Fehler oder jedes Missverständnis kann die klinische Forschung gefährden oder verzögern.

Übersetzungen sollten medizinische Dokumente und die Kommunikation für diese Aufsichtsbehörden transformieren, nicht nur um den Ausgangstext zu kommunizieren, sondern auch um Beziehungen zwischen den Standorten aufzubauen und zu pflegen.

3. Vermittlung ethischer Standards und patientenzentrierter Sprache

Die Übersetzungen sollten die Risiken, Bedenken und Vorteile für die Teilnehmer, die an einer klinischen Forschungsstudie teilnehmen, vollständig kommunizieren. Mangelndes Verständnis der Teilnehmer für ein bestimmtes Detail oder eine bestimmte Anforderung wirft ethische Fragen auf und gefährdet sowohl die Forschung als auch die Teilnehmer. Patienten und Teilnehmer werden die übersetzten Materialien auf der Grundlage ihres Bildungs-, Wirtschafts- und Kulturhintergrunds verstehen. Bei lokalisierten Übersetzungen werden diese Unterschiede berücksichtigt, um einen genau übersetzten Text zu erstellen.

4. Wahrung von Konsistenz und Genauigkeit

Haben Sie jemals einen Inhalt gelesen, der von mehr als einem Autor geschrieben wurde? Wenn es sich um ein einheitliches Stück handelt, bemerken Sie es vielleicht nicht einmal. Aber wenn es den Herausgebern und Autoren nicht gelingt, alle Stimmen in einer zu vereinen, werden die Unterschiede wie ein wunder Daumen hervorstechen.

Bei der Übersetzung klinischer Studien können diese Erfahrungen zu Frustration und Verwirrung führen, was die Beziehungen zwischen Aufsichtsbehörden, Kollegen und Teilnehmern beeinträchtigen kann.

Übersetzungen sollten zwar immer korrekt sein, aber auch einen einheitlichen Tonfall und eine einheitliche Vision bieten. Unternehmen können eine linguistische Validierung implementieren, um zu bestätigen, dass sie glaubwürdige und effektive Übersetzungen erhalten.

5. Übersetzung technischer und wissenschaftlicher Inhalte

Die Wissenschaftssprache muss sehr spezifisch und präzise sein.

Die Terminologie des medizinischen Bereichs hat viele Vorteile, wie z. B. die vielen lateinischen und inspirierten Terminologien, die Forschungsgemeinschaften weltweit vereinen können. Die Identifizierung von Schlüsselbegriffen reicht jedoch nicht aus, um eine erfolgreiche Studie in voller Länge durchzuführen.

Die Übersetzungen sollten sehr genau sein und Ideen und Protokolle gründlich zum Ausdruck bringen, damit jeder Forscher und Teilnehmer den Kontext, die Auswirkungen und die Erwartungen versteht.

6. Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation mit Gleichgesinnten

Übersetzungen klinischer Studien sind auch für die Zusammenarbeit im Team und in der Forschung erforderlich. Ein Mangel an effektiver Kommunikation zwischen mehrsprachigen Forschern und Interessengruppen verlangsamt ihre Arbeitsabläufe.

Zum Beispiel können Farben die Wahrnehmung eines klinischen Falles durch einen Teilnehmer beeinflussen. Im falschen Kontext symbolisiert die Farbe Weiß in China die Trauer.

Forscher können Spanisch, Französisch, Chinesisch, Deutsch oder eine andere Zweitsprache beherrschen. Aber sie können oft nicht die Nuancen und Komplexitäten übersetzen, die das Verständnis in verschiedenen Kulturen und Dialekten beeinträchtigen.

Sobald Sie die Herausforderungen verstanden haben, mit denen Sie bei der Übersetzung klinischer Studien konfrontiert sind, können Sie damit beginnen, eine Grundlage zu schaffen, die diese ermöglicht.

So funktionieren Übersetzungsdienste für klinische Studien

Sprachdienste für klinische Studien helfen Wissenschaftlern, Patienten, Teilnehmern und Stakeholdern, Sprachbarrieren zu überbrücken, damit sie effizient wirkungsvolle medizinische Studien durchführen können.

Die innovativsten Übersetzungslösungen umfassen die folgenden wesentlichen Elemente:

  • KI-Übersetzung: Forscher können dank maschineller Übersetzungstechnologie Milliarden von Wörtern in Sekundenschnelle übersetzen. Lösungen wie Smartling umfassen Translation Memorys und Glossare, um lokale Phrasen und Stimmstile von Forschern in zukünftige Übersetzungen zu implantieren, um die Konsistenz zu gewährleisten.
  • Qualitätskontrolle und -sicherung von Maschinen: Forscher können mehrdimensionale Qualitätsmetriken verwenden, um sicherzustellen, dass medizinische Übersetzungen den höchsten Genauigkeitsstandards entsprechen.
  • Überprüfung, Überarbeitung und Lokalisierung durch Sprachexperten: Mit einem Übersetzungsmanagementsystem und lokalen Linguisten durchlaufen die Übersetzungen einen effizienten Lokalisierungsprozess , um die übersetzten Inhalte für jede Lesergruppe zu überprüfen und zu überarbeiten.

Diese Bestandteile unterscheiden einen robusten Übersetzungsworkflow von ineffizienten Prozessen für die Übersetzung von Inhalten.

Anwendungsfälle für Übersetzungsdienste in der klinischen Forschung

Übersetzungsdienste für klinische Studien können eine Vielzahl von Anwendungsfällen in Ihrer klinischen Studie unterstützen:

1. Recherche und Teamkommunikation für standortübergreifende und mehrsprachige Umgebungen

Übersetzungen sollten verschiedene Arten von Interaktionen erleichtern:

  • Forschungszusammenarbeit zur effizienten Kommunikation von Prozessen und Methoden über Standorte hinweg
  • Problemlösung, einschließlich der Entwicklung von Behandlungen oder der Suche nach Möglichkeiten zur Linderung von Nebenwirkungen
  • Publikationen und Dokumente, wie z.B. Studienberichte, für globale Teams und Stakeholder
  • Beziehungen zu Regulierungsbehörden aus verschiedenen Teilen der Welt oder Rechtsräumen

Übersetzungen sollten Inhalte für juristische Personen klar und präzise transformieren.

2. Vereinbarungen über klinische Prüfungen und Rechtsformen

Teilnehmer und Patienten sollten die Vereinbarungen und Formulare verstehen, die Forscher zur Verfügung stellen. Diese Kommunikation umfasst auch direkte Eingaben zu klinischen Studien wie Patientenfragebögen oder Teilnehmerbefragungen.

3. Studienprotokolle und -ergebnisse

Forscher sind auf klare Protokolle und Methoden angewiesen, um genaue und glaubwürdige Studien durchführen zu können.

Wenn Forscher ihre Ergebnisse analysieren, müssen sie diese erfolgreich kommunizieren, um Innovationen und wissenschaftliche Forschungsziele voranzutreiben. Übersetzungen helfen bei dieser Kommunikation, unabhängig von der Zielsprache.

4. Übersetzungen von Teilnehmer- und Patiententagebüchern

Tagebucheinträge geben Aufschluss über die Studie und ihre Ergebnisse, sei es zu medizinischen Geräten, Behandlungen oder neuen Medikamenten. Das Verständnis dieser Dokumente kann sich jedoch in unterschiedlichen Sprachen und Kulturen als schwieriger erweisen.

Patienten kommunizieren normalerweise in einer Sprache, mit der sie sich wohl fühlen. Wenn Sie diese Sprache nicht verstehen, möchten Sie wissen, dass die übersetzte Version korrekt ist.

5. Ereignisprotokolle, Fallberichtsformulare und Rückübersetzungen

Sie sollten alle Unterlagen und Fallinformationen für relevante Parteien übersetzen, damit diese die Studie genau durchführen können.

Eine Möglichkeit, ein Übersetzungsprojekt zu testen, besteht darin, Rückübersetzungendurchzuführen, d. h. die Übersetzung von Übersetzungen klinischer Studien zurück in die Ausgangssprache. Wenn die Bedeutung die gleiche ist, wissen Sie, dass Sie hervorragende Arbeit geleistet haben. Übersetzungsdienste sollten einen Rückübersetzungstest bestehen, um die Qualität klinischer Studien zu bestätigen. Leitungsgremien fordern oft Rückübersetzungen an, und Forscher können sie zur Verfügung stellen, um die Studien erfolgreich voranzutreiben.

6. Rekrutierung von Patienten

Klinische Studien sind auf gute Kandidaten für die Teilnahme angewiesen. Um die richtige Person zu gewinnen, können Sie lokalisierte Packungsbeilagen und Marketingmaterialien in einer Sprache erstellen, die die Kandidaten verstehen und in der sie Anklang finden.

Sie können auch Onboarding-Materialien übersetzen, wie z. B. Einwilligungserklärungen, Informationen zu unerwünschten Nebenwirkungen und andere relevante Details oder Dokumente, sobald die Teilnehmer an der Studie teilnehmen. Die Patienten können dann während des gesamten Studienprozesses eine fundiertere Entscheidung treffen.

So legen Sie bei der Übersetzung klinischer Studien Wert auf Präzision

Wie priorisieren Sie Ihren Ansatz bei vielen verschiedenen Arten von Übersetzungen? Es beginnt damit, zu verstehen, was eine lokalisierte Übersetzung ausmacht.

Im Folgenden finden Sie Möglichkeiten, wie Sie Übersetzungen punktgenau erstellen können:

Genaue Übersetzungen

Übersetzungen im Forschungs- und Medizinbereich sollten präzise sein. Unabhängig davon, ob Sie Methoden, Protokolle, Patientendetails und Ergebniszusammenfassungen beschreiben, kann jedes Wort den Erfolg Ihrer Studie beeinflussen.

Wenn beispielsweise ein Forscher einen integralen Bestandteil eines Protokolls missversteht, kann dies die gesamte klinische Studie gefährden. Wenn die Teilnehmer die Risiken der Studie nicht vollständig verstehen, können sie haftbar gemacht werden und ethische Bedenken aufwerfen.

Sie sollten alles, was Sie schreiben und produzieren, mit absoluter Genauigkeit übersetzen.

Wahrnehmungen der Leser

Leider ist Genauigkeit nicht so einfach wie die Addition von eins plus eins. Es gibt keine einzige Schwarz-Weiß-Antwort. Menschen sind komplex. Abhängig von ihrer Kultur, ihrem Land, ihrem Dialekt und anderen wesentlichen Faktoren nimmt jede Gruppe Informationen unterschiedlich wahr.

Eine wörtliche Übersetzung bedeutet möglicherweise nicht dasselbe wie Ihre beabsichtigte Nachricht. Aus diesem Grund ist es wichtig, lokalisierte Übersetzungen zu integrieren, die sicherstellen, dass Ihre Dokumente genau das vermitteln, was Sie möchten.

Lokalisierte Übersetzungen spielen bei unterschiedlichen Teilnehmern eine zentrale Rolle. Wenn sich eine klinische Studie beispielsweise auf Teilnehmer mit Erdnussallergien konzentriert, sollte die Lokalisierung sofort mit dem Wort "Erdnuss" beginnen.

Allein im Spanischen hängt die korrekte Übersetzung davon ab, wo sich Ihr Publikum befindet. "Cacahuat" ist das Wort für Erdnüsse in einigen Teilen Nord- und Mittelamerikas. Spanisch sprechende Menschen variieren in Spanien leicht mit "cacahuete". Und die karibischen, spanischsprachigen Gemeinschaften in Florida, dem Rest Mittelamerikas und einem Großteil Südamerikas verwenden stattdessen das Wort "maní". Wie man „Erdnuss“ in verschiedenen spanischen Dialekten sagtEine visuelle Darstellung der verschiedenen spanischen Begriffe, die weltweit für "Erdnuss" verwendet werden (Quelle)

Ein erfolgreicher Lokalisierungsprozess umfasst Folgendes:

  • Suche nach spezialisierten Übersetzern: Nutzen Sie muttersprachliche Übersetzer, die Ihr lokales Publikum kennen.
  • Qualität und Nuancen ständig bewerten: Stellen Sie sicher, dass die Übersetzungen immer korrekt und relevant sind, indem Sie sich ändernden Trends, Bedeutungen und kulturellen Einflüssen folgen.
  • Aufrechterhaltung einer konsistenten Terminologie: Verwenden Sie konsistente Wörter, Phrasen und Markenstimme, um Konsistenz zu gewährleisten und Verwirrung zu vermeiden.

Der beste Weg, diese Lokalisierungsgrundlagen zu integrieren, ist eine Lösung, die das Talent und die Tools bietet, um erfolgreiche Übersetzungen zu ermöglichen, wie z. B. die professionellen Übersetzungsdienste und -technologien von Smartling.

Implementierung von Übersetzungsdiensten in bestehende Arbeitsabläufe für klinische Studien

Der Übersetzungsprozess sollte schnell, einfach und effektiv sein. Aus diesem Grund sollten Institutionen und klinische Forschungseinrichtungen Tools und Dienstleistungen einführen, die den effektivsten Übersetzungsprozess bieten. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Pharmaunternehmen die richtige Lösung wählen, um klare und genaue Übersetzungen zu gewährleisten.

Forscher können eine Lösung implementieren, indem sie KI-Übersetzungen, Management-Tools und lokale Fachübersetzer in einem Workflow kombinieren. Professionelle Übersetzungsexperten können dann den Übersetzungsprozess mithilfe von KI und leistungsstarken Automatisierungstools optimieren, um mit ihrem Team zusammenzuarbeiten und Inhalte für lokale, genau übersetzte Materialien zu bearbeiten.

Die Kriterien für die Auswahl von Übersetzungsdiensten für klinische Studien

Wenn Forscher grünes Licht und die Finanzierung haben, um voranzukommen, brauchen sie volle Konzentration, ein abgestimmtes Team und eine klare Kommunikation. Aus diesem Grund sind Übersetzungsdienste für den Forschungsprozess klinischer Studien von entscheidender Bedeutung.

Leider können Übersetzungen klinischer Studien langsam, kostspielig und ungenau sein.

Bei der Auswahl eines Übersetzungsdienstes für klinische Studien sollten Sie auf drei Dinge achten:

  • Geschwindigkeit: Forschungsübersetzungen sollten so schnell wie möglich erfolgen, um Verzögerungen und Engpässe innerhalb des Arbeitsablaufs klinischer Studien zu vermeiden.
  • Erschwinglichkeit: Es gibt viel zu übersetzen, und der Prozess sollte skalierbar sein und gleichzeitig innerhalb Ihres Budgets bleiben.
  • Genauigkeit: Die Übersetzungen sollten korrekt sein und die beabsichtigte Bedeutung des Ausgangstextes vermitteln.

Früher mussten Forscher in traditionellen Übersetzungsumgebungen, in denen nur menschliche Linguisten Inhalte übersetzten, viele Rückschläge hinnehmen, wie z. B. Fehler und lange Verzögerungen. Heute können Sie auch die neuesten Technologien nutzen.

Sie können kostengünstig schnelle und genaue Übersetzungen durch einen KI-gestützten menschlichen Ansatz erhalten.

Ein Übersetzungsdienst würde beispielsweise KI-Technologien wie den Neural Machine Translation Hub von Smartling nutzen, um Milliarden von Dokumenten automatisch und präzise zu übersetzen. Während Linguisten Ihren maßgeschneiderten Übersetzungsdienst verbessern, können sie spezifische Ausdrücke und Wörter in einen Übersetzungsspeicher eingeben, der auf Ihr medizinisches Fachgebiet, Ihre lokalen Teilnehmer und andere Faktoren zugeschnitten ist, die die Wahrnehmung Ihrer Botschaft durch andere beeinflussen.

Sobald die KI den Inhalt übersetzt hat, können Experten und lokale Linguisten die Übersetzungen überprüfen und den erforderlichen Kontext für komplexe Nuancen für die Kultur oder die Personengruppe, die Sie bedienen, hinzufügen.

Durch die Nutzung der Vorteile von Maschinentechnologie und menschlichem Know-how erhalten Sie Übersetzungen für klinische Studien, die Ihre Botschaften und Ergebnisse genau vermitteln. Auf diese Weise können Sie effektiver Forschungsergebnisse veröffentlichen, die das Leben verändern und Ihre Institution unterstützen können.

Wie Smartling erstklassige Übersetzungen klinischer Studien ermöglicht

Smartling – die führende KI-gestützte ÜbersetzungsplattformSmartling ist die All-in-One-Lösung für die Übersetzung klinischer Studien.

Smartling ist eine leistungsstarke Lösung für die Übersetzung klinischer Studien, da es Forschern leistungsstarke Technologien und Dienstleistungen bietet. Wenn Teams für klinische Studien die fachkundigen Übersetzungsdienste von Smartling in Anspruch nehmen, erhalten sie eine KI-gestützte menschliche Übersetzungslösung.

Mithilfe von KI-Technologien, Workflow-Management und differenzierten professionellen Übersetzungsdiensten können Sie Dokumentübersetzungen gleich beim ersten Mal korrekt erstellen, sodass sie für jeden verständlich sind. Darüber hinaus erhalten Sie von Smartling kontinuierliche Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung von Übersetzungen während der gesamten klinischen Studie.

Sie müssen sich nicht mehr mit Kommunikationsbarrieren auseinandersetzen, die Ihren klinischen Studienprozess gefährden oder verlangsamen können. Stattdessen können Sie selbstbewusst recherchieren, Ihren Prozess beschleunigen und medizinische Erkenntnisse kommunizieren, die die Welt verändern, Leben retten und Ihr Unternehmen unterstützen können.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um herauszufinden, wie Smartling Ihre Kommunikation über klinische Studien optimieren kann, um Ihren Einfluss auf den medizinischen Fortschritt zu verstärken – unabhängig von Sprache, Kultur oder Dialekt.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image