Kommt zusammen, Freunde. Es ist Zeit für eine Geschichte!

Heben Sie die Hand, wenn Sie jemals ziellos durch Ihren Instagram-Feed gescrollt sind, nur um von einer sehr verführerischen Leopardenjacke gestoppt zu werden. 🙋

Nein? Niemand? Nur ich? Okay.

Eine Marke, deren Name geheim bleiben soll, weckte mein Interesse mit einer auffälligen, witzigen Anzeige – der Text war nicht lang, was der Anzeige einen Hauch von Geheimnis verlieh. Der Instagram-Account des Unternehmens hatte eine beachtliche Zahl an Followern und nachdem ich mich ein wenig umgesehen hatte, stellte ich fest, dass es sich nicht um einen Spam-Account mit merkwürdigen Bot-Kommentaren handelte.

Als ich mich auf den Weg zu ihrer Website machte, erfuhr ich, dass es sich um ein deutsches Unternehmen handelte.

Sofort machte ich mir Sorgen über die Maße, die Zahlung, den Versand und all die möglichen "Was wäre, wenn"-Situationen, die auftreten könnten. Nichts für ungut, Deutsche. Ich hatte weniger wünschenswerte Begegnungen mit Marken im Ausland, weshalb ich anfangs zögerte.

Aber ich war angenehm überrascht, glasklare Produktbeschreibungen zu sehen. Der Checkout verlief reibungslos, ich konnte einen Code ausgraben und mir eine Gratislieferung sichern und es gab jede Menge Kundenrezensionen, die vom Deutschen ins Englische übersetzt waren, sodass ich sehen konnte, wie andere Kunden sowohl die Qualität der Modelinie als auch ihr Online-Einkaufserlebnis bewerteten.

Was ich beschreibe, ist ein Beispiel für Lokalisierung vom Feinsten.

Sie können nicht lesen? Werde nicht kaufen. Deshalb ist Übersetzung von entscheidender Bedeutung

Hätte diese Marke ihre Website nicht für US-Kunden lokalisiert, wäre ich nie in der Lage gewesen, den Prozess des Kaufs meines wertvollen Mantels zu steuern, noch wäre ich mit solcher Leichtigkeit richtig durch ihren Marketing-Trichter geführt worden.

Es wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um zu untersuchen, wie sich sowohl die Benutzererfahrung einer Buying Journey als auch die Übersetzung dieser Journey auf das globale Wachstum auswirken. Der Konsens besagt, dass Ihr Kunde, wenn er Ihre Angebote nicht lesen kann, weniger wahrscheinlich auf die Schaltfläche "Kaufen" drückt.

Weitere überzeugende Untersuchungen haben ergeben, dass die Mehrheit der Kunden trotz ihres geografischen Standorts beim Abschluss eines Kaufs auf ähnliche Weise vorgeht:

  • 72,1 % der Verbraucher verbringen die meiste oder die gesamte Zeit auf Websites in ihrer Muttersprache
  • 72,4 % der Verbraucher gaben an, dass sie eher ein Produkt kaufen würden, wenn die Informationen in ihrer eigenen Sprache vorliegen
  • 56,2 % der Verbraucher gaben an, dass die Möglichkeit, sich in ihrer eigenen Sprache zu informieren, wichtiger ist als der Preis

Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Inhalte für internationale Märkte zu lokalisieren oder nicht, bedenken Sie die Folgen einer Nichtübersetzung: Ihnen entgehen völlig neue Märkte.

Die geschäftlichen Auswirkungen der Nichtübersetzung: stagnierendes Wachstum

Wenn Sie völlig neue Märkte verpassen, entgehen Ihnen Verkäufe. Sie verpassen wichtige Möglichkeiten, Ihre Markenbekanntheit zu steigern. Sie verpassen potenzielles Wachstum.

Um genau zu verstehen, wie Sprachzugänglichkeit das Wachstum fördert, hat Smartling kürzlich die fünf führenden Marken im Einzelhandel analysiert .

Unsere Studie kam zu dem Schluss, dass Marken mit einem starken Fokus auf E-Commerce in die Lokalisierung investieren müssen, um das enorme Wachstumspotenzial auszuschöpfen:

  • Marken mit dem höchsten Wachstum bieten auch das höchste Maß an sprachlicher Zugänglichkeit.
  • Es besteht ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen der sprachlichen Zugänglichkeit dieser Einzelhändler und ihrer Fünf-Jahres-Wachstumsrate.
  • Unternehmen mit als „schwach“ eingestuften Lokalisierungsbemühungen wiesen über einen Zeitraum von fünf Jahren ein Wachstum von 0 % auf. Unternehmen mit als „stark“ eingestuften Bemühungen verzeichneten dagegen ein Wachstum von 149 %.

Die Statistiken sind klar - Sie müssen in der Lage sein, für mehrere Zielgruppen zugänglich zu sein, um relevant zu bleiben.

Die Entscheidung, Ihre Inhalte nicht zu übersetzen, wirkt sich absolut auf Ihr Endergebnis, Ihre Fähigkeit, an der Spitze Ihrer Branche zu bleiben, und das Wachstumspotenzial aus. Warum rote Zahlen schreiben, wenn Schwarz jedem gut steht?

Das Fazit

Lokalisierung ist der Schlüssel zum Wachstum im Zeitalter des E-Commerce. Wenn Sie Ihre Inhalte und Ihr Markenerlebnis nicht übersetzen, lassen Sie potenzielle Verkäufe und Wachstum nur auf dem Tisch liegen.

Jedes Projekt ist anders, basiert aber auf den gleichen Grundlagen: Die Muttersprache über die Lokalisierung hat das Potenzial, mehr Umsatz zu erzielen.

Wenn Sie nicht übersetzen, verpasst Ihre Marke das enorme Potenzial, buchstäblich neue Märkte auf der ganzen Welt zu erreichen. Und mit der richtigen Lösung oder dem richtigen Prozess kann das Übersetzungsmanagement nur ein weiterer Teil Ihrer Content-Management-Strategie sein.

Über Laura

Laura Wyant ist freiberufliche Digitalstrategin und Autorin/Redakteurin. Derzeit arbeitet sie mit Start-ups, Technologieunternehmen sowie Gesundheits- und Heilungsräumen zusammen. Laura hat zum Smartling-Blog zu Themen rund um Cloud-Übersetzung, digitale Strategie und den gesamten kreativen Übersetzungsprozess beigetragen. Wenn sie nicht gerade in den Medien arbeitet, arbeitet sie daran, sich zu Themen wie intersektionaler Frauengesundheit und technologischen Fortschritten weiterzubilden.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image