Sehen Ihre Übersetzungsprojekte in der Regel so aus?

  1. Ihr Marketingteam schreibt Inhalte und übermittelt sie an Ihr Übersetzungsteam oder Ihre Übersetzungsagentur.
  2. Ihr Designteam stellt das Layout und die Bilder bereit oder erstellt die Benutzeroberfläche für die Funktions- oder Anwendungsseite.
  3. Ihr Entwicklungsteam lädt Inhalte hoch oder codiert die Produktseiten in Englisch oder der Ausgangssprache.
  4. Der Übersetzungsdienst sendet dann die schwer zu verwendenden Tabellenkalkulationen mit den endgültigen Übersetzungen per E-Mail an Ihr Team zurück, wobei jeder Tab eine andere Sprache hat ...
  5. … Und dann unterbrechen die Übersetzungen sofort das Design und erfordern mehr Zeit, um es erneut zu erstellen, indem jede Zeichenfolge manuell wieder in den Code importiert wird.
  6. Dann beginnt der Prozess erneut mit erneuten Übersetzungsanfragen nach Bedarf, nachdem die Arbeit bereits erneut ausgeführt wurde.

Klingt dieser Prozess anstrengend? Es gibt einen besseren Weg. Niemand muss jeden Schritt alleine durchlaufen. Mit der richtigen Technologie können Sie kollaborativ übersetzen. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen:

Was ist kollaboratives Übersetzen?

Die kollaborative Übersetzung ist eine Übersetzungs-Workflow-Methode, bei der ein ganzes Team von Übersetzern, Projektmanagern, Designern und Entwicklern zusammengebracht wird, um einen bestimmten Inhalt von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache zu übersetzen.

Stellen Sie sich Ihr Marketingteam ohne Projektmanagement-Tools wie Trello oder Ihr Engineering-Team ohne ein Organisationstool wie JIRA vor.

So sieht Lokalisierung ohne Übersetzungsmanagement-Tool aus.

Gott sei Dank sind wir im digitalen Zeitalter angekommen. Übersetzungsmanagement-Software (TMS) der nächsten Generation wie Smartling erleichtert die Zusammenarbeit bei der Übersetzung, indem sie es allen Mitarbeitern erleichtert, Ausgangsmaterial, Kontext und Qualitätssicherung bereitzustellen, ohne mit mehreren Tabellenkalkulationen jonglieren zu müssen.

Wie sieht es mit Crowdsourcing aus?

Diese Technik wird oft mit Community-Übersetzung verwechselt. Beim Crowdsourcing suchen Unternehmen öffentlich nach freiberuflichen Übersetzern für ein Übersetzungsprojekt. Auf diese Weise lassen sich Kosten senken und der Prozess beschleunigen.

Datenbanken wie Wikipedia sind bekanntlich Vorreiter beim Crowdsourcing von Übersetzungen, um ihre Seiten in mehreren Sprachen zu vervollständigen. Dies bedeutet oft kostengünstige oder freiwillige Übersetzungsbemühungen mit wenig bis gar keiner Qualitätssicherung. Mit Crowdsourcing werden diese Projekte jedoch schneller abgeschlossen – weshalb Technologieunternehmen wie YouTube, Facebook und das Magazin Wired es alle genutzt haben.

Intern könnte das so aussehen, dass man ein paar mehrsprachige Mitarbeiter befragt, um sie nach ihrer Meinung zu fragen oder schnell einen Inhalt zu übersetzen. Dies ist jedoch keine zuverlässige, langfristige Lösung für jedes Unternehmen, das weltweit expandieren möchte. Warum?

Die meisten Unternehmen verlieren bei der globalen Expansion Geld, und nur 40 % der Unternehmen erzielten eine Rendite von mehr als 3 %. Das liegt daran, dass sie so schnell expandieren, dass sie ignorieren, was ihre internationalen Kunden brauchen.

75 % der Verbraucher entscheiden sich eher für das Produkt, das in einer Sprache erhältlich ist, die sie verstehen. Langfristige Investitionen in professionelle Übersetzungen sind unerlässlich, wenn Sie Ihr Geschäft ausbauen möchten – damit Sie tatsächlich einen ROI erzielen können.

5 Vorteile der kollaborativen Übersetzung

Kollaboratives Übersetzen sollte bedeuten, als Team zusammenzuarbeiten, um ein Lokalisierungsprojekt pünktlich und im Rahmen des Budgets abzuschließen.

Behandeln Sie Übersetzer nicht wie externe Anbieter, sondern ziehen Sie in Erwägung, sie in den Prozess einzubinden. Das schafft langfristig Vertrauen und Geschwindigkeit. Die aktive Zusammenarbeit mit Übersetzern über TMS-Tools wie Smartling stellt den Erfolg Ihrer Lokalisierungsprojekte sicher. So geht's:

1. Beschleunigen Sie mit einem kontinuierlichen Lokalisierungsprozess

Mit der kollaborativen Übersetzung können Sie auf einfache Weise einen kontinuierlichen Lokalisierungsprozess (manchmal auch als agile Lokalisierung bezeichnet) ermöglichen, der es Ihrem Team ermöglicht, ständig neue Inhalte, Funktionen und Produkte zu veröffentlichen, ohne sich Gedanken über das Verpassen von Fristen oder die Wiederholung von Arbeiten machen zu müssen.

Und so funktioniert es:

  1. Smartling lässt sich automatisch in Ihr Content-Management-System (CMS) integrieren. Alle Aktualisierungen oder neuen Inhalte werden automatisch in Zeichenfolgen analysiert und in einer neuen Übersetzungsaufgabe an einen Übersetzer gesendet.
  2. Ihre zugewiesenen Übersetzer arbeiten an der Aufgabe, verfolgen ihren Fortschritt und kommunizieren während des gesamten Prozesses direkt mit Ihnen, falls Sie Fragen haben.
  3. Wenn die Übersetzungen fertig sind, werden sie automatisch wieder in Ihr CMS verschoben und Sie klicken auf Veröffentlichen.

Viel einfacher, oder?

2. Erhalten Sie qualitativ hochwertige Übersetzungen von Ihrem Übersetzungsteam

Je mehr Sie mit Ihrem Übersetzerteam zusammenarbeiten, desto einfacher ist es für sie, qualitativ hochwertige Übersetzungen zu liefern.

Übersetzer benötigen den Kontext, um eine für Ihren schriftlichen Inhalt sinnvolle Übersetzung zu erstellen. Beispielsweise kann das Wort „Hinzufügen“ oder „Hinzugefügt“ – wie in der gängigen E-Commerce-Phrase „Zum Einkaufswagen hinzufügen“ – je nach Rest des Satzes ein völlig anderes Wort oder eine andere Phrase erfordern.

In einer geschlechtsspezifischen Sprache wie Französisch oder Spanisch kann das Wort acht verschiedene Übersetzungen haben, je nachdem, ob das Subjekt Singular, Plural, männlich oder weiblich ist. Apropos kompliziert!

Je besser Übersetzer Sie und Ihr Team kennen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie in der Lage sind, die fehlenden Teile wichtiger Faktoren wie bestehende Designeinschränkungen, Tonfall oder Gefühl zu ermitteln, die den besten Übersetzungspfad bestimmen.

Übersetzungstechnologie bietet oft Funktionen, die dieses Problem lösen, wie z. B. den Visual Context von Smartling, der Übersetzern einen direkten Überblick über die Inhalte gibt, an denen sie arbeiten. Wenn Übersetzer mit ihrer Arbeit beginnen und Übersetzungen eingeben, generiert Smartling diese Übersetzungen automatisch innerhalb des vorhandenen Designs, wodurch Ihr Designteam kein Rätselraten mehr hat und Sie insgesamt qualitativ hochwertigere Übersetzungen erhalten.

Da Übersetzer in Echtzeit genau sehen können, wie sich ihre Übersetzungen auf das Design auswirken, können sie leichter die richtige Übersetzung für das Stück verfassen oder Designer bei Bedarf auf Änderungen aufmerksam machen.

3. Integrieren Sie Ihren Lokalisierungsprozess nahtlos in Kollaborationstools

Übersetzungen sind noch in Arbeit, und Ihre Übersetzer haben möglicherweise im Laufe des Prozesses Fragen. Mit Funktionen für die Zusammenarbeit können Sie Probleme klar vermerken, Problemumgehungen erläutern oder spezifisches Feedback zu Sätzen, Begriffen oder Phrasen geben.

Aus diesem Grund lernen Sie bei Smartling Ihre Übersetzer über Messaging-Tools wie Slack kennen – nicht nur, um effizienter Feedback geben zu können, sondern auch, damit sie Ihre Marke und Ihr Messaging kennenlernen. Je besser sie mit Ihren Produkten und Dienstleistungen vertraut sind, desto besser werden Ihre Übersetzungen sein.

Slack + Smartling ermöglicht es, die Kommunikation zwischen Ihrer Organisation und Linguisten in einem oder mehreren Slack-Kanälen basierend auf dem Smartling-Projekt und dem Sprachenpaar zu optimieren. Es ist die schnellste und transparenteste Möglichkeit, direkt mit Übersetzern zu sprechen.

4. Passen Sie Ihren Übersetzungsworkflow an

Jedes Unternehmen hat andere Übersetzungsanforderungen und selbst der kollaborativste Workflow erfordert eine individuelle Anpassung basierend auf der Art der zu übersetzenden Datei und den Fremdsprachen, mit denen Sie arbeiten.

Wenn Sie beispielsweise rechtliche Richtlinien mit demselben Workflow übersetzen, den Sie für Blogbeiträge verwenden, ist das nicht nur ineffizient, sondern führt wahrscheinlich auch zu Fehlern auf beiden Seiten.

Kollaboratives Übersetzen ermöglicht es Ihnen, mit Ihren Übersetzern zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte mit der richtigen Menge an Feedback-Zyklen und Qualitätssicherung korrekt übersetzt werden. Auf diese Weise verschwendet Ihr Team keine Zeit mit geringwertigen Aufgaben oder wechselt zu schnell zu hochwertigen Aufgaben. Sie können auch strategisch Fachexperten, interne Prüfer und Berater vor Ort nach Bedarf hinzufügen oder entfernen.

5. Bauen Sie einen transparenten Übersetzungsprozess auf

Kollaborative Übersetzungstools wie Smartling machen den gesamten Prozess für Ihre Stakeholder viel transparenter. Dokumentieren Sie alle Rückmeldungen zusammen mit Ihrem Translation Memory in einer zentral verfügbaren Datenbank direkt im Tool.

Auf diese Weise kann ein neuer Projektmanager oder Übersetzer, der dem Team beitritt, problemlos frühere Projekte einsehen, auf die Bibliothek gespeicherter Übersetzungen zugreifen und sich schnell über Ihre Marke und Botschaften informieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit maschineller und menschlicher Übersetzungen zu kombinieren – die Geschwindigkeit maschineller Übersetzungen mit der Genauigkeit und den Nuancen, die professionelle Übersetzer bieten können.

Mit einer zentralen Datenbank mit Feedback, Kreativbriefings und Aktualisierungen zu allen laufenden Projekten können Sie Lokalisierungsprojekte problemlos vorantreiben und bei Bedarf alle Fragen beantworten.

Testen Sie die kollaborativen Online-Übersetzungsfunktionen von Smartling

Smartling arbeitet mit einem globalen Netzwerk von Übersetzern zusammen, die darauf spezialisiert sind, sicherzustellen, dass Ihre Übersetzungen nicht nur genau sind, sondern auch mit Ihrer Botschaft übereinstimmen. Smartling sorgt dafür, dass die Übersetzungen so klingen, als wären sie in der Originalsprache verfasst worden.

Die kollaborative Übersetzungsplattform von Smartling macht es möglich. Erfahren Sie hier mehr über die Übersetzungsdienste von Smartling.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image