Wenn Unternehmen damit beginnen, ihre Websites, Apps und andere Arten von Inhalten in neue Sprachen zu übersetzen, beauftragen sie in der Regel ein oder mehrere Übersetzungsagenturen mit der Ausführung der Arbeit. Diese Agenturen berechnen zwischen 0,15 und 0,30 US-Dollar pro Wort und Sprache für einen zweistufigen Standardprozess, bei dem ein Fachmann die Übersetzung erstellt und ein zweiter sie bearbeitet. Die fertige Arbeit wird dann an den Kunden zurückgegeben.

Die Gebühren summieren sich schnell: Die Übersetzung einer Webseite mit 250 Wörtern in vier Sprachen kann 150 US-Dollar oder mehr kosten. Was tun die meisten Unternehmen sofort, nachdem sie diese teure fertige Arbeit erhalten haben, die von qualifizierten Fachleuten ausgeführt wurde? Sie senden es an einen Mitarbeiter, der die Sprache spricht, um sicherzustellen, dass es die Prüfung besteht – "interne Überprüfung".

In meinen mehr als viereinhalb Jahren bei Smartling gab es unter den Kunden ständig Debatten darüber, ob eine interne Überprüfung durchgeführt werden soll oder nicht. Ich beschloss, den Zusammenhang zwischen der Zeit, die für die Durchführung interner Überprüfungen aufgewendet wurde, und den Änderungen, die sich aus der internen Überprüfung ergeben, zu untersuchen und anhand von Daten die Frage zu beantworten: Lohnt sich die interne Überprüfung?

Im Großen und Ganzen lautet die Antwort nein: Die interne Überprüfung ist eine teure Versicherung, bei der nur selten Ansprüche geltend gemacht werden. Bei einem unserer größten Kunden konnte die interne Überprüfung die Projektabwicklungszeit mehr als verdoppeln, obwohl nur 4 % der Übersetzungen geändert wurden – bei Kosten von fast 35 US-Dollar pro Änderung! Die Daten erzählten eine ähnliche Geschichte für andere Kunden.

Es gibt Situationen, in denen sich eine interne Überprüfung lohnt, aber den meisten Unternehmen fehlt ein guter Rahmen, um sie zu identifizieren. Die folgenden Fragen können einzeln und in aggregierter Form betrachtet werden, um die Entscheidung auf Projektbasis zu erleichtern. Anders ausgedrückt: Sie können verwendet werden, um günstigere, aber ebenso effektive Versicherungspolicen zu kaufen. Welche Auswirkungen hat ein Fehler? Die Auswirkungen eines Fehlers in einer E-Mail, die an eine Million Benutzer gesendet wird, sind hoch: Der Reputationsschaden ist in dem Moment, in dem Sie auf "Senden" klicken, irreversibel. Die Auswirkungen eines Fehlers in den Bedingungen für den Kauf eines Flugtickets – dies ist kein fiktives Beispiel – sind ebenfalls hoch, aber aus einem anderen Grund: Es kann Sie Hunderte oder Tausende von Dollar an Rückerstattungen kosten. Je höher die Auswirkungen eines möglichen Fehlers sind, desto wichtiger ist es, eine interne Überprüfung durchzuführen.

  • Wie hoch ist der Lifetime Value des Contents? Der Lifetime Value hängt davon ab, wie stark der Inhalt frequentiert wird und wie lange der Inhalt für Kunden zugänglich sein wird. Zum Beispiel haben Inhalte auf Website-Homepages tendenziell einen hohen Lifetime Value, weil sie häufig angesehen und selten geändert werden. Umgekehrt ist es unwahrscheinlich, dass die 1.000. meistbesuchte Seite einer Website besonders wertvoll ist. Ein höherer Lifetime-Wert deutet auf einen größeren Bedarf an interner Überprüfung hin.

  • Wie umfangreich sind Ihre Übersetzungshilfen? Visueller Kontext, Terminologiedatenbanken und Styleguides helfen Übersetzern, Ihre Inhalte zu verstehen und qualitativ hochwertige Übersetzungen zu erstellen. Je umfassender diese Hilfsmittel sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass eine interne Überprüfung einen Mehrwert schafft. Umgekehrt ist vor allem ein Mangel an visuellem Kontext extrem nachteilig für die Übersetzungsqualität, so dass eine interne Überprüfung wichtig ist.

  • Fügen Sie einen Inhaltstyp oder eine Sprache hinzu? Es ist ratsam, eine interne Überprüfung durchzuführen, wenn Sie zum ersten Mal eine bestimmte Art von Inhalten übersetzen. Auf diese Weise können Übersetzer ihre Arbeit an den neuen Anwendungsfall anpassen. Auch bei der ersten Übersetzung in eine neue Sprache gibt die interne Überprüfung den regionalen Teams die Möglichkeit, zu bestätigen, dass die Marke für den Zielmarkt angemessen repräsentiert wird.

  • Wie vertraut sind Ihre Übersetzer? Übersetzer, die monate- oder jahrelang in Ihrem Unternehmen gearbeitet haben, erstellen mit größerer Wahrscheinlichkeit qualitativ hochwertige Übersetzungen als Übersetzer, die neu bei Ihrer Marke sind. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum mit denselben Übersetzern zusammengearbeitet haben und dennoch eine interne Überprüfung durchführen müssen, liegt das Problem mit ziemlicher Sicherheit bei den Übersetzern selbst.

  • Wie viel Zeit nimmt die interne Prüfung in Anspruch? Unabhängig davon, wie sinnvoll eine interne Prüfung auch sein mag, ist die Verzögerung der Markteinführungszeit, die jedes Unternehmen bereit ist zu akzeptieren, begrenzt. Wenn Ihre internen Prüfer ihre Aufgabe zu langsam erledigen oder überhaupt nicht verfügbar sind (z. B. aufgrund von Urlaub oder Feiertagen), sollte dieser Schritt übersprungen werden.

Smartling erleichtert die Verwaltung interner Überprüfungen, da es Daten zur Effektivität sammelt (z. B. wie viele Änderungen während einer internen Überprüfung im Vergleich zu ihrer Dauer vorgenommen werden) und Ihnen ermöglicht, diese Daten zu verwenden, um zu automatisieren, ob eine interne Überprüfung stattfindet oder nicht. Dieser automatisierte, datengesteuerte Ansatz spart Kosten und Zeit.

Wie Sie gesehen haben, gibt es nicht die eine Antwort auf die Frage: "Tun oder nicht tun". Stattdessen müssen Unternehmen jedes Projekt eigenständig betrachten und auf Basis der Daten eine Entscheidung treffen.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image