Eine der ersten Fragen, die gestellt wird, lautet: "Bietet Smartling eine automatisierte Übersetzung?" Nun, das ist eine kleine Fangfrage. Lassen Sie uns untersuchen, warum.

Was ist automatische Übersetzung?

Auch wenn das Konzept der automatisierten Übersetzung noch nicht ganz mit Science-Fiction vereinbar ist, sind wir schnell auf dem Weg dorthin. Tatsächlich kann die Smartling-Automatisierung bereits einen unglaublich starken Vorteil bieten, wenn es um die Verwaltung und Übersetzung von Inhalten geht.

Um besser zu verstehen, wie leistungsstark die automatische Übersetzungssoftware von Smartling wirklich ist, müssen wir zunächst die Frage beantworten: „Was ist automatische Übersetzung?“

Smartling ermöglicht es Benutzern, die Aufgaben rund um das Content-Management und den Prozess zu automatisieren, so dass sich Linguisten auf die Übersetzung konzentrieren können und die Inhalte immer dort landen, wo sie sein müssen, ohne die gleichen Aufgaben zu wiederholen.

Automatische Übersetzung vs. maschinelle Übersetzung

Die Automatisierung ist ein unglaublich leistungsfähiges Werkzeug, das es den Benutzern ermöglicht, sich auf ihre wichtigen Aufgaben zu konzentrieren, anstatt Zeit damit zu verbringen, die gleichen grundlegenden Arbeitsabläufe zu wiederholen.

Einfach ausgedrückt ermöglicht die Automatisierung den Nutzern, automatische Aufgaben innerhalb ihrer Technologie-Tools (wie Smartling) zu konfigurieren, die durch bestimmte Auslöser ausgelöst werden. Die Plattform führt dann diese spezifischen Aufgaben oder Folgeaktionen auf der Grundlage des ermittelten Auslösers aus.

Beim Übersetzungsmanagement geht es weniger um die automatische Übersetzung, sondern vielmehr um die Automatisierung des Prozesses. Der traditionelle Lokalisierungsprozess umfasst in der Regel das manuelle Exportieren und Importieren von Dateien in ein CMS, das Vorbereiten von Dateien für die Übersetzung, das Versenden von Dateien per E-Mail zwischen Entwicklern, Lokalisierungsmanagern und Übersetzungsagenturen und so weiter. Stattdessen kann die automatische Übersetzung durch einen automatisierten Prozess den gesamten Arbeitsablauf vereinfachen.

Natürlich denken viele zuerst an maschinelle Übersetzung, wenn wir den Begriff "automatisierte Übersetzung" hören. Die maschinelle Übersetzung ist jedoch nur ein Element der automatisierten Übersetzungstools.

Wenn es um automatische Übersetzung geht, werden Unternehmen in den meisten Fällen menschliche Übersetzer einsetzen, um die Inhalte zu transformieren und zu lokalisieren. Smartling Automation bietet daher nicht unbedingt eine automatische Übersetzung, sondern ermöglicht es den Benutzern, den gesamten Prozess rund um diese wichtige Arbeit zu vereinfachen. Es handelt sich also nicht unbedingt um eine automatische Übersetzung, sondern um einen automatisierten Prozess.

Sobald beispielsweise Inhalte an die Plattform übermittelt wurden, kann Smartling automatisiert werden, um diese Inhalte in einem Auftrag zu bündeln und diesen Auftrag dem entsprechenden Übersetzer zuzuweisen.

Durch die Verbindung, Gliederung und Vereinfachung des gesamten Übersetzungsprozesses von Inhalten erleichtert Smartling den Benutzern die Verwaltung ihrer Inhalte und den Übersetzern die Konvertierung dieser Inhalte

Automatische Übersetzung verstehen

Um die Unterscheidung so klar wie möglich zu machen, ist es wichtig zu erkennen, dass wir uns bei der Diskussion über automatisierte Übersetzung auf die gesamte Plattform als Ganzes beziehen: alle Schritte von Anfang bis Ende und jeden Berührungspunkt innerhalb des Prozesses der Initiierung, Übersetzung, Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten. Keine automatische Übersetzung durch maschinelle Übersetzung.

Es ist der gesamte Prozess rund um die eigentliche menschliche Übersetzung, der automatisiert wird, so dass sich die Benutzer auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren können. Durch die Automatisierung fließen Inhalte ständig und ohne menschliches Eingreifen durch die Smartling-Plattform. Dies ermöglicht es Unternehmen, immer mehr Inhalte zu übersetzen, ohne zusätzliches Personal für die Verwaltung des Übersetzungsprozesses bereitzustellen.

Nicht alle Automatisierungen sind gleich. Teams können entscheiden, was automatisiert werden soll, und bestimmte Workflows konfigurieren, wenn sie es für richtig halten. Benutzer können so viele oder so wenige Automatisierungen erstellen, wie sie benötigen, um den Prozess zu vereinfachen.

Automatisierte Workflows können beispielsweise verwendet werden, um die Bereitstellung Ihrer Inhalte zu verwalten.

Smartling-API

Durch die direkte Integration in das Content-Management-System (CMS), die Marketing-Automatisierungsplattform, die Web-App oder die mobile App Ihres Teams können übersetzte Inhalte, die genehmigt wurden, automatisch gesendet, hochgeladen und veröffentlicht werden, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist.

Die Idee ist natürlich, so viele Reibungsverluste wie möglich innerhalb des gesamten Prozesses zu beseitigen und Ihnen so wertvolle Zeit und Geld zu sparen.

Die Leistung der Smartling-Automatisierung

Um zu veranschaulichen, wie automatisch Smartling sein kann, werden wir einige spezifische Merkmale und Funktionen hervorheben, die es Ihrem Team wirklich ermöglichen, den Übersetzungsprozess zu automatisieren.

Automatisierte Arbeitsabläufe

Benutzer können automatisierte Workflows für ihre eigenen individuellen Aufgaben, Projekte oder sogar organisationsweite Automatisierungen für die Verwendung in der gesamten Smartling-Plattform einrichten.

Smartling-Arbeitsabläufe

Speziell innerhalb von Übersetzungs-Workflows können Teams eine Reihe verschiedener Aktionen festlegen, die automatisiert werden sollen, darunter:

  • Inhaltliche Zuweisung
  • Primäre Aktion
  • Schritte überspringen, z. B. den Schritt „Interne Überprüfung“ überspringen, wenn die Übereinstimmung im Translation Memory (TM) der Zeichenfolge über 90 % liegt, oder den Bearbeitungsschritt überspringen, wenn die Übereinstimmung im Translation Memory (TM) der Zeichenfolge über 80 % liegt.
  • Inhalt ablehnen
  • Vorabveröffentlichung aller Übersetzungen

Automatische Arbeitsabläufe erleichtern den Benutzern das Beseitigen von Unordnung und sich wiederholenden Aktionen, um sich auf Aufgaben mit höherer Priorität zu konzentrieren.

Dynamische Workflows

Mit dynamischen Workflows können Benutzer ihre eigenen Workflows basierend auf ihren spezifischen Anforderungen einrichten und gestalten und mehrere Aktionen mit einem Auslöser verknüpfen.

Smartling nutzt "Decision Steps", um einen dynamischen Workflow zu etablieren. Diese Entscheidungsschritte werden verwendet, um die Eigenschaften einer bestimmten Zeichenfolge auszuwerten, damit dann die richtige Aktion ausgeführt werden kann.

Pro-Übersetzung

Beispielsweise können Benutzer einen dynamischen Workflow einrichten, der initiiert wird, wenn eine Zeichenfolge einen Fuzzy-Score über oder unter einem bestimmten Schwellenwert erhalten hat.

Alle Zeichenfolgen mit hohen Fuzzy-Werten können dann an einen menschlichen Übersetzer gesendet werden. Alle Zeichenfolgen mit einem niedrigeren Fuzzy-Score können an den nächsten Prozessschritt, nämlich zur maschinellen Übersetzung oder zur internen Überprüfung, gesendet werden.

Der größte Vorteil bei der Verwendung eines dynamischen Workflows besteht darin, dass Benutzer nicht mehr manuell entscheiden müssen, ob sie Inhalte in einen Workflow für menschliche Übersetzer oder einen separaten Workflow für die maschinelle Übersetzung einfügen. Sie fügen einfach den gesamten Inhalt in einen Workflow ein und der Workflow ermittelt die Inhalte für Sie. So sparen Sie wertvolle Zeit.

Qualitätsprüfung in Echtzeit

Ein weiteres einzigartiges Beispiel für automatisierte Übersetzung, das über die Gestaltung von Workflows und die damit verbundenen Aktionen hinausgeht, ist die Echtzeit-Qualitätsprüfung.

Durch die Konfiguration spezifischer Qualitätsprüfungsbenachrichtigungen können Benutzer einen automatisierten Prozess erstellen, der sicherstellt, dass Übersetzungen im Prozess nicht fortgesetzt werden können, wenn ein Problem erkannt wird.

Abhängig vom genauen Inhalt oder der Priorität dieses Inhalts können verschiedene Qualitätsprüfungen von Smartling durchgeführt werden, darunter:

Konsistenz der Übersetzung

  • Konsistenz der Anzahl
  • Vollständigkeit der Segmente
  • Glossar Compliance
  • Konsistenz der Interpunktion
  • Konsistenz der globalen Kapitalisierung
  • Vollständigkeit der Segmente

Fehler bei der Abstands- und Ziellängenbeschränkung

  • Führende oder nachfolgende Leerzeichen
  • Fehler beim Abstand
  • Begrenzung der Ziellänge

Tatsächlich kann der Qualitätscheck sogar so konfiguriert werden, dass nach Rechtschreibfehlern in der Zielsprache, wiederholten Wörtern und Ziel- oder Ausgangswörtern gesucht wird, die in der falschen Sprache geschrieben wurden. Benutzer können diesen Qualitätsprüfungen sogar Prioritätsstufen zuweisen.

quality-check-priority

Optimierung rund um Automatisierungen

Um noch mehr Zeit zu sparen, misst Smartling eine Vielzahl von Metriken und bietet tiefgreifende Analysen , die Teams dabei helfen, ihren gesamten Prozess zu optimieren und zu perfektionieren.

  • Mit Workflow Velocity Reports können Benutzer ermitteln, wie viel Zeit Inhalte in jeder Phase des Prozesses verbringen, und so feststellen, wo Automatisierungen möglicherweise zu langsam sind oder wo Verbesserungen erforderlich sind.

  • Mit Workflow-Änderungsberichten stellt Smartling die notwendigen Daten und Informationen bereit, die es den Benutzern ermöglichen, den genauen Wert des Workflow-Schritts für die Verbesserung der Gesamtübersetzungsqualität besser zu verstehen.

Letztendlich bietet Smartling eine leistungsstarke Automatisierung und die Tools, die erforderlich sind, um sich ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Durch diese Berichte können Benutzer einen Engpass innerhalb des Prozesses aufdecken, der zuvor unsichtbar geblieben wäre.

Wo die Übersetzung automatisch wird

Wir bewegen uns schnell auf ein technologisches Niveau zu, das bisher auf Science-Fiction beschränkt war, und nutzen sowohl künstliche Intelligenz als auch maschinelles Lernen. Beide Technologien können dazu beitragen, eine echte automatische Übersetzung zu ermöglichen.

Smartling-Entwurf

Unser Team, das erstmals auf unserer Global Ready Conference 2019 in San Francisco angekündigt wurde, arbeitet hart an Smartling Draft. Dieses neue Tool zur Generierung natürlicher Sprache fungiert fast wie eine automatische Übersetzung und hilft Teams, ein Höchstmaß an Übersetzungsqualität zu gewährleisten, indem es während des ersten Schreibprozesses einen einheitlichen Ton und eine einheitliche Sprache beibehält.

Draft stellt den Autoren zuvor verwendete Phrasen zur Verfügung und nutzt ein "Translation Memory", das automatisch an bestimmte Organisationen angepasst werden kann.

Durch die Verwendung bekannter Phrasen und Begriffe können Autoren mit der Markenstimme konsistent bleiben und gleichzeitig den Übersetzungsprozess vereinfachen.

Global Delivery Network

Als schnellster und kostengünstigster Weg, mehrsprachige Websites bereitzustellen, kann das Global Delivery Network von Smartling oft mit einer automatisierten Übersetzungsmethode verwechselt werden.

Das GDN befindet sich zwischen den Inhalten eines Unternehmens und dem Gerät des Endbenutzers, um übersetzte Inhalte zu liefern, sobald sie angefordert werden.

Sobald Ihre Website eine Anfrage in einer anderen Sprache erhält, antwortet das GDN und tauscht sofort vorhandene englische Inhalte mit Ihren professionell übersetzten Inhalten aus. Diese übersetzte Version der Website wird dann an den Endbenutzer geliefert.

Auch hier ist es wichtig zu beachten, dass die Übersetzung selbst nicht automatisiert ist, sondern die Lieferung der übersetzten Inhalte. Der Prozess rund um die Übersetzung und die Bereitstellung der übersetzten Inhalte ist automatisiert.

Das letzte Wort

Mit all dem können wir nun zu unserer ursprünglichen Frage zurückkehren: "Bietet Smartling eine automatische Übersetzung?"

Und die Antwort ist, dass Smartling mehr als das kann. Smartling ermöglicht es Unternehmen, ihren Prozess des Content-Managements und der Übersetzung durch den Einsatz leistungsstarker Automatisierungstools zu optimieren. So können beispielsweise Übersetzungsaufträge nach Abschluss automatisch zur Überprüfung eingereicht werden, oder Inhalte können zwischen Repositorys verschoben werden, ohne dass ein Drag & Drop von einem Ort zum anderen erforderlich ist.

Wenn es darum geht, Ihre Marke weltweit zu expandieren, sind die leistungsstarken Automatisierungstools von Smartling da, um die schwere Arbeit zu bewältigen und es den eigentlichen Inhalten zu ermöglichen, stark zu bleiben.

Ansehen: So holen Sie das Beste aus Ihrer Investition in automatische Übersetzung heraus

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image