Was ist Übersetzungs-Workflow-Management?

Workflows sind das Rückgrat Ihres Übersetzungsprozesses. Daher ist ein ordnungsgemäßes Workflow-Management für den Erfolg eines Übersetzungsprojekts von entscheidender Bedeutung.

Die Verwaltung von Übersetzungsprojekten ist alles andere als einfach, vor allem, wenn ein Unternehmen wächst und seine Anforderungen sowohl in Bezug auf das Volumen als auch auf den Umfang steigen. Mehr Inhalte aller Art müssen den Übersetzungsprozess durchlaufen, und mehr Personen werden einbezogen, oft sogar bei immer kürzeren Zeitplänen.

Aber Workflows geben dem Übersetzungsprozess Struktur. Und sie stellen sicher, dass alle Beteiligten – intern und extern – verstehen, wie sie Inhalte effizient zum nächsten Schritt bringen können.

Leider können das Fehlen der richtigen Workflow-Tools Verwirrung und Engpässe den Übersetzungsaufwand schnell lähmen. Aus diesem Grund nutzen viele Unternehmen Software für das Übersetzungs-Workflow-Management, um sicherzustellen, dass ihre Übersetzungsprojekte ein Erfolg werden.

Nicht alle Inhalte sollten gleich behandelt werden

Viele Unternehmen sind sich bewusst, dass nicht alle Inhalte für alle Gebietsschemata übersetzt werden müssen. Was beispielsweise für ein Publikum in den Vereinigten Staaten relevant sein kann, ist für ein Publikum in Asien möglicherweise nicht relevant.

Aber was ebenso wichtig ist: Nicht alle Inhalte erfordern das gleiche Maß an Sorgfalt und Aufmerksamkeit – und sind mit den gleichen Kosten verbunden. Die Website und die Marketingmaterialien eines Unternehmens sollten weitaus mehr Aufmerksamkeit erhalten als die Inhalte einer Wissensdatenbank, und die Inhalte einer Wissensdatenbank sollten wiederum mehr Aufmerksamkeit erhalten als Materialien, die sich nicht an Kunden richten.

Schließlich sollten nicht alle Inhalte von denselben Linguisten übersetzt werden. Während es im Allgemeinen die beste Praxis ist, mit einem kleinen Team von Linguisten zusammenzuarbeiten, die Ihre Inhalte und Ihre Markenstimme kennen, erfordert die Übersetzung von Marketingmaterialien beispielsweise ganz andere Fähigkeiten als die Übersetzung von Patenten.

Ihre Inhalte verdienen einen maßgeschneiderten Ansatz.

Ein Übersetzungs-Workflow-Management-System ermöglicht es Unternehmen, zu entscheiden, wie bestimmte Inhalte behandelt werden sollen. Es unterstützt bei der Weiterleitung der unterschiedlichen Inhaltstypen, sodass jeder Typ die richtigen Linguisten erreicht.

Arten von Übersetzungs-Workflows

Der Übersetzungsprozess ist hochgradig anpassbar. Es gibt jedoch einige wichtige Arbeitsabläufe, die Unternehmen für kundenorientiertes Material verwenden.

1️⃣ Menschliche Übersetzung 👉 Menschliches Lektorat 👉 Veröffentlicht

Dieser Workflow gilt im Allgemeinen als die minimale Best Practice für gut sichtbare kundenorientierte Inhalte und stellt sicher, dass zwei Linguisten an Ihren Inhalten gearbeitet haben. Als Muttersprachler der Zielsprache und Experten auf ihrem Gebiet können sie eine Übersetzung anfertigen, die genau, gut formuliert und natürlich klingt.

2️⃣ Maschinelle Übersetzung 👉 Menschliche Bearbeitung 👉 Veröffentlicht

Dies ist eine kostengünstigere Alternative für Übersetzungsprojekte mit geringerer Priorität, wie z. B. Support-Artikel für Ihre Wissensdatenbank – insbesondere, wenn Sie viele Inhalte zu übersetzen haben und einen engen Zeitplan haben. Diese Materialien sind immer noch kundenorientiert, so dass eine maschinelle Übersetzung allein nicht empfohlen wird. Aber Idiomatik hat vielleicht weniger Priorität, als den Punkt genau zu vermitteln.

3️⃣ Übersetzung (Mensch oder Maschine) 👉 Menschliche Bearbeitung 👉 Interne Überprüfung 👉 Veröffentlicht

Niemand kennt Ihre Branche und Marke so gut wie Ihre Mitarbeiter. Eine interne Überprüfung ermöglicht es Ihnen, die Übersetzung zu optimieren, um sicherzustellen, dass Ihre einzigartige Stimme durchscheint. Es hilft auch den Übersetzern, die an Ihren Inhalten gearbeitet haben, unternehmensspezifische Präferenzen zu erlernen, die sie in ihre zukünftige Arbeit einbeziehen können – was die Arbeitsbelastung des internen Review-Teams im Laufe der Zeit reduziert.

Wie wähle ich ein Workflow-Management-System für Übersetzungen aus?

Wenn Sie sich für ein Workflow-Management-System für Ihre Übersetzungsanforderungen entscheiden, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

Das Konzept der Automatisierung ist von entscheidender Bedeutung, da die Notwendigkeit menschlicher Eingriffe zur Weiterleitung der Inhalte zu Verzögerungen führt. Smartling verfügt beispielsweise über dynamische Workflows, die die Eigenschaften einer Zeichenfolge automatisch auswerten und basierend auf voreingestellten Parametern zwischen mehreren Schritten zum Senden auswählen.

Zu den Fällen, in denen dies nützlich sein kann, gehören:

  • Zeichenfolgen, die eng mit zuvor übersetztem Material übereinstimmen, können an einen maschinellen Übersetzungsworkflow gesendet werden, und der Rest kann an menschliche Übersetzergesendet werden
  • Inhalte können aufgeteilt und an verschiedene Übersetzer gesendet werden, bevor sie an einen internen Lektor weitergeleitet werden, der alle übersetzten Inhalte an einem Ort sehen kann
  • Die unterschiedlichen Workflows für jedes Gebietsschema können später zu einem optimierten Workflow zusammengeführt werden

Dynamische Workflows reduzieren nachweislich die Kosten und den Zeitaufwand für Übersetzungen um 50 % – vor allem, wenn Sie diese vier Hacks befolgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übersetzungsbedarf von Unternehmen mit der zunehmenden globalen Präsenz komplexer wird. Software zur Verwaltung von Übersetzungsworkflows unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung dieser Anforderungen, indem sie Transparenz, Anpassbarkeit und Automatisierung in den Übersetzungsprozess bringt.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image