Lokalisierung Globalisierung. Internationalisierung.
Das sind eine Menge -isierungen für Ihre globale Organisation (sehen Sie, was wir da gemacht haben?). Der Aufbau einer internationalen Expansionsstrategie erfordert alle drei. Heute werden wir die Unterschiede zwischen Lokalisierung und Globalisierung erläutern, zwei Schlüsselelemente einer für Ihr Unternehmen erfolgreichen Strategie – und sehen, wie sie zur Internationalisierung passen.
Lokalisierung (l10n) vs. Globalisierung (g11n)
Um bei der Expansion Ihres Unternehmens in verschiedene Länder erfolgreich zu sein, benötigen Sie sowohl Lokalisierung als auch Globalisierung.
Was ist Lokalisierung?
Lokalisierung ist der Prozess der Anpassung der vollen Bedeutung eines Inhalts für einen Zielmarkt, einschließlich der Übersetzung, der zugehörigen Bilder und kultureller Elemente, die die Wahrnehmung Ihrer Inhalte beeinflussen.
Auf technischer Ebene bedeutet das, dass Sie möglicherweise feststellen, dass eine Website wie Nike auf einer bestimmten Webseite genau dieselben Komponenten verwendet:
Wie Sie sehen können, enthält diese Seite eine Überschrift, drei Bilder, die Namen der einzelnen Produkte und den Preis für den US-Markt. Aber die gleiche Website, die auf Französisch aufgerufen wird, bietet einem französischen Publikum neben Euro auch völlig andere Produkte an:
Das ist Lokalisierung in Aktion. Die Website enthält die gleichen Hauptkomponenten – eine Überschrift, drei Bilder und Preise –, ändert jedoch den Inhalt (unterschiedliche Textzeichenfolgen und unterschiedliche Bilder) je nach Sprache. Passen Sie denselben Abschnitt der Startseite so an, dass er für das lokale Publikum am sinnvollsten ist, indem Sie Stile und Währungen verwenden, die den Vorlieben des Publikums entsprechen.
Lokalisierung ist das, was einem Produkt, einer Website oder einer Dienstleistung das Gefühl gibt, dass es für ein lokales Publikum entwickelt wurde, von einem lokalen Publikum – ein Schritt über die Übersetzung hinaus. Eine wirklich erfolgreiche Lokalisierungsstrategie setzt voraus, dass Unternehmen ihr Geschäft an die Kultur des jeweiligen Zielmarktes anpassen.
Bei der Lokalisierung werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- Übersetzung: Lokalisierung ist mehr als ein Wort-für-Wort-Austausch von Ihrer Muttersprache in Ihre Zielsprache. Die Lokalisierung nimmt den Geist eines bestimmten Textes auf und stellt sicher, dass die Übersetzung auf der Grundlage der Gesamtmarke und des Zielmarktes sinnvoll ist. Dazu gehören Slang, Popkultur-Referenzen, Gesamtstruktur und Grammatik und vieles mehr. Übersetzung und Lokalisierung werden oft synonym verwendet, aber Übersetzung ist nur ein kleiner Teil der Lokalisierung. Wenn Sie mit einem Übersetzungsdienst in Kontakt treten, fragen Sie ihn, wie er bei der Lokalisierung von Materialien in derselben Sprache für verschiedene Märkte, wie z. B. Argentinien und Spanien, vorgeht.
- Bildsprache: Es heißt, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt umso mehr, wenn Symbole, Farben und andere Bilder in verschiedenen Kulturen etwas völlig Verschiedenes bedeuten. Beispielsweise ist Weiß in vielen westlichen Kulturen eine Brautfarbe, in anderen Teilen der Welt jedoch eine Trauerfarbe. Bei der Lokalisierung geht es darum, sicherzustellen, dass die Bilder für den Markt sinnvoll sind.
- Benutzeroberfläche: Fremdsprachen erweitern den Text im Vergleich zu Englisch oft. Berücksichtigen Sie, dass die gesamte Benutzererfahrung Schriftgrößen, Anzeigen und Layouts für vertikale Sprachen (häufig für asiatische Länder wie Japan oder China verwendet) oder Rechts-nach-links-Sprachen wie Arabisch umfasst.
- Zahlungsvorgänge und Währungen: Ihre Website und E-Commerce-Plattform sollten in der Lage sein, lokale Währungen und je nach Markt unterschiedliche Zahlungsarten zu verarbeiten. Beispielsweise können Amerikaner Kreditkarten von Banken wie Capital One oder Bank of America verwenden, die es in anderen Ländern nicht gibt, und umgekehrt.
Das bedeutet, dass viele Unternehmen mit soliden Lokalisierungsstrategien speziell angepasste Versionen ihrer Inhalte oder Angebote für das jeweilige Land erstellen. McDonald's zum Beispiel kreiert für jedes Land eigene Menüs, wie das McSpicy Paneer in Indien oder McMollettes in Mexiko. Die Speisekarte sieht auch in verschiedenen Sprachen unterschiedlich aus, wie z.B. ein klassisches Burger-Menü in den USA:
Es gibt überhaupt kein Rindfleisch auf der indischen Speisekarte, da Rinder für praktizierende Hindus als heiliges Tier gelten :
Die mexikanische Speisekarte hat viele Ähnlichkeiten mit der US-amerikanischen Speisekarte, mit einigen leichten Anpassungen:
Lokalisierung ist mehr als nur Übersetzung. Das Unternehmen passt sein Produktangebot sowie die digitalen und persönlichen Erfahrungen so an, dass sie beim lokalen Publikum Anklang finden, was McDonald's hier mit seinen globalen Menüpunkten tut. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass sie auf die Vorlieben ihrer Zielgruppe in diesem Land eingehen, ohne ihre globale Marke zu gefährden.
Was ist Globalisierung?
Globalisierung ist der umfangreichere Prozess der Tätigkeit auf internationalen Märkten; Es umfasst sowohl Lokalisierung als auch Internationalisierung. Im Wesentlichen ist die Globalisierung der Rahmen, den Unternehmen nutzen, um von einem Produkt oder einer Dienstleistung eines einzelnen Landes zu einem multinationalen Produkt oder einer multinationalen Dienstleistung zu gelangen.
Die Globalisierung gibt Ihnen das große Ganze, wenn es um Ihre Geschäftsstrategie geht. Betrachten Sie es als Ihre Identität als Unternehmen: Sie schaffen eine globale Marke und ein Betriebsmodell, das in mehreren Unternehmen eingesetzt werden kann.
Die Globalisierung berücksichtigt:
- Markteintrittsstrategie: Es gibt viele Möglichkeiten, in einen ausländischen Markt einzutreten, von Export über Lizenzierung, Franchising, Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen bis hin zu Greenfield-Investitionen und mehr.
- Globales Branding: Bestimmen Sie, wie (wenn überhaupt) sich Ihre Marke und Ihre Produkte in verschiedenen Märkten verändern sollen. Was ist Ihr globales Marktwertversprechen und wie verändert es sich für das internationale Publikum?
- Lieferkette: Wenn Sie in mehrere Märkte expandieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie das gleiche Serviceniveau bieten können. Welche Versandmodelle werden Sie verwenden, und wie wird dies von globalen Handelsvorschriften, Arbeitsbedingungen und anderen internationalen Faktoren beeinflusst?
- Vorschriften: Wenn Sie neue Märkte erschließen, betreten Sie auch neue rechtliche Rahmenbedingungen, die alles regeln, von Ihrem Einstellungsprozess und Ihren Sozialleistungen bis hin zu den Informationen, die Sie wie sammeln können. In Frankreich beispielsweise ändert die DSGVO Ihren E-Mail-Marketing-Prozess für Kunden, und ihr Recht auf Trennung wirkt sich darauf aus, wann Sie Ihren Mitarbeitern E-Mails senden können.
Globale Unternehmen wie McDonald's setzen auf eine Kombination aus Lokalisierung und Globalisierung. Wenn wir uns noch einmal die unterschiedlichen Menüs von McDonald's ansehen, ist es offensichtlich, dass es sich immer noch um dasselbe Unternehmen handelt. Schriftart, Farben und Layouts sind sehr ähnlich und die Konvention, den verschiedenen Menüelementen ein „Mc“ hinzuzufügen, gilt weiterhin. Jede Version der Website enthält dasselbe Logo und dieselbe Navigation.
Das gilt auch in Person. Egal, wo auf der Welt man zu McDonald's geht, es fühlt sich immer noch an wie McDonald's. Es mag Änderungen an der Speisekarte geben (wie oben beschrieben), aber die globale Marke bleibt dieselbe – und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt "lieben sie".
Wo passt die Internationalisierung (i18n) ins Spiel?
Die Internationalisierung findet statt, bevor die Lokalisierung oder Globalisierung überhaupt beginnen kann, insbesondere für Software, Anwendungen oder Websites. Grundsätzlich muss Ihr Betrieb in der Lage sein, mehrsprachige Webseiten, Zahlungsarten und andere administrative Anforderungen zu bewältigen und internationale Vorschriften zu erfüllen.
Bei der Internationalisierung werden Platzhalter für Übersetzungen erstellt (oft als "Strings" bezeichnet), die basierend auf den Anmeldeinformationen automatisch in die richtige Fremdsprache wechseln. Möglicherweise haben Sie Beispiele auf Websites von Einzelhandelsunternehmen gesehen, bei denen Sie versehentlich auf deren internationaler Website gelandet sind – zum Beispiel:
Eine internationalisierte Website sollte den Standort des Benutzers automatisch erfassen und die entsprechende Sprache bereitstellen. Aber das ist nur ein Teil des Puzzles der Internationalisierung. Bei der Internationalisierung werden berücksichtigt:
- Sprachunterstützung: Welche Sprachen wird Ihre Website unterstützen? Ihre Techniker müssen je nach Zielsprachen möglicherweise unterschiedliche Vorgehensweisen anwenden, z. B. die Unterstützung von Sprachen, die von rechts nach links oder vertikal verlaufen.
- Benutzeroberfläche vs. Quellcode: Um die Lokalisierung erfolgreich abzuschließen, müssen Sie die UI-Elemente vom Quellcode des Inhalts selbst trennen, sodass eine Webseite unabhängig von der Sprache, in der Sie sie anzeigen, gleich aussieht.
- Zahlen und Datumsangaben: Ebenso muss Ihr Code unterschiedliche Ziffernformate erkennen, insbesondere wenn es um Datumsangaben, Währungen, Kalender und Navigation geht. Ein Benutzer aus den Vereinigten Staaten würde "17. März 2021" für den St. Patrick's Day eingeben, aber jemand aus Irland würde stattdessen "17. März 2021" schreiben.
- Namen und Standorte: Ihre Website-Formulare müssen verschiedene Arten von Adressen enthalten, z. B. Herr und Frau. Bei anderen Sprachen müssen Sie jedoch zusätzliche Formalitäten sowie Änderungen in der Namensstruktur berücksichtigen. In Japan zum Beispiel stehen die Familiennamen an erster Stelle. Und in vielen spanischsprachigen Ländern ist es üblich, mehrere zweite Vornamen zu haben.
Jedes Unternehmen, das Websites in mehrere Sprachen übersetzt, muss die Internationalisierung in Betracht ziehen, die Microsoft als "eine Kombination aus weltweiter Bereitschaft und Lokalisierung" definiert . Die Sicherstellung, dass Ihre Website und Ihre Produkte mit verschiedenen Skripten und Kulturen funktionieren, ist die Voraussetzung sowohl für Lokalisierungs- als auch für Globalisierungsprozesse.
Der Unterschied zwischen Lokalisierung und Globalisierung
Die Lokalisierung konzentriert sich auf die Nuancen zwischen den Märkten, wie z. B. Sprache, regionale Dialekte, spezifische kulturelle Bezüge und Bilder. Die Globalisierung bietet ein übergreifendes Dach, das Ihre Marke und die Art und Weise, wie Sie Geschäfte machen, repräsentiert.
Anders ausgedrückt: Ihre Lokalisierungsstrategie konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen den Märkten, während sich Ihre Globalisierungsstrategie auf Ähnlichkeiten konzentriert.
Sie wählen nicht zwischen den beiden – sie ergänzen sich. Die Globalisierung bietet eine solide Grundlage für Ihr Unternehmen, wenn Sie expandieren, insbesondere wenn Sie die gleichen Produkte und Dienstleistungen in mehreren Märkten anbieten. Es handelt sich um einen globalen Standard, der Ihr Wertversprechen unabhängig vom internationalen Standort festlegt. Bei der Lokalisierung werden dann Details oder Botschaften hinzugefügt oder geändert, so dass sie sich in diesem Markt nativer und akzeptierter anfühlen.
Machen Sie beides mit Smartling. Wir bieten eine umfassende Lösung für alle Ihre Anforderungen an Übersetzungs- und Sprachdienstleistungen mit der Flexibilität, menschliche Übersetzung, maschinelle Übersetzung oder beides einzubeziehen. Unser erstklassiges Projektmanagement und unsere Automatisierung machen die Lokalisierung einfach.
Erfahren Sie mehr unter https://www.smartling.com/.