Wenn Qualität an erster Stelle steht, kann sich die interne Überprüfung wie ein notwendiger Schritt anfühlen. Aber das ist nicht immer der Fall.
Unserer Erfahrung nach werden nur weniger als 2 % der Inhalte, die eine interne Überprüfung durchlaufen, geändert. Das wars.
Das bedeutet, dass sich von einem ganzen Blogbeitrag mit 900 Wörtern vielleicht 16 ändern. Und am Ende kann das sogar nur auf die Meinung des einzelnen Rezensenten ankommen. Gleichzeitig haben wir jedoch festgestellt, dass Inhalte innerhalb eines internen Überprüfungsschritts tage- oder sogar wochenlang ungenutzt bleiben können, bevor sie überhaupt berührt werden.
Alles in allem kann eine interne Überprüfung Ihre Inhalte verlangsamen und ihnen jeglichen Wert und Schwung nehmen, den sie hätten haben können.
Wir verstehen es, wenn Sie noch nicht bereit sind, die interne Überprüfung aufzugeben. Schließlich handelt es sich um den Inhalt Ihrer Marke, und die Qualität ist absolut entscheidend.
Aus diesem Grund haben wir diese großartige Infografik zusammengestellt. Unser Flussdiagramm hilft Ihnen dabei, genau zu bestimmen, wann Sie möglicherweise eine interne Überprüfung durchführen müssen und wann Sie sich auf Ihre linguistischen Ressourcen und die leistungsstarke Automatisierung von Smartling stützen können.
Wann Sie die interne Überprüfung verwenden sollten (und wann nicht) umfasst:
- Unsere Aufschlüsselung der internen Überprüfung und mehrere Alternativen
- Schnelles und einfaches Flussdiagramm, um festzustellen, wann eine interne Überprüfung notwendig ist und wann sie möglicherweise Zeitverschwendung ist
- Umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung Ihrer Übersetzungsworkflows, um Inhalte von höchster Qualität zu liefern