Um global tätig zu werden, ist die richtige Lokalisierung ein Muss. Aber für viele ist der Lokalisierungsprozess ein ungewohnter – oder erfordert zumindest Fähigkeiten, die normalerweise nicht in ihrem Zuständigkeitsbereich liegen. Selbst diejenigen, die mit dem Prozess vertraut sind, können leicht überfordert sein, insbesondere wenn sie unter Zeitdruck stehen oder mit mehreren Sprachen zu tun haben.
Glücklicherweise können Translation-Management-Systeme (TMS) helfen. Diese Softwarelösungen können übersetzte Inhalte speichern, Routineaufgaben automatisieren und eine effiziente Kommunikation mit allen Beteiligten ermöglichen.
Es ist jedoch nicht einfach, das richtige TMS für Ihr Unternehmen auszuwählen. Wenn Sie versuchen, sich zwischen Smartling und memoQ zu entscheiden oder nach einer Alternative suchen, hilft Ihnen diese Seite zu verstehen, welche Lösung die beste ist.
Was ist Smartling?
Smartling kombiniert fortschrittliche Technologie mit fachkundigen Sprachdienstleistungen, um Unternehmen – darunter DoorDash, Shopify, InterContinental Hotels Group, British Airways und WeWork – dabei zu unterstützen, mühelos in neue Märkte zu expandieren und mit Kunden weltweit in Kontakt zu treten.
Unser Cloud-basiertes Übersetzungsmanagementsystem bietet eine Vielzahl anpassbarer Funktionen, die darauf ausgelegt sind, die Kontrolle zu zentralisieren, die Zusammenarbeit zu erleichtern, die Effizienz zu steigern und die Übersetzungsqualität zu verbessern. Und unsere fachkundigen Sprachdienstleistungen bringen Unternehmen mit erfahrenen Übersetzern zusammen, die über umfassende Branchenkenntnisse verfügen und dazu beitragen können, einem globalen Publikum muttersprachliche Markenerlebnisse zu bieten.
Was ist memoQ?
memoQ bietet verschiedene Softwarelösungen für Übersetzer, Sprachdienstleister und Unternehmen. Die Angebote erleichtern die Zusammenarbeit und helfen Unternehmen, ihre übersetzten Inhalte zu organisieren. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen aufgrund seiner Ursprünge als Lösung von und für Übersetzer über viele Tools, die es den Übersetzern erleichtern, effizient zu arbeiten. Trotzdem mangelt es vielen Unternehmen an Transparenz, Kontrolle und benutzerfreundlichen Tools, die sie benötigen, um ihre Übersetzungen auf die nächste Stufe zu heben, insbesondere wenn sich ihr Lokalisierungsprogramm weiterentwickelt.
Smartling vs. memoQ vs. Legacy-Tools
Der Lokalisierungsprozess ist in der Regel komplizierter, als er sein müsste, insbesondere wenn Unternehmen und Sprachdienstleister ältere Tools verwenden, um Dateien vorzubereiten und für die Übersetzung zu versenden.
Projektmanager verbringen Stunden damit, Zeichenfolgen in Tabellenkalkulationen oder Textdateien zu kopieren, was extrem manuell und sehr anfällig für menschliche Fehler ist. Diese Dateien senden sie dann per E-Mail an die Übersetzer, die oft ohne Kontext arbeiten müssen. Diese Übersetzer haben möglicherweise keinen Zugriff auf Glossare, Styleguides oder Translation Memorys. Sie haben in der Regel auch wenig bis gar keinen Kontakt zu den Kunden selbst.
TMS wie memoQ und Smartling wurden entwickelt, um manuelle Aufgaben zu automatisieren und die Zentralisierung des gesamten übersetzten Materials für eine einfache Speicherung und Wiederverwendung zu erleichtern. Übersetzer können direkt in einem speziellen CAT-Tool mit QA-Prüfungen arbeiten, um das Fehlerrisiko zu minimieren. Und die plattforminterne Kommunikation ersetzt lange E-Mail-Ketten und hilft so, dass alle durchgehend auf dem gleichen Stand bleiben.
Aber TMS ist nicht gleich TMS. Es gibt viele bemerkenswerte Unterschiede zwischen Smartling und memoQ (und anderen Anbietern), wenn es darum geht, ein effizientes, nahtloses Erlebnis zu bieten. Zum Beispiel:
-
Mit memoQ: Sie bieten ein Cloud-basiertes TMS an, das sich jedoch an kleinere Teams richtet, die zusätzliche Lizenzen für ihre Übersetzer abonnieren können. Die Lösung auf Unternehmensebene ist serverbasiert. Kunden können die Server von memoQ verwenden oder sich für eine On-Premise-Lösung entscheiden. Möglicherweise ist ein Windows-Betriebssystem erforderlich, und die Lernkurve ist steil.
-
Mit Smartling: Kunden nutzen ein Cloud-basiertes TMS, auf das auf jedem Gerät und Betriebssystem zugegriffen werden kann. Es gibt keine Lizenzen, die man im Auge behalten muss; Benutzer werden mit einem Klick direkt in der Plattform hinzugefügt oder gelöscht. Die intuitive Benutzeroberfläche macht jede Lernkurve zum Kinderspiel, und das Onboarding ist ein Kinderspiel. Oft sind Unternehmen innerhalb weniger Tage einsatzbereit.
-
Mit memoQ: memoQ bietet nur Sprachsoftwarelösungen an. Die Benutzer müssen ihre eigenen Übersetzungsteams beschaffen, überprüfen, verwalten und bewerten.
-
Mit Smartling: Kunden können ihre eigenen Übersetzungsteams beauftragen, wenn sie möchten, aber Smartling ist auch ein Full-Service-Sprachdienstleister. Kunden können sich auf erfahrene Projektmanager verlassen, die während des gesamten Prozesses erstklassigen Support bieten. Diese Projektmanager wählen sorgfältig aus, welche Übersetzer und Fachexperten an jedem Übersetzungsprojekt arbeiten, damit sich die Kunden sicher sein können, dass ihre Übersetzungen in guten Händen sind.
Benutzer äußern sich: Das TMS von Smartling ist Platz #1
Es ist viel einfacher, die Lokalisierung gleich beim ersten Mal richtig zu machen, wenn Sie sich für ein TMS mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz entscheiden. G2-Benutzer haben das TMS von Smartling durchweg auf Platz eins gesetzt. Die Nutzer lieben insbesondere unsere funktionsreiche Plattform, die Vielfalt der Konnektoren und die Anpassbarkeit, die den Übersetzungsprozess nahtlos machen. Sie rufen auch regelmäßig unseren hervorragenden Kundenservice hervor.
"Ich habe in der Vergangenheit andere Übersetzungs-CMS verwendet und hatte nie Schwierigkeiten, mich mit Smartling vertraut zu machen, da die Benutzeroberfläche sehr intuitiv ist. Mir gefällt auch, wie die Inhalte auf hoher Ebene organisiert sind, wodurch die Dinge leicht zu finden sind." — Raymond T.
Die typischen Kosten eines TMS: memoQ im Vergleich zu Smartling
In der Regel erfolgt die Preisgestaltung für Cloud-basierte Translation-Management-Systeme nach einem Abonnementmodell. On-Premise-Lösungen können auch abonnementbasiert sein, folgen jedoch oft dem traditionellen Preismodell, bei dem Kunden die Softwarelizenz im Voraus bezahlen.
Die Übersetzungsarbeit wird als separate Dienstleistung betrachtet. Die meisten Unternehmen und Linguisten berechnen nach Wörtern, und der Preis hängt von der Sprachkombination ab. Unternehmen müssen möglicherweise auch Mindestgebühren für Wörter zahlen.
memoQ bietet eine Reihe von Softwareplänen an, z. B. solche, die sich an Übersetzer oder Projektmanager richten. Sie haben auch eine Unternehmenslösung. Unternehmen können zwischen drei Lizenzierungsoptionen wählen: Lizenzverwaltung, unbefristete Lizenz oder Abonnementmodell.
Smartling bietet wie memoQ verschiedene Möglichkeiten, mit dem TMS zu interagieren, obwohl unser Angebot einfacher ist. Wir haben eine Plattform und zwei Pläne. Unser Wachstumsplan bietet Unternehmen eine voll funktionsfähige Plattform, die mit allem ausgestattet ist, was sie benötigen, um qualitativ hochwertige Arbeit innerhalb einer Frist zu leisten. Dann schaltet unser Enterprise-Plan einige weitere erweiterte Funktionen frei, die Unternehmen mit zunehmender Reife ihres Lokalisierungsprogramms als wertvoll empfinden werden. Es gibt keine Lizenzen, mit denen Sie jonglieren oder den Überblick behalten müssen, und Sie können so viele Personen wie nötig auf der Plattform arbeiten lassen, ohne dass Ihnen oder ihnen zusätzliche Kosten entstehen.
Darüber hinaus bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, Softwarekosten mit Sprachdienstleistungen zu bündeln, was zu erheblichen Einsparungen führt.
Schließlich bieten wir drei Möglichkeiten an, unsere Dienstleistungen zu kaufen:
- Pay As You Go: Neu in der Übersetzung? Wir helfen Ihnen dabei, mit nutzungsbasierten Preisen schnell loszulegen
- Volumenbasierte Rabatte: Für größere Lokalisierungsprojekte können Sie Rabatte erhalten, wenn Ihre Nutzung zunimmt
- Committed Use: Verpflichten Sie sich zu einem bestimmten Nutzungsgrad basierend auf dem Projektumfang und erhalten Sie höhere Rabatte
Was unterscheidet Smartling von memoQ?
memoQ ist eine Lokalisierungsmanagement-Plattform, die umständliche Lokalisierungsaufgaben automatisiert. Es bietet Projektmanagern und Übersetzern im Vergleich zu herkömmlichen Übersetzungstools eine bessere Erfahrung. Trotzdem wurde memoQ ursprünglich als Übersetzungstool entwickelt, das von und für andere Übersetzer entwickelt wurde. Obwohl das Unternehmen sein Angebot erweitert hat, ist es für viele Unternehmen möglicherweise schwierig, sich zurechtzufinden und nicht vollständig für ihre Bedürfnisse optimiert zu sein.
Smartling hingegen wurde sowohl für Übersetzer als auch für Projektmanager auf Kundenseite entwickelt. Benutzer können eine robuste End-to-End-Lösung mit einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche nutzen, die Einblick in den Übersetzungsprozess bietet und über eine Reihe von Tools verfügt, die es Übersetzern und Projektmanagern ermöglichen, nahtlos zusammenzuarbeiten, um qualitativ hochwertige Übersetzungen zu erstellen.
Die branchenführende Plattform von Smartling bietet Ihnen unter anderem folgende Vorteile:
- Nutzen Sie das Know-how unserer Projektmanager vom Beginn eines Projekts bis zur Fertigstellung und darüber hinaus. Nutzen Sie unser Netzwerk von vollständig geprüften, professionellen Linguisten.
- Bündeln Sie Software- und Sprachdienstleistungen, um hohe Rabatte zu erhalten und den Abrechnungsprozess zu vereinfachen – Sie erhalten nur eine einzige monatliche Rechnung.
- Diversifizieren Sie Ihre Übersetzungsanforderungen, indem Sie eine Vielzahl von Integrationen nutzen und gleichzeitig Ihre Marken-Assets und Inhalte organisieren.
Was Sie bei der Auswahl eines TMS beachten sollten: Ein Fokus auf die Sicherheit
Die Umstellung auf Cloud-basierte Übersetzungstools ist relativ neu. Es gibt immer noch die Tendenz, Cloud-Lösungen im Vergleich zu On-Premise-Lösungen als weniger sicher zu betrachten.
Das mag schon bei der Einführung von Cloud Computing der Fall gewesen sein. Aber seitdem haben wir einen langen Weg zurückgelegt. Technologische Fortschritte haben die Cloud-basierte Sicherheitsinfrastruktur auf breiter Front gestärkt. Unternehmen müssen nicht mehr zwischen Agilität und Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit abwägen, unabhängig davon, welches Geschäftsproblem sie lösen möchten.
Was für die gesamte Wirtschaft gilt, gilt auch für die Lokalisierung. Selbst Unternehmen mit hohen Datenanforderungen, wie z. B. im Finanz- und Gesundheitswesen, können ihre Inhalte sicher über die Cloud übersetzen und lokalisieren.
Dennoch gehen nicht alle Übersetzungspartner mit der gleichen Sorgfalt mit Daten um. Fragen Sie bei der Bewertung von TMS nach deren Datensicherheitsrichtlinien. Erkundigen Sie sich auch nach spezifischen Compliance-Zertifizierungen, die sie möglicherweise besitzen. Die Sicherheitsinfrastruktur der Enterprise-Klasse von Smartling entspricht beispielsweise den Standards PCI, SOC 2, HIPAA und DSGVO. Auch bei unseren Sprachdienstleistungen halten wir uns an die Normen ISO 17100.
Die Zusammenarbeit mit Experten und die Investition in die richtigen Tools sind entscheidend, wenn Sie mit Kunden auf der ganzen Welt in Kontakt treten möchten. Sind Sie bereit, mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre globale Content-Strategie verbessern können? Laden Sie unsere Beispielübersetzungsanfrage herunter und kontaktieren Sie uns noch heute.