In der ersten Folge unserer Reality-Serie enthüllen die Führungskräfte von Smartling – Olga Beregovaya (Vice President of AI and Machine Translation), Andrew Batwash (Associate Director of Language Services) und Jack Welde (President) – die Mythen und Realitäten von LanguageAI.
Sprach-KI ist das Thema der Stunde in der Übersetzungs- und Lokalisierungsbranche. Um herauszufinden, wie es die Geschäftsergebnisse verbessert und wohin sich die Branche entwickelt, untersuchen wir:
- Was ist Sprach-KI? Ist es dasselbe wie maschinelle Übersetzung?
- Wie können wir LanguageAI nutzen, um Effizienz und Kosteneinsparungen in unsere Prozesse zu integrieren?
- Welche Ergebnisse haben Early Adopters von LanguageAI gesehen? Welche Best Practices können wir von ihnen lernen?
- Wo passen menschliche Übersetzer ins Spiel?
Stürze dich in die Episode
[01:30] Über Olga und ihren Hintergrund.
[02:28] Über Andrew und seinen Hintergrund.
[03:41] Was ist Sprach-KI?
[08:18] Wie man Sprach-KI nutzt, um effizientere Kosten- und Zeiteinsparungen zu erzielen.
[11:25] Auf welche Weise sind Menschen Teil des Übersetzungsprozesses und welchen Mehrwert bieten sie?
[14:22] Wie Unternehmen wie Smartling mit Cloud-MT-Anbietern wie Google, Microsoft und Amazon konkurrieren.
[17:27] Warum Unternehmen versuchen sollten, maschinelle Übersetzung zu integrieren. [25:17] Fähigkeiten, die erforderlich sind, um im Zeitalter der KI relevant zu bleiben.
[28:46] Worin ist MT nicht gut?
[36:23] Messungen und Benchmarks, die beweisen, dass Andrew Erfolg hat.
[37:07] Ist es möglich, Kontext für Inhalte zu verwenden, die mit MT lokalisiert wurden?
[41:16] Abgesehen von der maschinellen Übersetzung, wie wird KI sonst noch eingesetzt?
[45:05] Abschließende Gedanken von Olga und Andrew.
Ressourcen und Links:Smartling Webseite