Die Übersetzungslandschaft entwickelt sich rasant, angetrieben durch Fortschritte in der KI und den ständig wachsenden Bedarf an globaler Konnektivität. Mit Blick auf das Jahr 2025 wird die Integration von Technologie und menschlichem Know-how die Art und Weise, wie Unternehmen an die Lokalisierung herangehen, verändern. Von der Erreichung menschlicher Gleichberechtigung mit KI-Übersetzungstools bis hin zur Neudefinition der Rolle von Linguisten werden diese Veränderungen neue Möglichkeiten für Effizienz, Skalierbarkeit und Wirkung eröffnen.
Sehen Sie sich die Sitzung unten an
Das jüngste Webinar von Smartling, das von Bryan Murphy, CEO von Smartling, und Olga Beregovaya, Vice President of AI, geleitet wurde, untersuchte die rasanten Fortschritte in der KI im Jahr 2024 und zeichnete die potenzielle Entwicklung der Übersetzungstechnologie im Jahr 2025 auf. Hier ist ein kleiner Einblick in das, was kommen wird und wie Unternehmen der Zeit voraus sein können.
Inmitten des ständigen Hypes um KI gab es im Jahr 2024 auch bemerkenswerte Fortschritte, darunter multimodale Modelle, die die Zugänglichkeit verbessern, und die Konvergenz von neuronaler maschineller Übersetzung (NMT) mit generativer KI. Die wichtigsten Herausforderungen bleiben jedoch bestehen, wie z. B. die Notwendigkeit, die Unterstützung für Long-Tail-Sprachen zu verbessern und die Notwendigkeit strengerer KI-Vorschriften umzusetzen. Dennoch legen die diesjährigen Erkenntnisse den Grundstein für das, was als nächstes kommt.
Hier sind die fünf transformativen Trends für das kommende Jahr:
Vorhersage 1: KI wird die Übersetzung von menschlicher Parität erreichen.
KI nähert sich der Qualität auf menschlichem Niveau für bestimmte Sprachen und Inhaltstypen. Durch die Beseitigung von "falscher Sprachgewandtheit", Verzerrungen, Halluzinationen und Ungenauigkeiten wird KI zu einem noch zuverlässigeren Werkzeug bei der Übersetzung.
Geschäftsergebnisse:
Das Erreichen einer menschlichen Parität bei der Übersetzung wird es Unternehmen ermöglichen, ihre Abhängigkeit von Post-Editing zu verringern, Kosten zu senken und gleichzeitig eine schnellere Markteinführung für globale Inhalte zu gewährleisten.
Vorhersage 2: KI wird zuverlässig genug werden, um Vertrauen und Akzeptanz zu erlangen.
KI ist nur so gut wie das Vertrauen, das wir in sie setzen. Verantwortungsvolle und ethische KI-Praktiken – zusammen mit klaren Leistungskennzahlen – werden das Vertrauen in neue Technologien stärken und den Weg für eine breitere Einführung von KI in allen Branchen im Jahr 2025 ebnen.
Geschäftsergebnisse:
Ein größeres Vertrauen in KI-Lösungen wird es Unternehmen ermöglichen, Lokalisierungsbemühungen zu skalieren und neue Märkte mit Zuversicht und reduziertem Betriebsrisiko zu erschließen.
Prognose 3: Lokalisierungsteams werden sich an den Geschäftsergebnissen ausrichten müssen.
Während Lokalisierungsteams oft damit zu kämpfen haben, als Belastung für das Unternehmen angesehen zu werden, gehen wir davon aus, dass die Mitarbeiter vor Ort aufgefordert werden, ihre Bemühungen im Jahr 2025 direkt an den Geschäftszielen auszurichten. Die Lokalisierung wird bald als Wachstumstreiber und nicht mehr als Kostenstelle bekannt werden.
Geschäftsergebnisse:
Indem sie ihre Lokalisierungsbemühungen an messbare betriebswirtschaftliche KPIs knüpfen, können Unternehmen Investitionen in Sprachlösungen rechtfertigen und deren umsatzsteigernden Wert nachweisen.
Vorhersage 4: LLMs werden sich zu SLMs oder LLMs entwickeln, die auf spezifische linguistische Aufgaben abgestimmt sind.
Erwarten Sie einen Wechsel von größeren Sprachmodellen zu kleineren, fein abgestimmten Modellen, die qualitativ hochwertigere Ausgaben liefern, weniger Rechenressourcen verbrauchen und für bestimmte Aufgaben optimiert sind.
Geschäftsergebnisse:
Aufgabenspezifische Modelle ermöglichen es Unternehmen, effizientere KI-Lösungen zu implementieren, Kosten für die Infrastruktur zu sparen und gleichzeitig die Übersetzungsqualität für Nischenanforderungen zu verbessern.
Vorhersage 5: Modelle werden in der Lage sein, selbstständig eigene Eingabeaufforderungen zu erstellen und zu verbessern.
Zukünftige KI-Systeme werden selbstständig eigene Eingabeaufforderungen erstellen, testen und verfeinern. Diese Entwicklung verschiebt die menschliche Rolle von technischen Eingabeaufforderungen hin zur Kuratierung grundlegender Datensätze.
Geschäftsergebnisse:
Die autonome Verfeinerung der Eingabeaufforderung wird den Einsatz von KI-Modellen beschleunigen und den Zeit- und Ressourcenaufwand für das Modelltraining und die Feinabstimmung reduzieren.
Bonus-Prognose: Linguisten mit einem Verständnis von Data Science werden die gefragtesten Fachkräfte in der Branche sein.
Olga betonte die Bedeutung von menschlichen Linguisten, insbesondere von solchen, die sich mit Data Science beschäftigen, und erklärte, dass "Linguisten, die Prompt Engineering und Validation of Prompt Programming zu ihrem Toolset hinzufügen, wirklich erfolgreich sein werden." Bryan betonte auch die Notwendigkeit, Linguisten mit den notwendigen Werkzeugen und Schulungen auszustatten, um erfolgreich zu sein, und erklärte: "Es ist unsere Aufgabe, sicherzustellen, dass wir den Linguisten diese Werkzeuge zur Verfügung stellen, damit sie in einem Umfeld wie diesem gedeihen und überleben können."
Geschäftsergebnisse:
Linguisten, die über KI-Kenntnisse verfügen, werden die Lücke zwischen menschlichem Fachwissen und maschinellen Fähigkeiten schließen und so Qualität und Innovation in Lokalisierungs-Workflows sicherstellen.
Den Weg in die Zukunft ebnen
Während das Jahr 2024 das Potenzial der KI offenbart hat, verspricht das Jahr 2025, diese Grenzen weiter zu verschieben. Wie Bryan es ausdrückte: "Die Katze ist aus dem Sack, und KI ist absolut hier, um zu bleiben."
Die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Beratern und Unternehmen, die den Weg der KI eingeschlagen haben, wird Ihnen helfen, diese Trends zu nutzen und sich auf die Zukunft der Sprachübersetzung vorzubereiten.
Möchten Sie einen genaueren Blick in die Kristallkugel des Jahres 2025 werfen? Füllen Sie das obige Formular aus und sehen Sie sich das Webinar an.