Aufbau eines All-Star-Lokalisierungsteams - Summer School von Smartling auf Vimeo.

 

Ein dediziertes Lokalisierungsteam zu haben oder nicht

Ein dediziertes Lokalisierungsteam in Ihrem Unternehmen zu haben, kann sinnvoll sein oder auch nicht, abhängig von mehreren Bedingungen. Etwa 40 % der Smartling-Kunden haben einen oder mehrere dedizierte Lokalisierungsmanager. Wir werden uns etwas später damit befassen, wie die anderen 60 % die Lokalisierung verwalten, aber im Moment sind hier die häufigsten Themen in Unternehmen, die ein spezielles Lokalisierungsprogramm entwickelt haben.

  • Hohes Übersetzungsvolumen – Das schiere Arbeitsvolumen kann ein Grund dafür sein, mindestens eine interne Ressource für die Überwachung der Lokalisierung einzusetzen.
  • Hohe Komplexität - Je mehr bewegliche Teile es innerhalb einer Organisation gibt, desto schwieriger kann es werden, sie zu koordinieren. Beispiele für hohe Komplexität sind: Mehrere Geschäftsbereiche übersetzen, Stakeholder befinden sich in mehreren Regionen, Ihr Unternehmen nutzt mehrere Übersetzungsanbieter und/oder Ihr Unternehmen nutzt mehrere Integrationen, um verschiedene Inhaltstypen mit Ihrer Plattform zu verbinden.
  • Die Marke ist das Herzstück der Markteinführung – die Aufrechterhaltung einer starken globalen Markenidentität ist ein Vollzeitjob für sich. Normalerweise überwacht ein engagiertes Lokalisierungsteam die globale Markteinführung neuer Produkte
  • Weiter unten in "Lokalisierungsreife" - Wir werden weiter unten behandeln, was das ist.

Reifegradmodell für die Lokalisierung

Wenn es um die Lokalisierung geht, gibt es immer einen nächsten Schritt, den Sie unternehmen müssen, um Ihre Bemühungen zu skalieren und weiter zu optimieren. Das Modell besteht aus fünf Ebenen:

  1. Manuell - Kampf mit archaischen Prozessen (denken Sie an Excel-Tabellen mit Zeichenfolgen)
  2. Automatisiert – Beginnen Sie mit der Integration der Automatisierung in die Inhaltsproduktion (Automatisierung des Pull/Push-Vorgangs zwischen Ihrer Inhaltsquelle und Ihrem Übersetzungsmanagementsystem).
  3. Agile – Einbindung automatisierter, skalierbarer Prozesse über mehrere Sprachen hinweg (einschließlich automatisierter Arbeitsabläufe und Nutzung von Übersetzungsspeichern)
  4. Zentralisiert – Strategisches, zentralisiertes Übersetzungsmanagement über mehrere Kanäle und Sprachen hinweg (Überwachung aller Lokalisierungsarbeiten an einem Ort)
  5. Experte – Profitieren Sie von Übersetzungen als Einnahmequelle und nutzen Sie Analysen für Ihr Wachstum (Lokalisierung spielt eine zentrale Rolle in der gesamten Geschäftsstrategie Ihres Unternehmens)

 

Auswahl des richtigen Modells für Ihr Lokalisierungsteam

Unternehmen strukturieren ihre Lokalisierungsteams in der Regel auf eine von drei Arten:

  1. Inhouse innerhalb des Content-, Marketing- oder Produktteams
  2. Auslagerung an einen Übersetzungspartner
  3. Inhouse als eigenständige Abteilung

 

Es gibt kein Modell, das für alle passt. Bei der Auswahl ist es wichtig, die Lokalisierungskultur Ihres Unternehmens zu analysieren, d. h. Ihre wichtigsten Prioritäten für das Lokalisierungsmanagement und wie sich die Lokalisierung in die Geschäftsstrategie Ihres Unternehmens einfügt.