Künstliche neuronale Netze haben die Übersetzung von Fremdsprachen zugänglicher gemacht als je zuvor. Mit nur wenigen Klicks kann man ganz einfach ausländische Artikel übersetzen, Reiseschilder entziffern und sogar einfache Mitteilungen mit Fachleuten in verschiedenen Sprachen verfassen. Google Translate und Bing Translator sind zwei weit verbreitete Übersetzungstools, die dabei helfen, diese bemerkenswerten Leistungen zu erbringen.
In diesem Leitfaden vergleichen wir Bing Translator und Google Translate direkt und untersuchen dabei die angebotenen Sprachen sowie Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Preise. Sie erfahren, wann Sie welches Übersetzungstool verwenden und wie Sie es in Ihr Übersetzungsmanagementsystem integrieren, um Inhalte in großem Umfang zu übersetzen.
Vergleich der unterstützten Sprachen
Sowohl Google Translate als auch Bing Translator (auch bekannt als Microsoft Translator) bieten über 100 Sprachen an und werden ständig erweitert. Im Juni 2024 gab Google bekannt, dass es weitere 110 Sprachen zu seinem Katalog hinzugefügt hat, wodurch sich die Zahl der unterstützten Sprachen auf 249 erhöht. Bing Translator fügt auch weiterhin Optionen hinzu, mit 179 unterstützten Sprachen.
Diese Summen sind beeindruckend. Denken Sie jedoch daran, dass viele dieser Sprachen eigentlich Dialekte derselben Sprache sind, die von populären Sprachen wie Spanisch, Englisch und Chinesisch abstammen. Google Übersetzer unterstützt zwar mehr Sprachen, aber Bing Translator verfügt über Sprachen, die Google nicht unterstützt.
Unter Google Übersetzer und Bing Translator finden Sie eine vollständige Liste der Sprachen.
Funktionen vergleichen
Google Translate und Bing Translator bieten jeweils Tools, die Nutzern helfen, verschiedene Sprachen zu verstehen und in ihnen zu kommunizieren. Hier ist eine Liste der Funktionen, die beide bieten:
- Textübersetzung: Übersetzt schnell Wörter, Sätze oder lange Absätze.
- Bildübersetzung: Verwendet Ihre Kamera, um Text in Bildern zu übersetzen, z. B. Schilder oder Menüs. Übersetzt auch hochgeladene Bilder.
- Sprachübersetzung: Ermöglicht es Ihnen, in Ihr Gerät zu sprechen und eine Übersetzung in Echtzeit zu hören oder zu sehen.
- Offline-Modus: Laden Sie Sprachpakete herunter, um sie ohne Internet zu verwenden.
- Übersetzung von Dokumenten: Übersetzt sofort ganze Dateien, wie z. B. PDFs.
- Spracherkennung: Erkennt vor der Übersetzung automatisch die Eingabesprache – besonders praktisch bei Verwendung der Sprachübersetzungsfunktion.
- Übersetzung der Website: Folgt einer eingegebenen URL und übersetzt die Seite.
- Übersetzung von Konversationen in Echtzeit: Ermöglicht zwei Benutzern, die unterschiedliche Sprachen sprechen, über Live-Übersetzung zu kommunizieren.
- Zugänglichkeit für Mobilgeräte und Desktops: Verfügbar in Webbrowsern, Android- und iOS-Apps.
- Integration in Ökosysteme: Beide lassen sich in ihre jeweiligen Ökosysteme integrieren (Google-Dienste für Google Übersetzer, Microsoft-Produkte für Bing Translator).
Beide Plattformen bieten eine umfassende Suite von Tools, die typische Übersetzungsanforderungen abdecken. Es gibt jedoch einige Variationen. Google Translate ist beispielsweise tendenziell effektiver bei der automatischen Erkennung von Sprachen während der Spracheingabe.
Google Translate glänzt auch mit seiner Text-in-Bild-Übersetzungsfunktion. Neben dem Richten einer Telefonkamera auf Text auf Schildern, Menüs oder anderen gedruckten Materialien, um Echtzeitübersetzungen zu erhalten, können Benutzer auch den Desktop-Übersetzer verwenden und Bilder von ihren Computern hochladen. Bing Translator bietet keine Foto-Uploads auf seinem Desktop-Übersetzer an, was bedeutet, dass Sie die App herunterladen müssen, um auf das Bildübersetzungstool zugreifen zu können.
Die Übersetzung von Dokumenten ist eine weitere Funktion, zu der Google Translate führt. Benutzer können ganze Dateien, wie z. B. PDFs oder Word-Dokumente, für die direkte Übersetzung hochladen. Bing Translator bietet kein direktes Hochladen von Dokumenten innerhalb seiner App an, aber Microsoft unterstützt diese Funktion durch andere Integrationen.
Die Integration in ihre individuellen Ökosysteme ist für beide Tools stark. Die Google Translate API lässt sich in Google-Dienste wie Chrome und Maps integrieren und verbessert so die Benutzerfreundlichkeit für diejenigen, die bereits im Google-Ökosystem sind. Umgekehrt fügt sich Bing Translator gut in die Microsoft-Umgebung ein und funktioniert reibungslos mit Office-Apps wie Word und PowerPoint. Dies kann die Attraktivität für professionelle und akademische Nutzer erhöhen.
Vergleich der Genauigkeit
Bei der Bewertung der Genauigkeit von Google Übersetzer und Bing Translator muss deren Leistung in verschiedenen Sprachen und Kontexten berücksichtigt werden. Die Genauigkeit variiert, insbesondere bei Sprachen, die weniger digitale Inhalte haben oder sich strukturell vom Englischen unterscheiden.
Eine kürzlich durchgeführte Auswertung der Leistung von Google Übersetzer in mehreren weit verbreiteten Sprachen ergab beispielsweise, dass die Bedeutung einer Nachricht in 82,5 % der Fälle beibehalten wurde. Von den bewerteten Sprachen war Spanisch mit 94 % am genauesten, während Armenisch mit nur 55 % am schlechtesten abgeschnitten hat.
Viele Studien vergleichen die Übersetzung mit Google mit der Übersetzung mit Bing, aber die Ergebnisse variieren von Fall zu Fall und es gibt keinen allgemeinen Konsens. Beide sind nützlich für die lockere Kommunikation, bieten aber möglicherweise keine qualitativ hochwertigen, flüssigen Übersetzungen für professionelle oder nuancierte Kontexte, insbesondere für umgangssprachliche Ausdrücke und informelle Phrasen.
Obwohl beide Übersetzungstools viel zu bieten haben, bieten professionelle Übersetzungsoptionen das höchste Maß an Genauigkeit und kultureller Relevanz für geschäftliche Anwendungsfälle.
Vergleich der Benutzerfreundlichkeit
Google Translate ist bekannt für seine Einfachheit und benutzerfreundliche Oberfläche. Benutzer können schnell Text eingeben oder einfügen, Sprachen auswählen und erhalten nahezu sofort Übersetzungen. Die Website und die mobilen Apps verfügen außerdem über ein Kamera-Übersetzungstool, mit dem Benutzer Text sofort übersetzen können, ohne ein Foto aufzunehmen.
Dank der integrierten Sprachenerkennung müssen Sie die Ausgangssprache nicht manuell auswählen. Darüber hinaus können Benutzer ihre Lieblingsübersetzungen speichern und offline darauf zugreifen, was den Nutzen für den Alltagsgebrauch erhöht.
Wie Google Translate bietet Bing Translator eine sofortige Übersetzung für eingegebenen Text und einen Konversationsmodus für die Sprachübersetzung in Echtzeit. Die Benutzeroberfläche ist einfach und lässt sich leicht zwischen verschiedenen Sprachen umschalten.
Bing Translate zeichnet sich durch seine Integration mit Microsoft Office aus. Benutzer können Dokumente direkt in Word oder PowerPoint übersetzen, was für Geschäftsleute, die das Microsoft-Ökosystem nutzen, eine praktische Aufgabe ist.
Vergleich von Plänen und Preisen
Obwohl die meisten Funktionen dieser Dienste kostenlos sind, müssen Unternehmen möglicherweise die Preisgestaltung von Google Translate im Vergleich zu Microsoft Translator für erweiterte Funktionen und umfangreiche Übersetzungen berücksichtigen. Hier ist eine kurze Aufschlüsselung der Funktionen, die in der kostenlosen und kostenpflichtigen Version enthalten sind:
Google Translate
- Kostenlose Version: Google bietet ein kostenloses Kontingent für seine Cloud Translation API an, mit dem bis zu 500.000 Zeichen pro Monat kostenlos übersetzt werden können. Diese Stufe unterstützt die dynamische Textübersetzung zwischen Sprachen mithilfe des vortrainierten NMT-Modells (Neural Machine Translation) von Google. Erweiterte Funktionen wie Glossare, Batch-Übersetzungen oder AutoML-Modelle werden jedoch nicht unterstützt.
- Kostenpflichtige Version: Über das kostenlose Kontingent hinaus berechnet Google 20 US-Dollar pro Million Zeichen für die Textübersetzung mit LLMs. Die kostenpflichtige Version enthält zusätzliche Funktionen wie Batch-Text- und Dokumentübersetzungen, Glossare und AutoML-Modelle für benutzerdefinierte Übersetzungsanforderungen. Diese Funktionen verbessern die Übersetzungsgenauigkeit und -effizienz für Unternehmen und Entwickler.
Bing Übersetzer (Microsoft Übersetzer)
- Kostenlose Version: Microsoft bietet ein kostenloses Kontingent für seine Textübersetzungs-API, das bis zu 2 Millionen Zeichen pro Monat kostenlos bietet. Dieser Tarif umfasst Funktionen wie Textübersetzung, Spracherkennung, Transliteration und zweisprachiges Wörterbuch. Diese Funktionen eignen sich für kleine Anwendungen und den persönlichen Gebrauch.
- Kostenpflichtige Version: Nach Überschreiten des kostenlosen Kontingents berechnet Microsoft für die Übersetzung von Standardtexten 10 US-Dollar pro Million Zeichen. Die kostenpflichtige Version bietet zusätzliche Funktionen, wie z. B. die Übersetzung von Dokumenten und benutzerdefinierte Übersetzungsmodelle. Dies ist ein Grund, warum Bing besser als Google ist, da es ein günstigeres Übersetzungstool bietet.
Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie auf den offiziellen Seiten:
Ein professioneller Übersetzungsdienst ist die beste Option, wenn Ihr Unternehmen die Effizienz seines Übersetzungsprozesses verbessern und gleichzeitig die Sicherheit und Skalierbarkeit gewährleisten möchte. Das cloudbasierte Translation-Management-System (TMS) von Smartling wurde entwickelt, um die Effizienz zu verbessern, die Konsistenz zu fördern und für das Wachstum zu skalieren. Sie können Ihre Content-Software ganz einfach mit dem TMS von Smartling koppeln, indem Sie unsere vorgefertigten Integrationen, benutzerdefinierten APIs oder das Global Delivery Network nutzen.
Smartlings LanguageAI ™ verbessert Ihre Unternehmenslokalisierungsstrategie
Sowohl Google Translate als auch Bing Translator bieten umfangreiche Funktionen, die auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Genauigkeit ist jedoch in den verschiedenen Sprachen uneinheitlich, und diese Tools bieten keine Funktionen für das Übersetzungsmanagement. Ohne ein Übersetzungsmanagementsystem wird die Lokalisierung umfangreicher Inhalte schnell überwältigend, was bedeutet, dass diese eigenständigen MT-Engines möglicherweise nicht die beste Option für Unternehmen sind, die Inhalte in großem Umfang übersetzen müssen. Stattdessen sollten Unternehmen diese maschinellen Übersetzungs-Engines (MT) in einem Cloud-basierten TMS wie dem von Smartling nutzen.
Möchten Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen die Markteinführungszeit verkürzen und gleichzeitig Geld sparen kann? Laden Sie unser E-Book „ KI-gestützte Lokalisierung: Erreichen von Qualitäts-, Kosten- und Geschwindigkeitszielen“ herunter, um zu erfahren, wie die Automatisierung Ihr Lokalisierungsprojekt unterstützen kann.