Staus.
Niemand in der Geschichte der Menschheit hat behauptet, sie zu lieben. Und doch passieren sie die ganze Zeit. Unfälle, Feiertage und das tägliche Phänomen der Hauptverkehrszeit tragen zu den häufigen Staus bei.
Welche Spur werden Sie nehmen?
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Mautstellen, an denen es viele Staus gibt. Fakten: Sie bremsen Autos ab und kosten Geld. Dennoch sind sie für die Staatseinnahmen notwendig und werden so schnell nicht verschwinden.
Inzwischen haben viele Orte elektronische Mautsysteme eingeführt, wie z. B. E-ZPass im Nordosten der USA und eToll in Irland, um einen Teil dieses Verkehrs zu entlasten. Anstatt in der Schlange zu stehen, bis jeder nach Dollarnoten aus seiner Brieftasche fischt, können Fahrer mit einem elektronischen Mautanhänger direkt durch eine spezielle Spur fahren. Die am Auto angebrachten Transponder erfassen den Mautbetrag und buchen ihn direkt auf die Kreditkarten der Fahrer ab.
Stellen Sie sich nun vor, alle Fahrer, unabhängig von der Zahlungsmethode, müssten auf derselben Spur fahren und in der Schlange warten, um die Maut zu bezahlen. Dies würde zu noch massiveren Staus führen und Autofahrern mit Mautplaketten verbieten, an allen anderen vorbeizufahren. Was für eine Zeitverschwendung!
Ähnlich verhält es sich mit herkömmlichen Übersetzungsworkflows.
Die meisten Translation-Management-Systeme bieten nur Standard-Workflows mit Übersetzungs- und Bearbeitungsschritten – und vielleicht einen zusätzlichen Standard-Workflow, der eine interne Überprüfung beinhaltet. Diesen fehlt die Flexibilität, um unterschiedliche Anforderungen für verschiedene Arten von Inhalten zu berücksichtigen.
Die Wahrheit ist, dass kein Workflow für alle Inhalte geeignet ist, genauso wie eine einzige Mautspur verschiedene Fahrer mit unterschiedlichen Zahlungsmethoden nicht effizient berücksichtigt.
Was wäre, wenn Sie einige Inhalte maschinell übersetzen möchten, aber nicht alle? Was ist, wenn nur einige Inhalte intern überprüft werden müssen, andere aber nicht? Projektmanager müssten in die Workflows springen und manuell auswählen, welche Inhalte sie über einen Schritt hinaus oder in einen geeigneteren Workflow verschieben möchten.
Tatsächlich mussten Anfang des Jahres fast 40 % der Smartling-Kunden ihre Inhalte manuell durch Workflows verschieben, um sicherzustellen, dass die richtigen Schritte ausgeführt und die Inhalte veröffentlicht wurden. Jede manuelle Arbeit birgt die Gefahr von Fehlern und führt zwangsläufig zu Projektverzögerungen.
All diese Zeit, Energie und Verzögerungen bei der Markteinführung hätten gemildert werden können, wenn sie unsere neue Lösung Dynamic Workflows verwendet hätten.
Dynamische Workflows
Bei Smartling haben wir kürzlich dynamische Workflows eingeführt, um Kunden dabei zu helfen, ihre manuelle Beteiligung an der Weiterentwicklung von Projekten zu verringern und Zeit beim Projektmanagement und bei der eigentlichen Übersetzungsarbeit zu sparen.
Nach einer einmaligen Workflow-Einrichtung können Kunden eine Reihe von Inhalten für einen einzelnen Workflow autorisieren und Inhalte basierend auf festgelegten Bedingungen automatisch an verschiedene Pfade innerhalb dieses Workflows weiterleiten. Anstatt Inhalte zu lokalisieren, die verschiedenen Workflows neu zugewiesen werden sollen, können Projektmanager Bedingungen festlegen, die Inhalte durch die am besten geeigneten Workflow-Schritte leiten und pünktlich veröffentlichen.
Dynamische Workflows können Entscheidungen für Inhalte auf der Grundlage von Bedingungen wie den folgenden treffen:
- File URI
- Zeichenfolgen-Schlüssel
- Sprache
- Fuzzy Match Score (Ebene der Übereinstimmung mit dem Translation Memory)
- Die Anzahl der Tage, die die Übersetzungen noch nicht über einen bestimmten Schritt hinausgekommen sind (in Kürze!)
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie sind ein Content-Manager, der mit der Übersetzung von Support-Seiten sowie Produktseiten auf Ihrer Marketing-Website beauftragt ist. Sie können einen Workflow erstellen, der mit einem Autorisierungsschritt und einem Entscheidungsschritt beginnt und mit einem Veröffentlichungsschritt endet. In der Mitte könnten Sie zwei verschiedene Pfade erstellen:
Pfad 1: Google MT -> Menschliche Nachbearbeitung -> Interne Überprüfung Pfad 2: Professionelle Übersetzung -> Bearbeitung -> Interne Überprüfung
Wenn Sie dann Inhalte für diesen Workflow autorisieren, können Sie den Schritt Entscheidung einrichten, um den Datei-URI des Inhalts auszuwerten. Nach der Auswertung kann der Entscheidungsschritt Inhalte mit einem Datei-URI, der "support" enthält, in Pfad 1 und alle anderen Inhalte in Pfad 2 platzieren.
Die Idee ist, dass Entscheidungen automatisch durch vorkonfigurierte Workflows getroffen werden und nicht durch einen Menschen, der wiederholt eingreift. Darüber hinaus gibt es spezielle Wege für unterschiedliche Inhaltsanforderungen - so wie die meisten Autobahnmauten in Amerika in der Tat spezielle Fahrspuren für Barzahlungen und elektronische Tag-Zahlungen haben.
Wir freuen uns, dass Kunden mit der neuen Smartling-Erfahrung dynamische Workflows ausprobieren! Was waren bisher Ihre Lieblingsanwendungsfälle?