Staatliche, lokale und Bildungsbehörden (SLED) stehen vor einer notwendigen, aber gewaltigen Aufgabe: Sie müssen den Zugang zu Sprachen für alle in ihrer Region sicherstellen.
Behördenübersetzungen befassen sich mit einer Reihe von ernsten Themen, wie z. B. Gesundheitsdienstleistungen, persönliche Sicherheit, innere Sicherheit, Transportdienstleistungen und Steuern. SLED-Agenturen sind dafür verantwortlich, diese Informationen schnell und effizient so zu lokalisieren, dass sie von den Bürgern verstanden werden.
Aus unserer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit zahlreichen SLED-Agenturen kennen wir die Herausforderungen, die mit Übersetzungsdiensten für Behörden verbunden sind. Lassen Sie uns tiefer eintauchen und herausfinden, wie Sie diese Herausforderungen bewältigen können, um Übersetzungsdienste für Behörden zu optimieren.
Häufige Übersetzungsanforderungen und Herausforderungen für Regierungsbehörden
Die meisten SLED-Agenturen haben eine große Menge an Inhalten, die sie in viele verschiedene Sprachen übersetzen müssen, um Sprachbarrieren zu beseitigen. SLED-Agenturen müssen während dieses Prozesses mehrere Herausforderungen meistern, was die Übersetzung von Behörden zu einer gewaltigen Aufgabe macht.
Hier sind einige dieser Herausforderungen:
1. Umfang der Übersetzung
Übersetzungsaufträge für Regierungsbehörden gelten am häufigsten für deren Websites und Regierungsdokumente. Viele SLED-Kunden müssen basierend auf dieser Anforderung mehr als 2.500 bis 5.000 URLs übersetzen. Selbst 1.000 Seiten wären eine Menge zu übersetzen, vor allem, wenn man bedenkt, dass die Agenturen jede Seite in mehreren verschiedenen Sprachen zur Verfügung stellen müssen. Und natürlich haben Agenturen angesichts des Themas in der Regel nicht den Luxus der Zeit. Sie müssen eine große Menge an Inhalten genau und schnell übersetzen.
2. Anzahl der vorgeschriebenen Sprachen
Da SLED-Agenturen den Zugang zu Sprachen für alle in ihrem Hoheitsgebiet sicherstellen müssen, ist es nicht ungewöhnlich, dass bei Übersetzungsprojekten von Behörden Inhalte in sechs oder mehr Sprachen übersetzt werden. Zum Beispiel verlangt das Gesetz, dass eine der Abteilungen, mit denen wir zusammenarbeiten, ihre Website und Apps neben Englisch in 12 Sprachen zur Verfügung stellt.
Abgesehen von der schieren Anzahl der Sprachen fügen die Unterschiede zwischen ihnen eine zusätzliche Komplexitätsebene hinzu. Die Übersetzung offizieller Dokumente aus dem Englischen ins Spanische unterscheidet sich zum Beispiel stark von der Übersetzung aus dem Englischen ins Birmanische. Es gibt auch Nuancen bei der Übersetzung von Inhalten in verschiedene Dialekte oder Variationen derselben Sprache (z. B. Chinesisch vs. vereinfachtes Chinesisch).
Darüber hinaus treten häufig andere Herausforderungen bei der Übersetzung von Behörden auf, wie z. B.:
- Satzstrukturen, die zwischen Ausgangs- und Zielsprache variieren
- Kulturelle Befindlichkeiten, die einer sorgfältigen Abwägung bedürfen
- Fehlende exakte Übereinstimmungen für bestimmte Wörter oder Phrasen in der Zielsprache
3. Geschwindigkeit
Die Behörden müssen auch schnelle Bearbeitungszeiten mit Kosten und Qualität in Einklang bringen. Sie haben wahrscheinlich schon einmal gehört: "Sie können billig, schnell oder hohe Qualität haben, aber Sie können nicht alle drei haben." Dies ist als das Eiserne Dreieck bekannt.
Für SLED-Agenturen ist Geschwindigkeit jedoch nicht verhandelbar. Gleichzeitig dürfen Agenturen bei der Übersetzung von Behördendokumenten keine Kompromisse bei der Genauigkeit oder Übersetzungsqualität eingehen. Darüber hinaus stehen verständlicherweise auch Kosteneinsparungen im Vordergrund. Die Kosten für die Übersetzung Tausender Seiten in mehrere Sprachen können sich, je nach gewählter Übersetzungslösung, schnell summieren.
Wie konnten die Agenturen, mit denen wir zusammenarbeiten, übersetzte Inhalte schnell und präzise veröffentlichen und dabei auch noch Geld sparen? Zunächst sagen wir Ihnen, was nicht funktioniert.
Ein fehlerhafter Ansatz für das Übersetzungsmanagement von Behörden
Wie bei vielen Unternehmen haben einige unserer Kunden ursprünglich versucht, ihre eigenen Übersetzungslösungen zusammenzustellen. Diese Lösungen beinhalteten oft die Verwendung von Google Translate für ihre Websites sowie einen manuellen Prozess für die menschliche Übersetzung. Beides warf einige Probleme auf.
Sicherheit ist im öffentlichen Dienst immer ein vorrangiges Anliegen. Obwohl Google Translate eine erstklassige Software zur maschinellen Übersetzung ist, ist es nicht unbedingt das sicherste Tool für die Übersetzung technischer oder vertraulicher Dokumente. Allein dieses Problem führt dazu, dass Regierungsbehörden bessere Übersetzungslösungen benötigen.
Darüber hinaus erhöht der Einsatz menschlicher Übersetzer durch unsere Kunden diesen Bedarf. Die menschlichen Übersetzungsprozesse waren sehr manuell, technisch und kompliziert, insbesondere angesichts des Umfangs der anstehenden Projekte. Diese Herausforderungen haben unseren Kunden in Bezug auf Geschwindigkeit und Kosteneinsparungen keinen Gefallen getan.
Die Smartling-Lösung für effiziente und sichere Behördenübersetzungen
Was ist also eine schnellere und sicherere Lösung für diese umfangreichen Übersetzungsprojekte von Behörden? Die Antwort liegt im Global Delivery Network (GDN) und der neuronalen maschinellen Übersetzung (NMT) von Smartling. Mit diesen haben die meisten SLED-Kunden von Smartling das Onboarding abgeschlossen und ihre lokalisierten Websites in 30 Tagen oder weniger gestartet. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie das möglich ist:
Das GDN von Smartling
Das GDN, der Übersetzungsproxy von Smartling, ist eine der schnellsten Möglichkeiten, Web-Erlebnisse in mehreren Sprachen bereitzustellen. Inhalte fließen von Ihrer Website zur Übersetzung in Smartling, woraufhin Smartling Website-Besuchern sofort lokalisierte Inhalte basierend auf ihrer IP-Adresse liefern kann. Das GDN ist besonders nützlich in der SLED-Branche, da es Änderungen an Website-Inhalten in der Ausgangssprache automatisch erkennt und für die Übersetzung anzeigt. Da viele Websites von Behörden häufig oder fortlaufend aktualisiert werden, reduziert diese Automatisierung die manuelle Arbeit, die erforderlich ist, um Inhalte zur Übersetzung einzureichen. Es stellt auch sicher, dass Agenturen zeitkritische Inhalte termingerecht übersetzen. Zu Beginn der COVID-19-Pandemie mussten die Behörden beispielsweise ständig aktualisierte Informationen schnell übersetzen. Manuelle Übersetzungen hätten Hunderte von Stunden in Anspruch genommen, so dass die automatisierte Übersetzung nicht nur ein nettes Extra, sondern unerlässlich war.
Die maschinelle Übersetzungssoftware von Smartling
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ist es möglich, Milliarden von Wörtern fast sofort zu übersetzen. Darüber hinaus können SLED-Agenturen dies zu einem Bruchteil der Kosten für menschliche Übersetzungen tun. Der NMT Hub von Smartling ist nicht nur vollständig privat, sicher und in der Lage, komplexe Dateiformate zu verarbeiten, sondern wählt auch die maschinelle Übersetzungs-Engine aus, die die hochwertigsten Übersetzungsergebnisse erzielt. Dieser Prozess kann den manuellen Übersetzungsaufwand leicht um 90 % oder mehr reduzieren. Diese Kombination von Lösungen – zusammen mit der Unterstützung unseres unglaublichen Kundenerfolgsteams – hat es unseren SLED-Kunden ermöglicht, ihre Website-Lokalisierung zu skalieren und Inhalte schnell in neuen Sprachen zu veröffentlichen. Das Gleiche kann in Ihrem Fall zutreffen.
Überwindung der Herausforderungen bei der Übersetzung von Behörden: Eine Smartling-Fallstudie
Nehmen wir einen der SLED-Kunden von Smartling. Im Laufe von fünf Jahren gab die Agentur an, dass ihre Website-Besucher über 73 Millionen Mal angefordert haben, ihre Website in anderen Sprachen anzusehen. Es gibt eindeutig eine hohe Nachfrage nach nicht-englischen Inhalten. Mit der Hilfe von Smartling konnte die Agentur SLED diese Nachfrage befriedigen.
Seit dem Onboarding bei Smartling hat die SLED-Agentur fast 15 Millionen Wörter übersetzt, und NMT hat mehr als 13,5 Millionen dieser Wörter übersetzt. Dies unterstreicht die Effizienz, mit der Agenturen mit dem GDN und der maschinellen Übersetzungssoftware von Smartling arbeiten können. In den letzten fünf Jahren hat die SLED-Agentur durch die Nutzung des ständig wachsenden Translation Memorys von Smartling schätzungsweise 204 Tage (29 Wochen) und über 2 Millionen US-Dollar eingespart.
Verbessern Sie die Übersetzungsleistung für Behörden mit Smartling
Für SLED-Agenturen geht es bei der Übersetzung von Behörden um mehr als nur um die Veröffentlichung übersetzter Informationen in allen vorgeschriebenen Sprachen. Die genaue und effiziente Übersetzung sensibler Informationen ist von entscheidender Bedeutung, weshalb unsere maschinelle Übersetzungssoftware und das GDN so wertvoll sind. In Kombination mit der Unterstützung durch unser Customer Success Team sparen diese Lösungen Agenturen Hunderte von Stunden und Millionen von Dollar. Diese Ergebnisse gelten jedoch nicht nur für die SLED-Branche. Gewährleisten Sie mit Smartling ein Höchstmaß an Genauigkeit und Sicherheit für Ihre Übersetzungen sensibler Inhalte. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Demo und erleben Sie, wie Smartling Ihren Übersetzungsworkflow transformieren, Sprachbarrieren abbauen und die Effizienz steigern kann.