Effektive Website-Lokalisierung endet nicht, nachdem Sie Inhalte übersetzt haben. Ihr Publikum muss in der Lage sein, die übersetzten Inhalte leicht zu finden.

Hier kommen Website-Sprachwähler (auch bekannt als Sprachwähler) ins Spiel. Mit diesen hilfreichen Elementen der Benutzeroberfläche (UI) können Besucher in ihrer bevorzugten Sprache auf Ihrer Website navigieren.

Die Auswahl der Sprache spielt eine entscheidende Rolle dafür, wie Nutzer eine Website erleben. Eine klobige oder schwer zu findende Sprachauswahl kann Besucher vertreiben, während ein einfaches und intuitives Tool eine reibungslosere Benutzererfahrung unterstützt und das Engagement und die Konversionsraten steigert.

Dieser Leitfaden erklärt, warum eine gut gestaltete Sprachauswahl für das globale Wachstum unerlässlich ist, und gibt Tipps für die Auswahl des richtigen Ansatzes für Ihre mehrsprachige Website.

 

Was ist eine Website-Sprachauswahl?

Eine Sprachauswahl ist eine UI-Komponente, die es den Besuchern einer Website ermöglicht, zwischen verschiedenen Sprachen zu wechseln. Sprachauswahlen spielen eine entscheidende Rolle bei der Lokalisierung von Websites und stellen sicher, dass internationale Zielgruppen nahtlos durch Inhalte in ihrer bevorzugten Sprache navigieren können.

Eine gut implementierte Sprachauswahl macht Websites für Benutzer weltweit zugänglicher und einladender. Es beseitigt Verwirrung und verbessert die Benutzererfahrung, indem es das Markenvertrauen und die Bindung an das Produkt oder die Dienstleistung aufbaut.

Sprachselektoren sind auch für SEO von Vorteil, sowohl direkt als auch indirekt. Sie helfen Google und anderen Suchmaschinen, die Website zu crawlen und zu indizieren, die Verweildauer der Besucher auf der Seite zu erhöhen und die Absprungraten zu reduzieren.

 

Best Practices für das Hinzufügen einer Sprachauswahl

Ein nahtloses mehrsprachiges Erlebnis fördert das Vertrauen der Kunden und steigert den Umsatz auf globalen Märkten, und die Sprachauswahl ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Erlebnisses. Es ist eines der ersten Elemente, mit denen internationale Benutzer interagieren. 

Bei der Gestaltung einer Sprachauswahl sollten Unternehmen Usability-Faktoren wie Platzierung, Format und Barrierefreiheit berücksichtigen. Besucher sollten in der Lage sein, den Selektor mühelos zu finden und zu verwenden, unabhängig davon, ob sie auf einem Desktop- oder Mobilgerät surfen.

Befolgen Sie diese Best Practices, um eine benutzerfreundliche Sprachauswahl für die Website zu entwerfen:

 

Machen Sie es einfach, es zu finden

Benutzer sollten nicht nach dem Sprachumschalter suchen müssen. Wenn es schwer zu finden ist, gehen sie möglicherweise davon aus, dass die Website nicht mehrere Sprachen unterstützt.

Positionieren Sie die Sprachauswahl an einer gut sichtbaren Stelle, idealerweise in der oberen Ecke der Seite oder im Hauptnavigationsmenü. Auf mobilen Websites sollten Sie in Erwägung ziehen, es in ein Hamburger-Menü zu integrieren. Wo auch immer es hingeht, stellen Sie sicher, dass das Erscheinungsbild intuitiv und zugänglich ist. Viele Websites verwenden ein Globussymbol als visuellen Hinweis, der über die Sprache hinausgeht. 

 

Verwenden von Namen und Formaten in der Muttersprache

Zeigen Sie die Sprachoptionen immer in ihrer muttersprachlichen Form an (z. B. "Español" anstelle von "Spanisch" und "Deutsch" anstelle von "Deutsch"). Dies hilft den Besuchern, ihre bevorzugte Sprachoption sofort zu erkennen.

Namen in der Muttersprache erhöhen auch die Glaubwürdigkeit Ihrer Lokalisierungsbemühungen. Sie zeigen Liebe zum Detail und Rücksichtnahme auf das internationale Publikum. Um die Lesbarkeit zu verbessern, verwenden Sie eine klare, lesbare Schriftart und achten Sie auf den richtigen Abstand zwischen den Optionen.

 

Vermeiden Sie die Verwendung von Flaggensymbolen

Flaggen repräsentieren Länder – keine Sprachen. Die Verwendung von Länderflaggen in einer Sprachauswahl kann irreführend sein, da einige Sprachen in mehreren Ländern vorherrschend sind und einige Länder mehrere Amtssprachen haben. Wenn Sie z. B. die spanische Flagge zuweisen, um die spanische Sprache darzustellen, werden Benutzer aus lateinamerikanischen Ländern übersehen.

Textbasierte Sprachauswahloptionen bieten einen sichereren Ansatz. Zusätzlich zur Auflistung von Sprachnamen in ihrem ursprünglichen Format (z. B. Englisch, Español, Français) sollten Sie die Verwendung von ISO-Sprachcodes (z. B. EN, ES, FR) in Betracht ziehen, um Sprachen darzustellen, ohne sie mit einem bestimmten Land zu verknüpfen.

 

Verwenden Sie Weiterleitungen mit Vorsicht

Einige Unternehmen umgehen die Sprachauswahl und leiten Benutzer stattdessen automatisch basierend auf ihrem geografischen Standort oder ihrer Browsersprache weiter. Obwohl dieser Ansatz bequem sein kann, unterstützt er nicht immer eine positive Benutzererfahrung.

Die Geografie ist nicht der einzige Faktor, der die bevorzugte Sprache der Benutzer bestimmt. Zum Beispiel kann es sein, dass ein Besucher, der sich in Portugal befindet, keine portugiesischen Inhalte möchte. Sie können im Urlaub im Land sein, oder sie könnten ein Einwanderer sein, der sich in einer anderen Sprache wohler fühlt. Darüber hinaus gibt es in vielen Ländern (wie der Schweiz und den Philippinen) mehrere Amtssprachen, die weit verbreitet sind.

Wenn Sie die automatische Weiterleitung implementieren, benötigt Ihre Website in diesen Fällen weiterhin eine Sprachauswahl.

Und sobald Benutzer auf der richtigen Version Ihrer Website landen, müssen sie genaue und natürlich klingende Inhalte in ihrer bevorzugten Sprache finden. Die Website-Übersetzungsdienste von Smartling helfen Marken, qualitativ hochwertige lokalisierte Weberlebnisse zu bieten, ohne die Bank zu sprengen.

 

Erlauben Sie Benutzern, die Währung separat auszuwählen

Online-Shopper müssen in der Lage sein, die Sprache und Währung Ihrer Website unabhängig voneinander zu ändern. Das automatische Verknüpfen dieser Elemente kann zu Frustration führen. Kanadische Besucher bevorzugen beispielsweise entweder englische oder französische Inhalte, möchten aber dennoch in CAD bezahlen.

 

Wichtige Überlegungen zum Entwurf von Sprachauswahlen

Eine Sprachauswahl sollte funktional und leicht zu finden sein. Ein gut gestalteter Selektor kann die Benutzererfahrung erheblich verbessern, den Website-Traffic steigern und den Umsatz steigern.

Es gibt nicht den einen richtigen Ansatz für das Design von Sprachauswahlen. Die richtige Lösung hängt von den Bedürfnissen Ihres Unternehmens und dem Zielkundenstamm ab. Betrachten Sie diese beliebten Designansätze und ihre Stärken und Grenzen:

 

Dropdown-Menü für die Sprachauswahl

Ein Dropdown-Menü, das sich in der Regel oben oder unten rechts auf einer Seite befindet, ermöglicht es Benutzern, mehrere Sprachen in einer kompakten und übersichtlichen Liste auszuwählen. Ein Klick auf das Dropdown-Menü öffnet eine Liste der verfügbaren Sprachoptionen.

Hier ist das Dropdown-Menü für die Sprache von Amazon:

Dropdown-Menüs sind besonders nützlich auf Websites, die Inhalte in vielen Sprachen unterstützen, da sie die Liste übersichtlich auf kompaktem Raum zusammenfassen. Designer sollten sicherstellen, dass die Dropdown-Liste "Sprache" sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten leicht zu finden und zu verwenden ist. Eine Suchleiste hilft Benutzern, übermäßiges Scrollen zu vermeiden, wenn die Sprachliste lang ist. 

 

Schaltflächen für Sprachen

Übersichtlich beschriftete Schaltflächen ermöglichen es den Besuchern, mit einem einzigen Klick in ihre bevorzugte Sprache zu wechseln. Dieser Ansatz eignet sich am besten für Websites mit nur wenigen Sprachoptionen und ist daher besonders nützlich für Unternehmen, die auf bestimmte mehrsprachige Märkte abzielen.

Die primäre Website der US-Regierung bietet ein Beispiel. Beachten Sie die Schaltfläche "Spanische Sprache" in der oberen rechten Ecke.

Da Schaltflächen für jede unterstützte Sprache erforderlich sind und relativ viel Platz beanspruchen, müssen Designer ihre Platzierung sorgfältig abwägen, um eine Überfüllung von Inhalten und Navigationselementen zu vermeiden. Schaltflächen stellen auf mobilen Geräten, auf denen der visuelle Raum begrenzter ist, eine zusätzliche Herausforderung für das Design dar.

 

Textlinks

Einige Organisationen ziehen es vor, unterstützte Sprachen über einfache Textlinks in der Kopf- oder Fußzeile der Website zu präsentieren. Dieser Ansatz bietet einen Mittelweg für Websites, die zu wenige Sprachen unterstützen, um ein Dropdown-Menü zu rechtfertigen, aber genug, dass Schaltflächen die Benutzeroberfläche überlasten würden.

Die Startseite von Facebook bietet eine wertvolle Referenz. Es zeigt beliebte Sprachen gut sichtbar an und bietet mit der Schaltfläche "+" zusätzliche Optionen.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Textlinks in die Fußzeile einfügen, wenn die Startseite Ihrer Website lang ist und ein Scrollen erforderlich ist, um den unteren Rand zu erreichen. Besucher können nach der Zurück-Taste greifen, bevor sie die Sprachoptionen sehen. 

 

Modale Fenster

In einem modalen Fenster werden alle verfügbaren Sprachen in einer erweiterten und optisch ansprechenden Ansicht angezeigt. Modale sind kleinere Fenster, die über dem Hauptinhalt der Webseite angezeigt werden. Sie können sie so einstellen, dass sie nach bestimmten Aktionen ausgelöst werden, z. B. wenn ein Besucher zum ersten Mal auf die Website gelangt oder auf eine Schaltfläche klickt.

Airbnb verwendet einen modalen Fensteransatz, wie hier zu sehen:

Dieses Format bietet einen klaren Überblick über alle Sprachoptionen und minimiert gleichzeitig die Unordnung in der Benutzeroberfläche. Modale Fenster sind kaum zu übersehen und garantieren, dass Besucher sofort verstehen, dass Ihre Website mehrsprachige Inhalte bietet. Sie sind auch geräumig genug, um Kontextinformationen wie regionale Sprachvariationen aufzunehmen, wie im Airbnb-Beispiel zu sehen ist.

 

Intelligentere und effizientere Lokalisierung mit Smartling

Ihre Website sollte dafür sorgen, dass sich die Besucher wohl und engagiert fühlen, unabhängig von Standort oder Sprachpräferenz. Sprachauswahlen sind ein wichtiger Teil dieser Erfahrung. Eine intuitive und gut platzierte Sprachauswahl verbessert die Suchmaschinenoptimierung und die Benutzerzufriedenheit erheblich, was zu höheren Konversionsraten führt. Es ist der erste Schritt zum Aufbau einer starken Markenreputation auf den globalen Märkten.

Die Auswahl des richtigen Designs ist jedoch nur ein Teil des Puzzles. Um auf internationalen Märkten erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen eine skalierbare und effiziente Lokalisierungsstrategie, die qualitativ hochwertige Übersetzungen gewährleistet, ohne die Expansionsbemühungen zu verlangsamen.

Hier kann das cloudbasierte Übersetzungsmanagementsystem von Smartling helfen. Mit unseren automatisierten Workflows, fortschrittlichen KI-gestützten Tools und erfahrenen menschlichen Linguisten verbessern Sie die Übersetzungsqualität und -konsistenz.

Weitere Tipps zur Optimierung Ihrer Website-Lokalisierungsbemühungen finden Sie unter "10 Strategien zur Steigerung der Übersetzungseffizienz". Dieses kostenlose E-Book ist vollgepackt mit Einblicken und umsetzbaren Tipps, die Ihnen helfen, mehr globale Verbraucher und internationale Märkte zu erreichen, ohne Ihr Übersetzungsbudget zu erhöhen.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image