Matt Grech
Manager für Content-MarketingSmartling
Jedes kleine Detail ist wichtig. Sie möchten die Navigation auf Ihrer Website so einfach wie möglich gestalten und Ihren Benutzern ein zufriedenstellendes Benutzererlebnis bieten, damit sie immer wiederkommen.
Dies erfordert präzise Liebe zum Detail und kreatives Denken, um innovativ zu sein. Ein gutes Beispiel ist die Gestaltung des Sprachauswahlmenüs auf Ihrer Site.
Es scheint auf den ersten Blick einfach zu sein, oder? Vielleicht ein kurzes Dropdown-Menü, das verschiedene Sprachen auflistet, und einige Flaggen als visuelle Hilfe.
Natürlich ist das eine schnelle und einfache Lösung, aber es fördert nicht die bestmögliche Benutzererfahrung. Wer möchte schon durch ein endloses Menü scrollen? Was passiert auf dem Handy, wenn Sie nur maximal 20 Sprachen gleichzeitig anzeigen können?
Beim Entwerfen eines großartigen Sprachauswahlmenüs für Ihre Website gibt es viel zu beachten.
Warum brauchen wir eine Sprachauswahl?
Das Ziel der Lokalisierung besteht darin, Ihre Website für Benutzer so zugänglich wie möglich zu machen. Aber was nützt eine lokalisierte Site, wenn der Benutzer nie die Möglichkeit hat, seine Sprache auszuwählen?
Dies ist ein großartiges Szenario für die Automatisierung.
Konfigurieren Sie Ihre Website einfach so, dass der Standort des Benutzers automatisch über die IP-Adresse oder noch besser über die Standardsprache des Webbrowsers erkannt wird, und stellen Sie diesem Benutzer die richtige lokalisierte Version Ihrer Website zur Verfügung. Das funktioniert aber nur, wenn Sie in bestimmte Sprachen lokalisieren.
Beim Design für den französischen und englischen Markt wird Benutzern, deren Standardsprache auf Englisch eingestellt ist, die englische Site angezeigt, und Benutzern, deren Browser auf Französisch eingestellt ist, die französische Site. Alle anderen Besucher ohne diese beiden Optionen sollten automatisch zur beliebtesten Option weitergeleitet werden, in diesem Fall Englisch.
Was ist, wenn dieser Benutzer nicht einmal Englisch spricht, sondern Französisch? Jetzt stecken sie auf einer Website fest, die sie nicht lesen können.
Und es würde auch nicht gut funktionieren, wenn Sie standardmäßig auf dem Standort basieren. Was ist, wenn Sie einen Website-Besucher aus Großbritannien haben, der auf Ihrer britischen Website einkauft, aber lieber in seiner Muttersprache Deutsch stöbern möchte? Wenn man sie auf Englisch umsetzt, zwingt man sie zu einer Erfahrung, die sie vielleicht nicht wollen.
Und genau hier liegt das Problem: Die Nutzer müssen immer noch die Möglichkeit haben, die Sprache zu wählen, die sie bevorzugen.
Automatisierte Sprachauswahl gut gehandhabt
ASOS bietet das perfekte Beispiel für eine erfolgreich lokalisierte E-Commerce-Plattform. ASOS hat in den letzten 5 Jahren allein durch digitale Verkäufe 149 % erreicht und damit selbst etablierte Einzelhändler übertroffen. Und das alles ohne einen einzigen physischen Ladenstandort.
Ein Teil ihres Erfolgs beruht auf ihrer nahtlosen Lokalisierungserfahrung. ASOS nutzt die Automatisierung, um automatisch sowohl die Sprach- als auch die Währungseinstellungen des Benutzers auszuwählen, und was noch wichtiger ist, wenn er an den falschen Ort geleitet wird, fügt ASOS eine kleine Eingabeaufforderung als verankerte Fußzeile hinzu:
Beide ermöglichen es dem Benutzer, eine fremde Version der Website zu durchsuchen und ihn gleichzeitig in die richtige Richtung zu weisen. Dies ist nur ein schlanker Ansatz, der viele der Best Practices enthält, die wir behandeln werden.
Strategien zur Auswahl der Website-Sprache
Wie entwerfen und implementieren wir also eine Sprachauswahl für ein nahtloses Erlebnis?
Genau wie bei der Übersetzung von nutzergenerierten Inhalten gibt es nicht immer eine Einheitslösung. Lassen Sie uns einige gängige Strategien durchgehen.
1. Auswahlmenüs
Menüs funktionieren gut, wenn Sie mit vielen Sprachen arbeiten müssen. Am einfachsten zu entwerfen und umzusetzen wäre ein einfaches Dropdown-Menü.
Wo Sie dies auf Ihrer Website unterbringen, hängt vom individuellen Design ab, aber Sie werden sie in der Regel oben rechts oder unten auf der Seite sehen. Implementieren Sie ganz einfach ein Dropdown-Menü mit einer klaren Beschriftung und fügen Sie alle Sprachen hinzu, in die Ihre Website übersetzt wurde.
Sie haben einige Optionen für die beste Implementierung basierend auf Ihren Bedürfnissen:
- Wie werden Sie die Speisekarte organisieren und die einzelnen Sprachen repräsentieren? Sie können das Menü nach Regionen oder Kontinenten unterteilen und alle angebotenen gesprochenen Sprachen einbeziehen, um die Navigation zu erleichtern.
- Werden Sie nur Sprachen oder Länder mehrmals für verschiedene Sprachen auflisten?
- Welche Art von Symbol oder Schaltfläche werden Sie verwenden, um das Menü hervorzuheben? Es muss erkennbar sein
Porsche ist ein einfaches Beispiel für ein sauberes Menü für Benutzer, die ihre internationale Website besuchen, das ein spezielles Menü mit Flaggen enthält.
Getrennt nach Regionen können Benutzer schnell genau das finden, was sie brauchen, ohne sich durch eine riesige Liste wühlen zu müssen. Sie haben sogar eine Suchfunktion für einen zusätzlichen Touch eingebaut.
2. Dedizierte Sprachtasten
Wenn Sie beispielsweise auf einen sehr spezifischen Markt abzielen, z. B. nur in den USA tätig sind und für Spanisch und Englisch lokalisieren müssen, können Sie Sprachschaltflächen in das Navigationsmenü Ihrer Website einfügen.
Eine einfache Auswahl ermöglicht es Benutzern, sich anzumelden und schnell zu einer lokalisierten Version der Seite zu wechseln.
Es gibt noch einige Überlegungen anzustellen:
- Die größte gestalterische Herausforderung ist dabei der Platz. Mehr als zwei Sprachen und es wird schnell voll.
- Sie müssen auch genau überlegen, wo sich diese Schaltflächen befinden. Sie sollten dem Inhalt nicht im Weg stehen oder ein wichtiger Schwerpunkt Ihrer Navigation sein, aber sie können auch nicht versteckt werden. Wir möchten die Klicks für die Nutzer minimieren.
USA.gov ist eines der beliebtesten Beispiele dafür und bietet Benutzern die Möglichkeit, die Webseite sofort ins Spanische zu übersetzen.
Einfach, leicht und schnell.
3. Textlinks
Sie können es auch einfach halten mit Textlinks, die sich in der Regel in der Fußzeile Ihrer Website für jede lokalisierte Version befinden. Dies eignet sich hervorragend als Mittelweg zwischen dedizierten Schaltflächen und Auswahlmenüs, wenn Sie nicht genügend Optionen für ein vollständiges Menü haben, aber zu viele für einzelne UI-Schaltflächen.
Herausforderungen und Überlegungen sind hier natürlich Platzbeschränkungen und entweder ein dynamischer oder statischer Ansatz:
- Dynamisch würde bedeuten, dass anhand der IP-Adresse des Besuchers der ungefähre Standort bestimmt wird und die entsprechenden Textlinks für diese Region bereitgestellt werden.
- Statisch würde bedeuten, Textlinks als dauerhafte Fixierung in Ihre Benutzeroberfläche einzubinden, wie im oben genannten Beispiel für das Einfügen von Textlinks in Ihre Fußzeile.
Google ist ein gutes Beispiel dafür. Wenn Sie die französische URL google.fr, Sie beginnen auf Englisch.
Aber es gibt einen einfachen Link am Ende der Seite, der Sie direkt zur französischen Version führt.
Ein Wort zu Flaggen
Es mag wie gesunder Menschenverstand erscheinen, Flaggen in Ihre Sprachauswahlmenüs aufzunehmen. Sie sind leicht zu identifizieren, um die UX zu vereinfachen und dem Design zusätzliches Gewicht zu verleihen.
Es gibt viele Nuancen und sogar politische Aspekte. Nicht alle Nationen erkennen die gleichen Flaggen an, und kein Land repräsentiert eine bestimmte Sprache.
Zum Beispiel möchten Sie keine englische oder britische Flagge für Irland verwenden, obwohl beide Länder hauptsächlich Englisch sprechen, würden die Iren lieber ihre Flagge und ihr Land vertreten haben.
Eine einfache Möglichkeit, dies zu umgehen, wäre, einfach dieselbe Sprache mehrmals aufzulisten und mit der Flagge anzugeben, für welches Land diese Website lokalisiert ist, wie es Porsche tut.
Sie müssen aber auch den besten Weg finden, um die Designs zu implementieren. Einige Flaggen sind kompliziert, wie werden Sie sie in einem vertrauten Format gestalten, das schnell und einfach zu entwickeln ist?
Es könnte einfacher sein, ganz auf die Flaggen zu verzichten.
Best Practices für die Sprachauswahl auf der Website
Es gibt einige standardmäßige Best Practices, die Sie beim Entwerfen einer Website-Sprachauswahl einhalten sollten:
- Verwenden Sie immer das lokale Format und die Schreibweise der Sprache. Es muss für Muttersprachler sofort erkennbar sein. Zum Beispiel sollte Deutsch als Deutsch aufgeführt werden.
- Automatisierung ist großartig, aber Sie möchten, dass die Besucher die Möglichkeit haben, ihr Erlebnis anzupassen
- Machen Sie es leicht zu finden, Sie wollen die Besucher nicht frustrieren. Redundanz ist sehr hilfreich, und es kann sinnvoll sein, Strategien wie ein Menü oben mit Textlinks in der Fußzeile zu kombinieren.
- Vermeiden Sie Flags, es sei denn, der Inhalt ist speziell auf das jeweilige Land zugeschnitten.
- Implementieren Sie visuelle Elemente wie einen Globus oder sogar eine Karte für ein visuelleres Erlebnis.
- Seien Sie vorsichtig bei der Implementierung eines Dropdown-Menüs, insbesondere beim Entwerfen für Mobilgeräte mit begrenztem Platzangebot.
- Vergessen Sie nicht, die Währung an den Standort des Besuchers anzupassen, und bieten Sie den Benutzern sogar die Möglichkeit, die Währung anzugeben, wenn sie noch nicht lokalisiert ist
Aber haben Sie keine Angst, kreativ zu werden. Es gibt einige großartige Designs und Implementierungen, und diese Herausforderung erfordert einige einzigartige Innovationen, wenn Sie versuchen, die beste Benutzererfahrung zu entwickeln.