Stellen Sie sich vor, Sie starten eine lokalisierte Version Ihres E-Commerce-Shops. Sie haben es monatelang über Ihre Marketingkanäle angepriesen und potenzielle Kunden sind zum Kauf bereit. Doch am Tag der Veröffentlichung beginnen die ersten Unterstützungsnachrichten zu strömen.
Häufige Probleme sind Nachrichten in sozialen Medien, in denen ein Fehler bei der Übersetzung oder eine Formulierung mit einer weniger als günstigen Interpretation erwähnt wird, bei der bei den Übersetzungen die Nuancen des Ausgangstextes übersehen wurden.
Wenn Sie über die richtigen Ressourcen verfügen, können Sie dieses Problem schnell beheben – sogar innerhalb weniger Stunden. Aber es wird schwer sein, einen schlechten ersten Eindruck wiedergutzumachen. Es ist besser, solche Situationen von vornherein zu vermeiden. Hier sind Lokalisierungstests von unschätzbarem Wert.
Heute befassen wir uns mit Lokalisierungstestmethoden und ihren Vorteilen. Sie erfahren, wie Lokalisierungstests funktionieren, warum sie Priorität haben sollten und welche Best Practices das Vertrauen in Ihre mehrsprachigen Websites und Apps stärken.
Was ist Lokalisierungstest?
Website- und Softwaretests können komplex sein, haben aber auch Vorteile. Tests helfen Ihnen zu verstehen, wie Ihre Website oder App in realen Szenarien abschneidet, und ermöglichen es Ihnen, Probleme vor der Veröffentlichung zu identifizieren und zu beheben.
Bei der Lokalisierung werden verschiedene Elemente der Benutzererfahrung einer Site oder eines Softwareprodukts an eine bestimmte Region oder Kultur angepasst. Zu diesen Elementen gehören:
- Sprache: Übersetzen in verschiedene Sprachen und Dialekte (z. B. australisches vs. kanadisches Englisch)
- Benutzeroberfläche (UI): Erstellen einer Navigation für Rechts-nach-Links-Sprachen wie Arabisch
- Wortwahl und Tonfall: Verwendung von Ausdrücken, die kulturell angemessen sind und direkt in verschiedene Sprachen übersetzt werden können
- Kasse: Anbieten eines Warenkorbs mit lokalen Währungen und Zahlungsmethoden
- Formatierung: Verwendung geeigneter Zahlen-, Maß-, Datums- und Zeitkonventionen
Lokalisierungstests stellen jedoch sicher, dass alle Website-Elemente in der Zielregion oder -kultur vollständig lokalisiert sind. Es ist ein notwendiger Schritt zur Qualitätssicherung in Ihrem Arbeitsablauf.
Warum Lokalisierungstests durchführen?
Man bekommt nie eine zweite Chance, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Im früheren Szenario am Starttag würden Sie wahrscheinlich einige Kunden für immer verlieren. Die negativen Auswirkungen wären noch schlimmer, wenn es ein komplexeres, peinlicheres oder zeitaufwändigeres Problem gäbe, das behoben werden müsste.
Die Lokalisierung schützt Sie nicht nur vor Pannen. Es schützt auch die Endbenutzer, indem es sicherstellt, dass sie ein positives Erlebnis haben. Dies kann das kontinuierliche Engagement fördern, Verkäufe generieren und die Kundenbindung erhöhen.
Sollten Sie sich für manuelle oder automatisierte Lokalisierungstests entscheiden?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Lokalisierungstests durchzuführen. Manuelle, automatisierte und Crowdsourcing-Tests sind allesamt Optionen, und jede hat Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt:
-
Bei manuellen Lokalisierungstests werden professionelle Sprecher in der Landessprache genutzt, um lokalisierte Inhalte auf altmodische Weise zu testen. Menschliche Tester bewerten Übersetzungen auf Nuancen, kulturelle Angemessenheit, Funktionalität und Benutzererfahrung. Diese fachkundigen Tests sind jedoch teuer und zeitaufwändig.
-
Crowdsourcing-Tests sind insofern ähnlich, als dass der Prozess von Menschen gesteuert wird. Es werden jedoch Laien mit dem Testen lokalisierter Inhalte beauftragt, was bedeutet, dass es oft kostengünstiger ist, aber zu einer inkonsistenten Evaluierungsgeschwindigkeit und -qualität führen kann.
-
Bei automatisierten Tests wird Software verwendet, um algorithmisch auf häufige Codierungs-, Grammatik-, Linienbreiten- und Trunkierungsprobleme zu testen. Es ist viel schneller als ein vollständig manueller Prozess, aber es ist nicht immer ein so gutes Urteilsvermögen wie ein geschultes menschliches Auge. Automatisierte Prozesse können subtile Lokalisierungsprobleme übersehen.
Um ein Gleichgewicht zwischen Qualitätssicherung, Geschwindigkeit und Kosten zu finden, ist häufig die beste Lösung die Verwendung einer Kombination aus manuellen und automatisierten Tests.
Vier Arten von Lokalisierungstests
Die Lokalisierung umfasst jeden Teil der nativen Benutzererfahrung. Die Übersetzung von Inhalten in eine neue Sprache ist nur die Spitze des Eisbergs und wird nicht ausreichen, um native Erlebnisse zu bieten.
Diese vier Arten von Lokalisierungstests bewerten unterschiedliche Elemente der Benutzererfahrung:
- Prüfung der regionalen oder kulturellen Anpassung: Passen die Währungen, Zahlungsmethoden und Bilder auf Ihrer Website oder App zum jeweiligen Gebietsschema?
- Sprachprüfung: Ist der übersetzte Text klar und genau?
- Testen der Benutzeroberfläche oder des visuellen Layouts: Sind alle Elemente, die die Nutzer sehen und mit denen sie interagieren werden, attraktiv und leicht verständlich?
- Funktionstests: Funktioniert Ihre Website oder App auf allen Browsern und Geräten?
Bevor Sie eine Website oder Softwareanwendung starten, müssen Sie alle vier Tests durchführen, um sicherzustellen, dass nichts Unklares, Nichtfunktionales oder Unsensibles live geschaltet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Benutzer nahtlos durch Ihr lokalisiertes Produkterlebnis navigieren können, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie es genießen.
Nach dem Start sollten Sie auch Regressionstests durchführen, wenn Sie Ihre Website oder Ihren App-Code ändern. Erneute Tests bestätigen, dass die Updates keine vorhandenen Funktionen beschädigt haben.
So führen Sie Website-Lokalisierungstests durch
Lokalisierungstests erfordern einen systematischen Ansatz, um sicherzustellen, dass alle Website-Assets und -Funktionen ein nahtloses, natives Erlebnis bieten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine reibungslose Lokalisierung der Websites auf dem Zielmarkt zu gewährleisten:
1. Erstellen Sie einen detaillierten Testplan
Bestimmen Sie zunächst den Umfang Ihres Testprozesses, indem Sie einen Testplan erstellen, der Folgendes umfasst:
- Testziele: Skizzieren Sie die Ziele des Tests, z. B. die Überprüfung der Übersetzungsgenauigkeit oder der kulturellen Angemessenheit.
- Testumgebung: Beschreiben Sie die spezifischen Sprach- und Standorteinstellungen, Gerätetypen und andere für den Test notwendige Elemente.
- Schulbeispiele: Entscheiden Sie, welche Szenarien getestet werden sollen, z. B. den Kontoerstellungsprozess.
- Erwartete Ergebnisse: Geben Sie die erwarteten Ergebnisse für jeden Testfall an.
- Benötigte Ressourcen: Listen Sie die Ressourcen auf, die für die Durchführung der Tests erforderlich sind, z. B. den Zugriff auf Übersetzungsdienste oder Lokalisierungssoftware. Listen Sie auch alle physischen Geräte auf, die Sie benötigen. Wenn Sie die Tests auf einem tatsächlichen Smartphone, Tablet oder Computer anstelle eines Emulators durchführen, können Sie die Benutzererfahrung besser verstehen.
Wenn Sie mit einem detaillierten Plan wie diesem beginnen, verhindern Sie, dass Probleme unbemerkt bleiben, und ersparen sich Ärger – und vielleicht Peinlichkeiten – nach der Markteinführung.
2. Ahmen Sie die Benutzererfahrung nach
Unabhängig davon, ob Sie einen Emulator oder ein physisches Gerät verwenden, richten Sie die Testumgebung ein, die Sie in Ihrem Testplan beschrieben haben. Das Ziel besteht darin, genau das Erlebnis nachzubilden, das ein Website-Besucher hätte. Ihr Tester muss Ihre Site daher unter den folgenden Umständen anzeigen:
- In der Muttersprache des Publikums
- An ihrem Standort (über die IP-Adresse)
- Auf ihrem Gerätetyp
- Auf dem Betriebssystem, das sie verwenden
- Im Browser Ihrer Wahl
Sobald dies erledigt ist, können Sie mit den Tests mit den Lokalisierungstools Ihrer Wahl beginnen.
3. Beginnen Sie mit Tests auf hohem Niveau
Beginnen Sie in dieser Phase mit regionalen, linguistischen und UI- oder visuellen Layouttests (die ersten drei Typen, die wir besprochen haben). Stellen Sie die folgenden Bedingungen sicher:
- Es gibt keine Übersetzungsfehler.
- Text und Bildsprache sind kulturell angemessen.
- Übersetzter Text behält die ursprüngliche Botschaft und Wirkung bei.
- Der übersetzte Text fügt sich nahtlos in das Layout der Website ein.
- Ihre Markenpersönlichkeit kommt immer noch auf eine Weise durch, die für das neue Publikum Sinn macht.
- Die Formate Datum, Zahl, Maß und Währung sind korrekt.
- Die Benutzeroberfläche ist nicht verwirrend oder übermäßig komplex.
Nachdem Ihre Tester die Prüfung dieser Bereiche abgeschlossen haben, können sie sicherstellen, dass die lokalisierte Version der Site wie vorgesehen funktioniert.
4. Fahren Sie mit dem Funktionstest fort
Bei der Überprüfung der Funktionalität und Usability der Website muss der Tester sicherstellen, dass alle Buttons und Hyperlinks die Nutzer an die richtigen Stellen leiten. Sie müssen überprüfen, ob alle Seiten in den von Ihnen unterstützten Sprachen ordnungsgemäß geladen werden. Tester sollten auch nach allem Ausschau halten, was während der User Journey (oder innerhalb des Checkout-Prozesses) auf Ihrer Website nicht in Ordnung ist.
5. Ergebnisse zusammentragen
Sammeln Sie alle Testbeobachtungen an einem Ort. Geben Sie sie an Ihre Übersetzer, Entwickler und andere relevante Teammitglieder weiter, damit diese wissen, welche Probleme zu beheben sind, und dies sofort tun können.
So führen Sie Lokalisierungstests für Apps durch
Der Prozess zur Lokalisierung von Apps ist ähnlich, jedoch komplexer und es müssen mehrere zusätzliche Parameter berücksichtigt werden.
Tester sollten Folgendes berücksichtigen:
- Verschiedene Bildschirmgrößen
- Verschiedene Betriebssysteme
- Gerätespezifische Funktionen
- Hotkey-Funktionalität auf allen Geräten
- Textkürzung oder fehlerhafte Layouts (wenn eine Zielsprache mehr Platz einnimmt als die Ausgangssprache)
- Korrektes Laden von Schriftarten für verschiedene Sprachen
Da es hier mehr lose Enden zu verknüpfen gibt als bei Websites, sind Testfälle besonders kritisch, wenn lokalisierte Versionen von Apps getestet werden.
Beispiel-Testfälle, die Ihnen helfen, Ihre eigenen zu schreiben
Wie bereits erwähnt, definieren Testfälle Szenarien, die getestet werden müssen. Dabei handelt es sich jedoch um mehr als nur einfache Beschreibungen. Sie benötigen mehrere Elemente:
- Testfall-IDs, damit es keine Verwirrung darüber gibt, welche Ergebnisse für welchen Testfall gelten
- "Repro-Schritte" oder Anweisungen zum Reproduzieren der einzelnen Szenarien
- Beabsichtigte Ergebnisse, damit die Tester wissen, was sie erwartet, und Probleme korrekt identifizieren können
Sie sollten den Testern Platz geben, um ihre Ergebnisse nach dem Ausführen der einzelnen Testfälle aufzuzeichnen und Beobachtungen zu kommentieren.
Benötigen Sie eine bessere Vorstellung davon, wie Testfälle aussehen? Hier sind einige Beispiele dafür, was Sie bei einem tatsächlichen Lokalisierungstestprojekt sehen können:
TESTFALL-ID | BESCHREIBUNG | REPRO-SCHRITTE | BEABSICHTIGTE ERGEBNISSE |
---|---|---|---|
Case_01 | Vergewissern Sie sich, dass die richtige Währung für die Zielregion angezeigt wird. | Besuchen Sie die Preisseite. | Alle Preise sollten in Euro angezeigt werden. |
Case_02 | Stellen Sie sicher, dass alle Links funktionieren. | Klicken Sie auf die Schaltflächen "Demo planen" und "Erste Schritte" auf der Preisseite. | "Demo planen" sollte auf die Kontaktseite verweisen. „Erste Schritte“ sollte mit der Seite zur Kontoerstellung verknüpft sein. |
Case_03 | Stellen Sie sicher, dass Validierungsmeldungen für Eingabefelder angezeigt werden. |
| Besuchen Sie die Seite "Vereinbaren Sie eine Demo" und füllen Sie das Kontaktformular aus. | Das Kontaktformular wird erfolgreich übermittelt, wenn die Eingaben den Anforderungen entsprechen. |
| Case_04 | Stellen Sie sicher, dass die Regeln für die Kennworterstellung funktionieren. | Geben Sie auf der Seite "Konto erstellen" eine E-Mail-Adresse und ein Passwort mit mindestens neun Zeichen ein. | Die Kontoerstellung ist erfolgreich, wenn das Passwort die Mindestanforderungen erfüllt. Wenn das Passwort nicht den Anforderungen entspricht, erscheint eine Fehlermeldung. |
Gängige Fallstricke und Lösungen bei Lokalisierungstests
Auf welche potenziellen Hindernisse stoßen Sie bei der Implementierung der oben genannten Prozesse? Hier sind einige der häufigsten:
- Beschaffung von Muttersprachlern, die Feedback zu Ihrer lokalisierten Website oder Produkterfahrung geben, insbesondere für weniger verbreitete Sprachen
- Halten Sie sich an die lokalen Gesetze und Vorschriften und halten Sie die Einhaltung der Vorschriften in jeder Region, in der Sie tätig sind, aufrecht
- Testen Sie alle Funktionen gründlich in den Landessprachen, insbesondere wenn Ihr Prozess größtenteils manuell ist
- Pflege lokalisierter Inhalte über mehrere Produktversionen und Updates hinweg, da mehr Sprachen einen höheren Wartungsaufwand bedeuten
Die Zusammenarbeit mit einem seriösen Sprachdienstleister wie Smartling, der Lokalisierungstests anbietet, kann Ihnen helfen, viele dieser Probleme zu umgehen.
Die Tools von Smartling für effektive Lokalisierungstests
Smartling bietet verschiedene Optionen für Lokalisierungstests und sorgt dabei für hohe Genauigkeit und einen konsistenten Ton und Nuancen in Übersetzungsprojekten. Dazu gehören:
Maschinelle Übersetzung: Die Automatisierung der Website-Lokalisierung verkürzt den Prozess um Wochen und erstellt nahtlos Aktualisierungen für Website-Inhalte.
Projektmanagement für Lokalisierung: Die Lokalisierung von Inhalten für eine ansprechende und genaue Darstellung in der Landessprache kann eine gewaltige Aufgabe sein. Managed Services bieten Unternehmen Zugang zu fachkundiger Beratung und Unterstützung bei der Verwaltung von Lokalisierungsaktivitäten.
Muttersprachler: Menschliche Übersetzer bieten linguistisches Fachwissen und kulturelle Einblicke, um Genauigkeit zu gewährleisten und Nuancen bei der Lokalisierung zu erfassen. Ihr Verständnis für lokale Redewendungen, umgangssprachliche Ausdrücke und kontextspezifische Sprache stellt sicher, dass lokalisierte Inhalte bei der Zielgruppe Anklang finden.
Vier Best Practices für Lokalisierungstests
Bei jedem Testszenario verbessert die konsequente Einhaltung von Best Practices die Genauigkeit und Qualität Ihrer Lokalisierungsprojekte. Um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte und Texte so gut wie möglich sind, integrieren Sie die folgenden Methoden in Tests und zukünftige Upgrades:
1. Beginnen Sie mit der Recherche
Um einen möglichst effizienten Lokalisierungsprozess zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Due Diligence durchführen. Machen Sie sich mit dem Zielmarkt vertraut, für den Sie Ihre Produkte lokalisieren werden. Lernen Sie die kulturellen Nuancen und Vorlieben Ihrer Zielgruppe kennen. Und arbeiten Sie so weit wie möglich mit Fachleuten (qualifizierten Übersetzern) zusammen, die über fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen verfügen.
2. Testen Sie während des Testens
Natürlich sollten Sie Lokalisierungstests am oder gegen Ende des Website- oder Softwareentwicklungsprozesses als abschließende Qualitätssicherungsmaßnahme durchführen. Aber das sollte nicht das erste und einzige Mal sein, dass Sie testen.
Am effizientesten ist es, den Prozess an mehreren Stellen (auf unterschiedlichen Geräten und Browsern) zu testen und auftretende Probleme zu beheben. Wenn Sie zukünftige Updates auf Ihre Website oder Software übertragen, sollten Sie diese Tests erneut durchführen.
3. Automatisieren Sie, wo immer es möglich ist
Ein guter Lokalisierungstestprozess ist sowohl gründlich als auch effizient. Automatisierung kann Ihnen helfen, die richtige Balance zu finden.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie nicht irgendeinen menschlichen Tester in Ihren Prozess einbeziehen. Sie müssen die richtige Art von Testern zur richtigen Zeit einbeziehen. Kommen wir als nächstes dazu.
4. Wählen Sie Lokalisierungstester sorgfältig aus und bereiten Sie sie auf den Erfolg vor
Um unseren vorherigen Punkt zu veranschaulichen, sollten Sie sich von Muttersprachlern und lokalen Experten Feedback zur Übersetzungsqualität wünschen. Sie sind jedoch möglicherweise nicht in der Lage, ebenso hochwertiges Feedback zu den technischen Details Ihrer Website, Webanwendung oder mobilen App zu geben. Sie benötigen Tester mit einschlägigem Fachwissen für jede Art von Prüfung, die Sie durchführen.
Bevor Sie geeignete Tester auswählen, empfehlen wir, auch über Testfälle hinaus zusätzlichen Kontext zu teilen, wie z. B.:
- Benutzerhandbücher und Dokumentationen für Ihre Software
- Richtlinien für visuelles Branding und Markenbotschaften
- Übersetzungsspeicher
- Glossare mit Kontext zu branchen- und markenspezifischer Terminologie
Diese Ressourcen erleichtern es den Testern, in der lokalisierten Version Ihrer Website oder App etwas zu identifizieren, das nicht Ihren vorgegebenen Standards entspricht.
Nehmen Sie die Zügel in die Hand mit den Lokalisierungsdiensten von Smartling
Letztendlich kann eine kluge Herangehensweise an die Lokalisierung das Testen schneller und einfacher machen. Mit einem erstklassigen Übersetzungsmanagementsystem können Sie beispielsweise Zeit und Geld sparen und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards einhalten.
Vor allem Smartling-Kunden wünschen 48 % weniger Änderungen, was bedeutet, dass nach dem Testen weniger Probleme zu lösen sind. Insgesamt trägt dies zu einer um 42 % schnelleren Markteinführung bei.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Smartling die Lokalisierung Ihrer Websites, Apps, Marketingmaterialien und mehr vereinfachen kann, vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem unserer Experten.