Einer unserer Grundwerte bei Smartling ist "heute gut, morgen perfekt". Das wenden wir auf jeden Aspekt unserer Arbeit hier an – auch auf die Verbesserung unserer eigenen Arbeit.
Sprache ist nicht statisch. Im Jahr 2006 waren 14 Sprachen erforderlich, um den Großteil des weltweiten Online-Publikums zu erreichen. Heute sind 30 oder mehr erforderlich. Auch die Sprachen selbst verändern sich – allein im letzten Jahr hat Merriam-Webster über 500 Wörter zum englischen Wörterbuch hinzugefügt. Technologie, Slang und Popkultur schaffen neue Wörter und verändern die Bedeutung alter Wörter. Verschiedene Sprachen übernehmen voneinander, so dass beispielsweise aus dem Französischen (Ballett) oder Dänischen (Hygge) Begriffe ins Englische übergehen.
Mit dem Wandel der Sprachen ändern sich auch die Best Practices für Übersetzung und Lokalisierung. Um über die Branche auf dem Laufenden zu bleiben, finden Sie hier die Lieblingsblogs unseres Teams:
Unsere Lieblingsblogs zum Thema Übersetzung und Lokalisierung
Übersetzen ist so viel mehr als der Wechsel von der Muttersprache in die Zielsprache oder das Einfügen einiger Sätze in Google Translate oder das Bitten eines mehrsprachigen Mitarbeiters und das Hoffen auf das Beste.
Es ist eine komplizierte Branche – und es gibt immer etwas Neues zu lernen, egal ob Sie Polnisch oder Portugiesisch übersetzen.
Mit den folgenden Ressourcen sind Sie immer auf dem Laufenden, wenn Sie über die neuesten Entwicklungen in Sachen Lokalisierung informiert sein möchten:
1. Slator
Slator veröffentlicht Nachrichten, Analysen und Features zur Übersetzungsbranche von Kunden, Anbietern und aus der Wissenschaft. Sie veröffentlichen außerdem ausführlichere Forschungsberichte, darunter ihren Flaggschiff-Bericht, den Slator Language Service Provider LSPI, der die Übersetzungs-, Lokalisierungs-, Dolmetscher- und Sprachtechnologieunternehmen der Welt bewertet.
Während einige ihrer ausführlicheren Forschungsberichte Geld kosten, haben wir festgestellt, dass ihre kostenlosen Ressourcen gut geschrieben sind und grundlegende Kenntnisse über die gesamte Branche vermitteln. Dieser aktuelle Artikel über den Synchronisations- und Untertitelungsprozess von Netflix ist nur ein Beispiel für die ausführliche Berichterstattung über die Zukunft der Lokalisierung.
Wenn wir eine Frage zur Lokalisierung haben oder wissen möchten, was im Technologiebereich vor sich geht, wenden wir uns an Slator.
2. Yolocalizo
Der Blogger @Yolocalizo, auch bekannt als Miguel Sepulveda, schreibt regelmäßig über Lokalisierungstrends, die Herangehensweise an die Website-Lokalisierung und seine Erfahrungen in seinen 20+ Jahren in der Branche. Ein globaler Lokalisierungsmanager bei King (den Entwicklern hinter dem überaus beliebten Spiel Candy Crush Saga) weiß ein oder zwei Dinge über die Entwicklung eines Programms, bei dem die Übersetzungsqualität im Vordergrund steht.
Viele unserer Teammitglieder abonnieren seine monatlichen Updates, in denen Branchennachrichten und Best Practices für die Lokalisierung kontinuierlich und leicht verständlich analysiert werden. Er fügt oft farbenfrohe Infografiken und andere gestaltete Materialien hinzu, wie diesen Beitrag darüber, wie Lokalisierung ein wichtiger Bestandteil Ihrer Benutzererfahrung ist.
Als begeisterter Leser rezensiert Miguel regelmäßig Business-Bücher und gibt unserem Team viele Empfehlungen, um weiter zu lernen. Wenn Sie neugierig sind, was er zu sagen hat, hören Sie ihm in unserem Podcast, der Loc Show.
3. Geboren, um global zu sein
Nataly Kelly, VP of Localization bei HubSpot, begann 2016 mit dem Online-Bloggen bei Born to Be Global . Seit den Anfängen der Suchmaschinen von Technologie besessen, schreibt sie heute auf ihrem Blog und in Publikationen wie der Harvard Business Review über die Schnittstelle von Sprache und Technologie.
Born to Be Global ist ein großartiger Ausgangspunkt, wenn Sie sich mit den Details befassen möchten, wie Sie ein Lokalisierungsprogramm von Grund auf aufbauen, wie Voreingenommenheit bei der Lokalisierung aussieht und wie Übersetzungen für Unternehmen aussehen, die mit zwanzig oder mehr Sprachpaaren jonglieren. Sie fügt auch Aufzeichnungen von Webinaren und anderen Vorträgen hinzu, damit Sie sie auch ansehen und anhören können.
4. Hristina Racheva
Hristina Racheva, Head of Localization bei Skyscanner, bloggt regelmäßig in den sozialen Medien (vor allem LinkedIn) über ihre beruflichen Erfahrungen, wie man einen Job in der Lokalisierung, Stakeholder-Management und Personal Branding bekommt. Nach acht Jahren in der Branche hat sie kürzlich Karriere-Coaching-Dienste für alle eingeführt, die ihren Traumjob in der Übersetzung oder Lokalisierung finden möchten.
Sie bietet auch personalisierte 1:1-Workshops zu bestimmten Themen an, die Ihnen helfen können, in die Besonderheiten Ihres Karrierewegs einzutauchen.
5. GALA
Mehrere Teamkollegen sind Mitglieder der Globalization and Localization Association (GALA), die Sprachprofis weltweit zusammenbringt. Sie bieten Ressourcen, Veranstaltungen und Karriereberatung an, die branchenübergreifend sind – laut ihrer Website sind 15 % der Mitglieder Universitäten, 15 % B2C-Unternehmen und 70 % Sprachdienstleister und Technologieunternehmen wie Smartling – und helfen bei der Festlegung wichtiger Best Practices.
Wenn Sie auf der Suche nach einer umfassenden Datenbank mit Informationen zu verschiedenen Sprachen, sprachbasierten Karrieren oder Projektmanagement sind, ist die Mitgliedschaft in GALA eine hervorragende Bildungsinvestition. Viele ihrer Artikel werden kostenlos auf ihrer Website angeboten.
6. ATA
Viele unserer Übersetzer mit Sitz in den USA sind Mitglieder der American Translators Association (ATA), die eine der angesehensten Übersetzungsreferenzen und -zertifizierungen der Branche anbietet. Wenn Sie auf der Übersetzungsseite des Hauses tätig sind, ist der Erhalt Ihrer ATA-Zertifizierung ein großer Meilenstein in Ihrer Karriere. Ihre Ressourcen gehören zu den besten, um Ihre Übersetzungskarriere voranzutreiben.
Wenn Sie gerade erst mit dem Übersetzen beginnen oder schon immer Übersetzer werden wollten, schauen Sie sich ihre Online- oder Präsenzveranstaltungen an. Besonders umfangreich ist der Bereich „Für Neueinsteiger“.
7. TAUS
Als Think Tank, der sich auf Lokalisierung und Übersetzung spezialisiert hat, ist TAUS die Anlaufstelle, wenn Sie Ihre technischen Fähigkeiten verbessern oder mehr über die direkte Arbeit mit KI, maschinellem Lernen oder Daten in Bezug auf Sprachverarbeitung erfahren möchten. Sie bieten Datendienste wie Bereinigung, Anonymisierung, Annotation und Clustering. Sie bieten auch Schulungen zu diesen Themen an.
Unser Engineering-Team abonniert seinen Blog, um über Internationalisierung und Best Practices für die Codierung auf dem Laufenden zu bleiben, insbesondere wenn es um maschinelle Übersetzung und die Arbeit mit Technologie geht.
8. Schlauheit
Okay, wir konnten unserem Blog auf dieser Liste nicht widerstehen. Wir decken ein breites Spektrum an Lokalisierungs- und Übersetzungsthemen ab, wie z. B.: wie man mit professionellen Übersetzungsdiensten zusammenarbeitet; wie man hochwertige Freiberufler findet; die häufigsten Herausforderungen bei der Übersetzung von Sprachen wie Arabisch oder Spanisch aus dem Englischen; einen Überblick über unsere Übersetzungstools und deren optimale Verwendung und vieles mehr.
Wir bieten auch ausführlichere Ressourcen an, wie z. B. herunterladbare E-Books oder Tools wie unsere Beispiel-RFP , um Sie überall auf Ihrem Weg zur Lokalisierung zu unterstützen.
Beginnen Sie hier mit der Lektüre im Smartling-Lernzentrum oder abonnieren Sie die regelmäßige Übersetzung und Lokalisierung von Ressourcen. __Sign bis > __