Nachdem sich der Staub endlich gelegt hatte und die Aufregung in Erinnerungen verschmolz, wollten wir uns einen kurzen Moment Zeit nehmen, um über einen fantastischen Tag nachzudenken. Smartling war letzte Woche Gastgeber unseres Global Ready Translation Summit & Book Launch in New York.
Was für ein Tag und was für ein Ereignis. Hier sind einige der wichtigsten Highlights des Global Ready Translation Summit von Smartling.
Adrian Cohn, Director of Brand Strategy & Communications bei Smartling, eröffnete den Tag mit einer eindrucksvollen Präsentation, in der er die Bedeutung der Sprache, die zwischenmenschlichen Verbindungen, die uns alle verbinden, und die moderne, inhaltsorientierte Welt, in der wir uns befinden, hervorhob.
Unsere Wirtschaft, unsere Produkte und unsere Dienstleistungen haben sich alle in inhaltsbasierte Aktivitäten verlagert – was früher ein Spaziergang durch das Einkaufszentrum oder das Einkaufsviertel war, ist heute ein Besuch der Website Ihrer Lieblingsmarke, auf der wir Inhalte durchsuchen, um online einzukaufen.
Adrian erklärte, dass wir mit einer so großen Veränderung in der Art und Weise, wie wir miteinander in Kontakt treten, und Inhalten im Vordergrund unserer menschlichen Verbindungen jetzt die talentierten Menschen anerkennen müssen, die uns helfen, diese erstaunlichen Erfahrungen in neuen Sprachen anzubieten – die Übersetzer, die uns helfen, die Welt mit Worten zu bewegen.
Und genau aus diesem Grund haben wir unser Buch "Move The World With Words" veröffentlicht, um dem Publikum einen Einblick in das Leben dieser Übersetzer zu geben und die Möglichkeit zu bieten, die Menschen vorzustellen, die den globalen Handel möglich machen.
Anschließend stellte Adrian die Gastrednerin Judy Jenner vor, eine legendäre Übersetzerin und Mitbegründerin von Twin Translators, einem Übersetzungsdienst mit Sitz in Las Vegas, der von Judy und ihrer Zwillingsschwester betrieben wird.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Übersetzung und Lokalisierung konnte Judy ihre Einblicke und Perspektiven in den bestehenden Übersetzungsprozess einbringen und zeigen, wie Marken bestrebt sind, direkt mit ihren Übersetzern zusammenzuarbeiten, um weltweit qualitativ hochwertige Erlebnisse zu liefern.
Die wichtigste Erkenntnis, die Judy betonte, war die Menschlichkeit der Übersetzer. Es gibt keine unsichtbaren Übersetzer; Sie alle sind talentierte Menschen und Kulturexperten. Schließlich geht es bei der Übersetzung um mehr als nur Worte – es geht um die Bedeutung hinter diesen Worten.
Nach Judys Vortrag luden wir die Teilnehmer auf die Terrasse des Veranstaltungsortes ein, um ihr eigenes kostenloses Exemplar unseres schönen neuen Buches zu erhalten.
Dieser fantastische Blick von der Terrasse bot einen Blick auf unsere eigene Werbetafel!
Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, sich unter die Smartlings zu mischen und ihr eigenes Buchexemplar durchzublättern.
Im Anschluss an die Pause präsentierte Kunal Sarda, VP of Customer Success bei Smartling, wie Unternehmen die Leistung ihres Übersetzungsprogramms effektiv messen können. Er hob die Notwendigkeit und den Wert von Daten hervor und zeigte, wie Daten zu besseren Entscheidungen führen können, die es Marken ermöglichen, in der Offensive zu bleiben.
Anstatt Fragen zu stellen wie "Warum dauert das so lange" oder "Warum ist das so teuer", können Marken, die mit den richtigen Daten ausgestattet sind, die richtigen Fragen stellen, wie z. B. "Wie gut komprimieren wir die vollen Übersetzungskosten pro Wort?" oder "Wie markenkonform und fehlerfrei sind wir beim ersten Mal?" Gute Fragen können wir mit guten Daten beantworten: "Wir konnten die Kosten pro Wort um X % senken, indem wir Translation Memorys eingespart haben", zum Beispiel.
Daten ermöglichen es Marken, sich auf die Wirkung der Übersetzung zu konzentrieren, anstatt den Kosten hinterherzujagen.
Im Laufe des Tages gaben Smartlings aus verschiedenen Teams Einblicke in den Übersetzungsprozess als Ganzes, wobei die Themen von der Messung der Übersetzungsqualität und des ROI über die Zusammenarbeit mit Übersetzern bis hin zu einer Demo unseres brandneuen Smartling ROI-Rechners reichten. Wenn Sie neugierig sind, wenden Sie sich bitte an einen Smartling-Experten, um Ihre eigene Demo zu erhalten!
In den Sitzungen, die von Ryan Soos, Senior Customer Success Manager, und Chris Wyant, Senior Translation and Localization Specialist, geleitet wurden, hatten die Teilnehmer nicht nur die Möglichkeit, mehr über den Wert sprachlicher Assets zu erfahren, sondern sich sogar mit einem Smartling-Experten zusammenzusetzen, um die linguistischen Assets ihrer eigenen Marke praktisch zu entwerfen und zu konzipieren.
Gabi Moore, Account Manager bei Smartling, leitete eine Diskussion, in der die Best Practices für die Auswahl eines Sprachdienstleisters vorgestellt wurden, um Ihr Projekt zum Erfolg zu führen. Die Diskussion befasste sich mit der Anatomie einer Ausschreibung und bot Einblicke in die Erstellung der besten Ausschreibung für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Marke.
Marken sollten ihre Bedürfnisse zwischen Übersetzungsgeschwindigkeit, Kosteneffizienz oder Qualität priorisieren. Gabi betonte, dass alles mit Schritt 0 beginnt: Definieren Sie Ihre Lokalisierungskultur und -ziele und stellen Sie Fragen, die sich auf das beziehen, was Sie schätzen, und geht weiter mit Schritt 1: Sagen Sie es ihnen! Ein wiederkehrendes Thema in allen Diskussionen war die Notwendigkeit von Kommunikation und Transparenz während des gesamten Prozesses.
Apropos Transparenz: Frank Miele, VP of Finance bei Smartling, leitete eine Diskussion über den vielleicht umstrittensten Aspekt der Übersetzung – die Kosten. Wir fragen uns oft, sogar in unserem Privatleben: "Wie viel kostet das?" Aber Frank schlug vor, dass wir aufhören, diese einfache Frage zu stellen, und uns stattdessen um Transparenz bei dem bemühen, was wir kaufen.
Um dies in einem realen Szenario zu tun, zerlegte Frank, was in einen Übersetzungstarif oder die Übersetzungskosten einfließt – und wie sich herausstellte, handelt es sich nicht nur um Kosten pro Wort, sondern in der Regel auch um Projektmanagementgebühren und Mindestbeträge.
Die Teilnehmer teilten sich dann in verschiedene Gruppen auf, und Mitglieder des Smartling-Produktmarketingteams führten den Rechner für jede Tabelle vor und arbeiteten praxisnah mit den Teilnehmern zusammen. Wir bieten einen Einblick, wie sich traditionelle Projektmanagement-Gebühren summieren können, sowie die Einsparungen, die Marken mit Smartling erzielen können.
Die letzte Diskussion des Tages wurde von Sophia Lazare, Language Services Operations und Product Manager, und Albany Luensmann, Senior Customer Success Manager, geleitet, denen einer der in NYC ansässigen Übersetzer von Smartling, Jean-Francois (AKA Jeff), Gesellschaft leistete.
Sophia und Albany hoben einige der Best Practices für die Zusammenarbeit mit Übersetzern hervor und holten Jeff auf die Bühne, um auch seine Gedanken zu teilen, da er als echter Übersetzer arbeitet.
Jeff war auch bei uns im Hauptsitz von Smartling NYC!
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, das Smartling-Büro zu besichtigen, die erstaunlichen Köpfe des hier vertretenen Teams kennenzulernen und sich zu entspannen!
Vor fast einem Jahr hatte sich Smartling auf den Weg gemacht: eine Mission, das Profil der Übersetzungs- und Sprachdienstleistungsbranche zu schärfen. Eine Mission, die das menschliche Element der Übersetzung hervorhebt.
Diese Mission gipfelte in einer erstaunlichen Veranstaltung, bei der die Übersetzer gefeiert wurden, die uns helfen, die Welt mit Worten zu bewegen, und die großartigen Menschen bei Smartling, die unermüdlich daran arbeiten, dies alles möglich zu machen.
Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, daran teilzunehmen, finden Sie alle unsere erstaunlichen Inhalte aus jeder Präsentation direkt hier in unserem Smartling Resources Center. Sie können sich sogar Ihr eigenes Exemplar unseres wunderschön gedruckten Buches direkt bei Amazon holen!
Über Matt
Matt Grech ist Content Marketing Manager bei Smartling und verantwortlich für die Steigerung der Smartling-Bekanntheit und der Markeninhalte. Als Autor digitaler Inhalte wendet Matt seine journalistische Linse auf Inhalte an und hilft den Nutzern, ihr Verständnis für die Marke, die Dienstleistungen und die Technologie von Smartling zu vertiefen. Matt hat zuvor an einer branchenführenden Unified Communications-Ressource sowie an lokalen Zeitungen mitgewirkt, wo er seine einzigartige Fähigkeit entwickelte, komplexe Probleme zu untersuchen, zu interviewen und in einfache Lösungen umzuwandeln.