Was ist ein Übersetzungs-Management-System?
Ein Übersetzungsmanagementsystem ist ein System, das für die Verwaltung der Lokalisierung und Übersetzung von Sprachressourcen entwickelt wurde. Diese wird auch als Übersetzungsmanagement-Software bezeichnet und hilft bei der Verwaltung übersetzter Assets in großem Umfang.
Bei der Übersetzung einer großen Menge an Inhalten wird es schwierig, die vielen verschiedenen Sprachen und Dialekte zu bewältigen. Ein Übersetzungsmanagementsystem unterstützt Unternehmen bei der Organisation und Verwaltung ihrer übersetzten Assets und ermöglicht es allen Beteiligten, zusammenzuarbeiten. Übersetzungsmanagementsysteme gehen einen Schritt weiter als nur die Übersetzung von Texten, diese Systeme ermöglichen es Ihnen, die Markenvision und -identität zu wahren, indem sie sicherstellen, dass die übersetzten Inhalte kontextualisiert werden. In einem Übersetzungsmanagementsystem wird ein Großteil der Übersetzung automatisch mithilfe von maschinellem Lernen oder KI durchgeführt und dann von Muttersprachlern für den Kontext überarbeitet.
Sollten Sie ein Übersetzungs-Management-System verwenden?
Ohne den Einsatz eines Übersetzungsmanagementsystems erfolgt das Übersetzungsmanagement normalerweise durch die Aufteilung des Textes in Blöcke oder „Strings“ und die Zusammenarbeit mit einem Übersetzungsdienstleister per E-Mail. Diese Methode der Übersetzungsverwaltung eignet sich gut für kleine Projekte. Wenn Sie Ihre Übersetzungen jedoch nicht mehr mit Tabellenkalkulationen verwalten können, sollten Sie über die Verwendung eines Übersetzungsverwaltungssystems nachdenken.
Vorteile eines Translation-Management-Systems
Skalierbarkeit Die Schwierigkeit bei der Verwaltung von Inhalten und Übersetzungen besteht darin, dass mehr Inhalte mehr zu übersetzen bedeuten. Die Aufgabe, ein Übersetzungsprojekt zu verwalten, wird mühsam, wenn entweder das Textvolumen oder die Anzahl der Übersetzungen zunimmt. Ein Übersetzungsmanagementsystem eliminiert einen Großteil der manuellen Arbeit, die mit der Verwaltung von Übersetzungen verbunden ist. Anstatt arbeitsintensiv zu sein, automatisiert ein Übersetzungsmanagementsystem einen Großteil des Übersetzungsprozesses, um Skalierbarkeit zu ermöglichen, unabhängig davon, wie viele Inhalte übersetzt werden müssen.
Vielseitigkeit: Viele der verfügbaren Übersetzungsmanagementsysteme verfügen über Integrationen für gängige Content-Management-Systeme. Übersetzungsmanagementsysteme auf Unternehmensebene wie beispielsweise Smartling bieten einen Full-Stack-Ansatz zur Integration durch die Anbindung an Content-Management-Plattformen, E-Commerce-Lösungen, Helpdesks und mehr. Diese zentrale Integration ermöglicht eine mühelose Bereitstellung neuer Sprachübersetzungen.
Einfache und kollaborative Übersetzungsmanagementsysteme ermöglichen benutzerdefinierte Arbeitsabläufe und Automatisierungsverfahren. Der Übersetzungsfortschritt kann in Echtzeit überwacht werden und Benutzer werden benachrichtigt, wenn die Übersetzung abgeschlossen ist.
Markentreu Es gibt einige Übersetzungsmanagementsysteme, die es Ihnen ermöglichen, den Markenton an die Übersetzer zu richten und Richtlinien bereitzustellen, damit Ihre Marke in jeder Sprache einheitlich klingt.
Translation-Management-Systeme priorisieren hochwertige Inhalte. Translation-Management-Systeme für Unternehmen verfügen über integrierte Analysen und Berichte, mit denen Sie die direkten Auswirkungen der Lokalisierungsbemühungen auf den ROI sehen können.
Arten von Übersetzungsmanagement-Software / So wählen Sie aus
Translation-Management-Systeme sind je nach Anbieter unterschiedlich komplex. Budgetfreundliche Übersetzungsmanagementsysteme bieten DIY- oder schnelle Plug-and-Play-Übersetzungslösungen, bei denen der Text über eine API übersetzt wird. Auf der anderen Seite bieten Übersetzungsmanagementsysteme für Unternehmen mehr Funktionen, um die Skalierbarkeit Ihres Projekts zu erweitern.
Für welche Art von Translation-Management-System Sie sich entscheiden, hängt von einigen Faktoren ab:
- Das Volumen der Sprachressourcen, die verwaltet werden müssen
- Die Anzahl der Sprachen und Regionen, die dargestellt werden müssen
- Die Anzahl der Plattformen, die eine Lokalisierung erfordern (z. Smartphone-App, Website, Helpdesk)
- Die Anzahl der Parteien, die an der Zusammenarbeit am Lokalisierungsprojekt beteiligt sind
- Anforderungen an Markenton, Diktion und Stil
Für eine bescheidene Menge an Übersetzungen und Sprachressourcen kann ein günstigeres Übersetzungsmanagementsystem geeignet sein. Für eine große Menge an Assets, mehrere Regionen, Sprachen und Standorte, mehrere Mitarbeiter und strenge Richtlinien in Bezug auf Ihre Marke ist ein Enterprise-Translation-Management-System gerechtfertigt.
Über Smartling
Das Enterprise-Translation-Management-System von Smartling verfügt über eine Reihe von Dienstprogrammen, die Sie bei Ihren Lokalisierungsbemühungen unterstützen. Unser Übersetzungsmanagementsystem verfügt über native Integrationen für die gängigsten E-Commerce-Plattformen, Content-Management-Systeme, Helpdesk-Portale, Marketing-Hubs und Repositories, um die Lokalisierung mühelos zu gestalten. Smartling verfügt über ein Team von talentierten Übersetzern aus der ganzen Welt, die genaue Übersetzungen in jede Sprache liefern.
Sind Sie bereit, mehr zu erfahren? Kontaktieren Sie uns, um loszulegen.