Bei der Einrichtung oder Optimierung Ihres Übersetzungsworkflows gibt es viele Dinge zu beachten. Eine Sache, die Sie entscheiden müssen, ist, ob Sie einen Schritt in Ihren Workflow für die interne Übersetzungsprüfung aufnehmen möchten. Lassen Sie uns darauf eingehen, wie Sie Ihren Prozess optimieren können, damit Sie sich für die für Sie beste Option entscheiden können und wie Sie möglicherweise ein bisschen von beidem tun können.
Was ist eine interne Überprüfung?
Die interne Übersetzungsprüfung dient als Authentizitätsprüfung für die übersetzten Inhalte Ihrer Marke. Wenn sich ein Unternehmen für die interne Überprüfung in seinem Workflow entscheidet, bedeutet dies oft, dass eine engagierte Person alle oder einige der übersetzten Inhalte auf ihre Botschaft und Markenkonformität überprüft.
Die Ineffizienz der internen Überprüfung liegt in der Tatsache, dass sie in der Regel von jemandem durchgeführt wird, der innerhalb des Unternehmens arbeitet. Um die Überprüfung abzuschließen, müssen sie ihre typische Arbeitsbelastung unterbrechen, die Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt.
Wenn ein Inhaltsteil übersetzt und dann wieder in den internen Übersetzungsprüfungszyklus zurückgeführt wird, kann dies dazu führen, dass die Dynamik der zeitnahen Weitergabe von Inhalten verloren geht. Wenn sich der Prüfer nicht auf eine schnelle Bearbeitungszeit konzentriert, kann es passieren, dass der Inhalt monatelang in einer Warteschlange steht, veraltet und schließlich unbrauchbar wird. Das ist eine Verschwendung von Ressourcen und Geld.
Die Vor- und Nachteile der internen Überprüfung
Wenn Sie erwägen, eine interne Übersetzungsprüfung in Ihren Prozess aufzunehmen, bewerten Sie zunächst, was Sie übersetzen, und wägen Sie die Vor- und Nachteile ab.
Vorteile interner Überprüfungen
- Markenpräferenzen und -nuancen teilen: Zu Beginn einer Beziehung kann eine interne Überprüfung ein guter Weg sein, um sicherzustellen, dass die Übersetzer Ihre Markenpräferenzen verstehen. Dies ist eine Gelegenheit, alle stilistischen Nuancen im Voraus mitzuteilen, damit Sie und Ihre Übersetzer in Zukunft aufeinander abgestimmt sind.
Nachteile der internen Überprüfung
- Langsame Markteinführungszeit: Wenn Sie dringende Inhalte übersetzen und veröffentlichen müssen, müssen Sie wissen, dass diese Überprüfung zeitintensiv sein kann. Wenn übersetzte Materialien ganz oben auf der Prioritätenliste stehen, ist dies möglicherweise zu diesem Zeitpunkt nicht das Richtige für Sie.
- Kleine Änderungen: Die Änderungen an der internen Überprüfung sind oft minimal. Wir haben gesehen, dass Inhalte wochen- und monatelang gesichert wurden und das einzige Ergebnis eine Kommaänderung war.
- Ressourcenbeschränkungen: Wenn Sie versuchen, ein bestimmtes Budget einzuhalten, müssen Sie Ausgaben hinzufügen, um Platz für die interne Prüfung zu schaffen und diese in Ihren Arbeitsablauf zu integrieren.
Interne Überprüfung richtig machen
Wenn Sie gerade erst mit der Übersetzung von Inhalten begonnen haben, kann dies ein guter Grund für die interne Überprüfung sein. Der zusätzliche Schritt kann in der Anfangszeit sehr nützlich sein, damit Sie Präferenzen austauschen und die stilistische Abstimmung mit Ihrem Übersetzungsteam sicherstellen können.
Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, ob Sie interne Übersetzungsprüfungen implementieren sollen, können Sie dennoch damit beginnen, die folgenden Taktiken sofort in Ihren Workflow anzuwenden:
Implementieren Sie den Kontext von Anfang an
Der Kontext verleiht Ihren Übersetzungen zusätzliche Tiefe und kann das Hin und Her von E-Mails verringern. Mit einem klaren Verständnis davon, wie der Inhalt präsentiert wird, welche Absichten dahinter stecken und welches Gesamtziel das Projekt verfolgt, können Übersetzer auf eine genauere und authentischere Übersetzung hinarbeiten. Es gibt zwei Arten von Kontext, die berücksichtigt werden müssen: visueller und sprachlicher.
Durch den visuellen Kontext kann Ihr Übersetzungsteam das Gefühl haben, sich gemeinsam im selben Raum zu befinden. Zudem haben die Übersetzer die Möglichkeit, das fertige Produkt mit den Augen ihrer späteren Zielgruppe zu sehen. Dies trägt dazu bei, die Effizienz und das Ergebnis Ihrer Projekte zu verbessern.
Linguistische Assets haben die Macht, Ihren Workflow markenkonform zu halten. Linguistische Assets wie Styleguides und Glossare enthalten Regeln für die Formatierung Ihrer Inhalte, den Schreibton und den allgemeinen Stil.
Integrieren Sie Ihr TMS in Ihren Tech-Stack
Übersetzungsmanagementsysteme wie Smartling können es Ihnen leicht machen, Ihre Inhalte nahtlos durch den Übersetzungsprozess fließen zu lassen. Smartling produziert sofort einsatzbereite Integrationen, die direkt mit Content-Management-Systemen oder anderer Software in Ihrem Tech-Stack verknüpft sind, um Inhalte bei Bedarf zur Übersetzung zu pushen und zu ziehen. Sobald Inhalte in die Smartling-Plattform verschoben werden, werden sie als Job der entsprechenden Ressource zugewiesen.
Und noch besser: Projektmanager erhalten eine Vogelperspektive auf jedes Projekt, von der Sekunde seiner Umsetzung bis zur Minute seiner Veröffentlichung. Identifizieren und vermeiden Sie Engpässe und halten Sie den Inhaltsfluss aufrecht. Jeder kann nachvollziehen, wie weit der Übersetzungsprozess fortgeschritten ist, wodurch die Anzahl der E-Mails, Besprechungen und Anrufe reduziert werden kann.
Sollten Sie Ihre interne Überprüfung beenden oder behalten?
Am Ende kommt es auf Ihre Bedürfnisse an. Sie können sich dafür entscheiden, mit der Einbeziehung einer internen Übersetzungsprüfung zu beginnen, diese dann aber langsam auslaufen zu lassen. Möglicherweise haben Sie mit einem Übersetzungsanbieter zusammengearbeitet, dem Sie vertrauen und auf den Sie verzichten können.
Wenn Sie nicht auf interne Überprüfungen verzichten können, sollten Sie sich nach einer Übersetzungsmanagementlösung umsehen, die hilfreiche Funktionen wie den Überprüfungsmodus enthält. Das Review-Modus-Tool von Smartling gibt den Lektoren die Möglichkeit, alles vor sich zu sehen, und zwar in Form von Sprache und Bildern, um zu entscheiden, ob die Übersetzung als Ganzes funktioniert. Dies beschleunigt den Überprüfungsprozess und reduziert das Risiko von Verzögerungen und Zeitfresser.
Sie sind sich immer noch nicht sicher, ob Ihr interner Überprüfungsschritt wirklich notwendig ist? Sie sind sich nicht ganz sicher, ob Sie die interne Überprüfung in Ihren Ablauf integrieren möchten? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir besprechen gerne, wie wir Sie bei den einzelnen Arbeitsabläufen in Smartling unterstützen können.