Damit ein Unternehmen auf dem globalen Markt erfolgreich sein kann, ist eine konsistente Verbindung zu seinem internationalen Publikum ein Muss. Wenn Inhalte nicht nach den höchsten Standards übersetzt und lokalisiert werden, riskiert das Unternehmen, seinen mehrsprachigen Kundenstamm zu verärgern.
Leider kann der Zugriff auf Übersetzungen schwierig sein, insbesondere in großem Umfang. Manuelle Übersetzungen sind teuer und zeitaufwändig, während es bei der maschinellen Übersetzung (MÜ) oft an Nuancen und kulturellem Kontext mangelt. Glücklicherweise können computergestützte Übersetzungstools diese Lücke schließen und die Qualität des Übersetzungsprozesses verbessern und die Produktivität steigern.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was ein Unternehmen über computergestützte Übersetzung wissen muss. Sie werden herausfinden, ob es die richtige Übersetzungslösung für Ihr Unternehmen ist.
Was ist ein computergestütztes Übersetzungstool (CAT)?
Linguisten verwenden computergestützte Übersetzungssoftware, um sie bei der Konvertierung von Texten zwischen Sprachen zu unterstützen. CAT-Werkzeuge In der Regel verfügen sie über eine Schnittstelle für Übersetzer zum Bearbeiten, Verwalten und Einreichen von Arbeiten sowie über eine Datenbank mit interpretiertem Text. Dieses Repository mit gängigen Ausdrücken hilft bei der Automatisierung sich wiederholender Übersetzungsarbeiten und verkürzt die Markteinführungszeit weiter. Zusammen mit der Datenbank rationalisieren die Funktionender Software für assistierte Übersetzungen die Arbeitsabläufe und erhöhen die Effizienz und Genauigkeit der Übersetzer. Diese zusätzlichen Funktionen stellen sicher, dass die Botschaften eines Unternehmens konsistent zielgerichtet sind.
Wie funktionieren CAT-Tools?
Während der Übersetzung fungieren CAT-Tools als Texteditoren, Workflow-Manager und Content-Repositories für Ausgangstext und übersetzten Text.
Der Schritt-für-Schritt-Prozess sieht folgendermaßen aus:
- Ein professioneller Übersetzer gibt den Originaltext aus einer Dokumentdatei oder einer Website in das CAT-Tool ein, wobei Nicht-Textelemente ignoriert werden.
- Zu Beginn des Übersetzungsprozesses unterteilt das Tool den Text in Segmente, in der Regel jeweils einen Satz. Das CAT-Dashboard ist in nebeneinander liegende Anzeigen unterteilt, die den Ausgangstext in einem Fenster und das Übersetzungsfeld im anderen Fenster visualisieren.
- Der Linguist arbeitet im Zielfeld und gibt übersetzten Text ein, bis jedes Segment vollständig konvertiert ist.
- Das CAT-Tool fügt den gekoppelten Ausgangs- und Zieltext zu einer Datenbank hinzu und integriert die übersetzten Phrasen und Sätze in sein Translation Memory. Jedes Mal, wenn identische oder ähnliche Quelltextsegmente (auch als Fuzzy-Matches bezeichnet) zum Workflow hinzugefügt werden, verweist die Anwendung auf ihr Translation Memory, um den Inhalt zu erkennen und automatisch zu konvertieren.
- Der Übersetzer kann jederzeit zurückgehen und ein Ausgangstextpaar ändern, um die Qualitätssicherung zu gewährleisten oder um sicherzustellen, dass das Translation Memory mit den aktuellen Nachrichten auf dem neuesten Stand bleibt.
- Wenn der Übersetzer mit dem CAT-Tool arbeitet, werden dem Translation Memory weitere Quelltext-Paare hinzugefügt. Die Ergänzungen erweitern die Kapazität des Tools, Segmente konsistent und autonom zu übersetzen, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig die Ausgabequalität zu verbessern.
Was ist der Unterschied zwischen CAT und maschineller Übersetzung?
Computergestützte Übersetzung und maschinelle Übersetzung klingen auf den ersten Blick austauschbar. Es handelt sich jedoch um zwei sehr unterschiedliche Technologien.
Ein computergestütztes Übersetzungstool unterstützt professionelle Übersetzer bei der Ausführung ihrer Arbeit. Letztlich hängt die Qualität des Ergebnisses von ihren sprachlichen Fähigkeiten ab.
Maschinelle Übersetzungssoftware erfordert keine menschliche Eingabe. Übersetzungsplattformen wie Google Übersetzer und DeepL verlassen sich auf KI und Computeralgorithmen, um Text zwischen Sprachen zu übersetzen.
Obwohl maschinelle Übersetzungstools die Produktivität steigern und die Kosten für linguistische Dienstleistungen senken können, spiegeln die Ergebnisse nicht immer genau die kulturellen Nuancen wider, die für eine erfolgreiche Lokalisierung erforderlich sind, was bedeutet, dass ein Übersetzer für die Qualitätssicherung einspringen muss.
Allgemeine Funktionen von CAT-Tools
CAT-Tools werden mit verschiedenen Funktionen und Funktionen ausgeliefert, um die Übersetzung zu beschleunigen. Hier sind einige der beliebtesten:
1. Übersetzungsspeicher
In einem Translation Memory werden mehr als nur Quelltextpaare gespeichert. Es enthält außerdem Sprachpaare, Glossare und Stilhandbücher in mehreren Sprachen. Der Zugriff auf diese Referenzen erspart dem Übersetzer die Notwendigkeit, dieselbe Arbeit erneut zu reproduzieren, was Zeit spart und die Konsistenz der Ausgaben erhöht.
Translation Memorys sind vorteilhaft bei der Arbeit an sich wiederholenden Texten, z. B. Bedienungsanleitungen, Benutzerhandbüchern oder juristischen Dokumenten.
2. Terminologiedatenbank
Eine Termbank, die auch als Glossar bezeichnet wird, ist ein Wörterbuch mit Wortdefinitionen oder Gebrauchsanweisungen für übersetzte Terminologie. Dieses Tool gewährleistet eine genaue und konsistente Kommunikation, indem es die Verwendung gängiger Begriffe und branchenspezifischer Fachbegriffe standardisiert.
3. Styleguides
Ein Styleguide für Übersetzungen beschreibt die Regeln, die ein menschlicher Übersetzer befolgen muss, um Text in die Zielsprache zu übersetzen. Es bewahrt nicht nur die ursprüngliche Bedeutung und Absicht der Botschaft, sondern stellt auch sicher, dass die Stimme und das Ethos der Marke für internationale Märkte genau reproduziert werden.
4. Tastenkombinationen
Verknüpfungen ermöglichen es professionellen Übersetzern, einfache Aufgaben auf Knopfdruck zu erledigen, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet. Einige Arten der computergestützten Übersetzung ermöglichen es Übersetzern, benutzerdefinierte Verknüpfungen zu erstellen, was ihre Produktivität weiter steigert.
5. Instrumente der Qualitätssicherung
CAT-Tools führen im Rahmen ihrer Qualitätssicherungsfunktion Rechtschreib- und Grammatikprüfungen für den übersetzten Text durch. Die Software kann auch fehlende HTML-Tags, Styleguide-Probleme und numerische Inkonsistenzen identifizieren.
Was sind die Vorteile von computergestützten Übersetzungstools?
Warum sollte sich ein Unternehmen also für CAT-Tools anstelle von manueller oder maschineller Übersetzung entscheiden? Durch die Implementierung von computergestützten Übersetzungstools wird ein Unternehmen Verbesserungen in den folgenden Bereichen feststellen:
1. Produktivität
CAT-Software automatisiert viele manuelle Aufgaben, sodass Übersetzer Übersetzungen nicht wiederholen oder sich mit der Formatierung herumschlagen müssen. Sobald die Übersetzung abgeschlossen ist, erstellt das Tool eine saubere Kopie der Originaldatei in der Ausgangssprache, was zusätzliche Zeit spart.
2. Konsistenz
Computergestützte Übersetzungstools werden mit einem Toolkit geliefert, das Übersetzungsspeicher, Glossare und Stilhandbücher enthält. Diese Hilfsmittel gewährleisten eine konsistente Übersetzung über mehrere Texte hinweg. Das System wird mit zunehmender Nutzung besser, sodass der Linguist immer weniger Begriffe und Ausdrücke von Grund auf neu übersetzen muss. Dadurch wird die Qualität deutlich gesteigert und der Zeitaufwand minimiert.
3. Qualität
Computergestützte Übersetzungstools integrieren interne und externe Sprachdatenbanken, so dass Übersetzer gleichbleibend hochwertige Übersetzungen liefern können, die kulturelle Besonderheiten berücksichtigen. Die Funktionalität ist besonders vorteilhaft bei der Erstellung technischer, finanzieller oder branchenspezifischer Inhalte, die den erwarteten Ton und die erwartete Terminologie widerspiegeln müssen.
4. Rentabilität der Investition
Translation Memorys ermöglichen es Sprachexperten, effektiver zu arbeiten und Unternehmen Zeit und Geld zu sparen. Sie vermeiden es, wiederholt auf Styleguides und andere Ressourcen zu verweisen, um branchenspezifischen Jargon und zuvor übersetzte Phrasen zu übersetzen.
5. Anpassungsfähigkeit
CAT-Tools sind flexibel und passen sich an verschiedene Geschäftsanforderungen und Arbeitsabläufe an. Sie verfügen häufig über Sicherheitsfeatures, die Lese- und Schreibberechtigungen steuern. Dateien sind in der Regel mit verschiedenen CAT-Tools kompatibel. Integrationen und Out-of-the-Box-Module ermöglichen es professionellen Übersetzern, das Tool an ihre Bedürfnisse und ihren Workflow anzupassen. Cloud-basierte Funktionen ermöglichen den Zugriff von überall und mit jedem Gerät. Die Liste geht weiter und weiter.
So wählen Sie das beste CAT-Tool für Ihr Unternehmen aus
Bei der Übersetzung und Lokalisierung steht viel auf dem Spiel. Auch wenn Ihr Inhalt grammatikalisch korrekt ist, könnte die falsche Formulierung ein internationales Publikum verärgern. Aus diesem Grund müssen Unternehmen das richtige Übersetzungstool für diese Aufgabe auswählen
Bevor sich ein Unternehmen für eine Lösung entscheidet, sollte es:
- Definieren Sie ihre Anforderungen und Ziele
- Festlegen eines Budgets
- Berücksichtigen Sie die Lernkurve
- Bewerten Sie Produktintegrationen
- Profitieren Sie von kostenlosen Software-Testversionen
- Stellen Sie sicher, dass das Tool mit dem Unternehmen wächst
Dies kann für Unternehmen, die gerade mit der Lokalisierung beginnen, überwältigend sein. Damit Sie die Herausforderung besser verstehen, haben wir den „Komplettleitfaden für Übersetzungsdienste“ erstellt. Mit diesem kostenlosen E-Book erfahren Unternehmensleiter mehr über Sprachdienste, Übersetzungstools und Lokalisierungssoftware. Mit dem richtigen Hintergrund können Sie sicherstellen, dass Sie den besten Übersetzungsdienst für Ihre Anforderungen auswählen.