Der Erfolg eines Unternehmens hängt davon ab, mit Kunden in Kontakt zu treten und zu zeigen, wie seine Produkte ihre Probleme lösen. Bei der internationalen Expansion konzentrieren sich Unternehmen oft auf die Übersetzung von Inhalten als primäres Instrument, um diese Beziehung aufzubauen.

Leider reicht die Übersetzung von Inhalten in lokale Sprachen nur bis zu einem gewissen Punkt. Globale Zielgruppen erwarten die gleiche erstklassige Benutzererfahrung wie Kunden auf dem Heimmarkt. Unternehmen müssen kulturelle und sprachliche Faktoren berücksichtigen, um Botschaften zu erstellen, die bei internationalen Nutzern Anklang finden. Sie müssen über die Sprache hinausblicken und ihre Produkte, Computerprogramme, Benutzeroberflächen und Inhalte an weltumspannende Märkte anpassen.

Mit anderen Worten: Unternehmen müssen ihre Angebote an die jeweilige Region des Benutzers anpassen.

Unternehmen, die verstehen, was ein Gebietsschema ist und welche Bedeutung es für die internationale Expansion hat, können ein nahtloses und authentisches Erlebnis für ihre transnationalen Kunden schaffen. Erfahren Sie auch, wie Sie es tun können.

 

Was bedeutet Gebietsschema?

Bei der Diskussion von Produkten und Software bezieht sich die Gebietsschemadefinition auf eine Reihe regionaler Präferenzen, die die Schnittstelle, den Inhalt und die Terminologie prägen und so eine Benutzeroberfläche verständlicher machen. Über die Sprache hinaus gewährleistet die vollständige Lokalisierung die Übereinstimmung mit dem Standort des Benutzers durch die Anpassung verschiedener Elemente: regionale Unterschiede in der Rechtschreibung oder im Wortschatz, Währung und Preise, Datumsformate, Maßeinheiten und Versandrichtlinien – alles Faktoren, die je nach Region unterschiedlich sind.

Die Bedeutung des Gebietsschemas geht über die reine Übersetzung hinaus – es geht darum, ein vertrautes, benutzerzentriertes Erlebnis zu schaffen. Unabhängig davon, wo ein Kunde lebt, sollten sich der Inhalt, die Benutzeroberfläche und die Einstellungen einer ordnungsgemäß lokalisierten Website nahtlos an sein Gebietsschema anpassen und stets die gleiche hohe Qualität bieten.

 

Was sind die Unterschiede zwischen Sprache und Gebietsschema?

Sprache und Gebietsschema sind verwandte Konzepte, aber sie sind nicht austauschbar.

Sprache ist ein Kommunikationssystem, das für die menschliche Interaktion von wesentlicher Bedeutung ist. Es ermöglicht Menschen, Ideen, Gedanken und Emotionen über Symbole, Geräusche und Gesten auszudrücken. Ob gesprochen, geschrieben oder in Gebärdensprache – Sprachen ermöglichen Zusammenarbeit, Unterricht und Ausdruck.

Die Auswahl der geeigneten Sprache ist ein Element, um ein Produkt mit dem Gebietsschema eines Benutzers abzugleichen, aber das ist noch nicht alles. Die Einbeziehung geografischer und kultureller Elemente wird die Kommunikation über Worte hinaus verfeinern. Durch die Berücksichtigung des Gebietsschemas können Unternehmen verschiedene kulturelle Konventionen nutzen, um Softwareanwendungen und -produkte zu kuratieren, die auf bestimmte Märkte zugeschnitten sind. Hier sind einige Elemente, die zur Anpassung des Gebietsschemas beitragen:

 

1. Regionale Terminologie

Obwohl einige Länder gemeinsame Sprachen haben, wie z. B. die USA und das Vereinigte Königreich oder Kanada und Frankreich, sind ihr Wortschatz, ihre Rechtschreibung und ihre Terminologie veränderlich. Insbesondere Slangbegriffe können über Grenzen hinweg völlig unbekannt sein.

Die Lokalisierung überbrückt die kulturelle Kluft, indem sie in der Region gemeinsame Ausdrucksformen einbezieht.

Zum Beispiel:

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA (EN) VEREINIGTES KÖNIGREICH (EN)
Cookies Gebäck
Online chatten Online plaudern
Farbe Farbe
Stab Gasthaus (auch Pub genannt)

Die Lokalisierung kann auch dazu beitragen, peinliche Missverständnisse zu vermeiden. Zum Beispiel bezieht sich ein gebräuchliches Substantiv wie "pants" in Amerika tatsächlich auf Unterhosen in England.

 

2. Preise und Währungen

Unternehmen, die auf internationalen Märkten tätig sind, sollten ihre Preise in der Landeswährung anzeigen. Anstatt eine völlig neue Plattform zu erstellen, bieten viele E-Commerce-Websites Einstellungen an, um die Produktpreise basierend auf dem Gebietsschema des Benutzers automatisch zu ändern.

 

3. Termine und Einheiten

Die Datumsformate variieren erheblich zwischen den Ländern.

  • In weiten Teilen Südostasiens, Europas, Afrikas sowie Süd- und Mittelamerikas sind die Daten zwischen Tag und Monat und Jahr angeordnet.
  • In China und Japan ist es Jahr-Monat-Tag.
  • In den USA werden Daten üblicherweise in der Form Monat-Tag-Jahr angegeben.
  • Umgekehrt variiert Kanada situativ, wobei Datumsangaben in allen drei Formaten kodiert werden.

 

Maßeinheiten sind eine weitere Überlegung (z. B. Fahrenheit versus Celsius, metrisch versus imperial).

Die Internationalisierung von Daten und Einheiten nach lokalen Standards zeigt das Verständnis für die Systeme des Landes und erhöht die Klarheit für die Verbraucher.

 

4. Zeitformate

Die meisten Länder sind gleichermaßen mit 12- und 24-Stunden-Uhren vertraut. Der Hauptunterschied besteht darin, wie sie mit Zeitbrüchen umgehen.

Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch und Englisch sprechende Menschen unterteilen die Stunde in der Regel in Viertel und Hälften und beziehen sich auf diese nach der nächstgelegenen Stunde. In diesem System wird 22:30 Uhr zu "halb 10" oder "halb 10". In nicht-englischen germanischen Sprachen beziehen sich Hälften auf die kommende Stunde anstelle der vorhergehenden, so dass die Sprecher "halb 11" statt "halb 10" sagen würden, um 22:30 Uhr zu übertragen. Arabisch sprechende Menschen beziehen auch Drittelstunden in Zeitdeskriptoren relativ zur nächsten Stunde ein.

 

5. Versandoptionen

Um ein positives Einkaufserlebnis zu schaffen, zeigen Sie Versandkosten und Spediteure an, die auf die in der jeweiligen geografischen Region verfügbaren Optionen zugeschnitten sind. Die Bereitstellung lokalisierter Versanddetails vereinfacht nicht nur den Kaufprozess für Kunden, sondern schafft auch Vertrauen, indem sie Transparenz über Lieferzeiten, Gebühren und verfügbare Spediteure gewährleistet. Dieses Maß an Individualisierung zeigt das Verständnis für regionale Logistikpräferenzen und erhöht die allgemeine Kundenzufriedenheit.

 

6. Einhaltung

Die Anpassung von Inhalten und Produktangeboten an regionale Compliance-Standards ist von entscheidender Bedeutung, da jedes Land spezifische gesetzliche Anforderungen hat, die sich auf alles auswirken, von der Kennzeichnung und dem Marketing bis hin zu Datenschutzrichtlinien.

In bestimmten Regionen gelten beispielsweise strenge Vorschriften für die Werbung für Kinder, was Anpassungen sowohl bei digitalen als auch bei physischen Marketingmaterialien erforderlich machen kann. In ähnlicher Weise setzt die Europäische Union durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) strenge Datenschutzstandards durch. Die Einhaltung dieser lokalen Gesetze stärkt das Vertrauen der Kunden und zeigt das Engagement des Unternehmens für Transparenz und die Einhaltung regionaler Vorschriften.

 

7. Produkte und Dienstleistungen

Unternehmen können ihren Produktkatalog basierend auf den folgenden Faktoren segmentieren:

  • Traditionen, Werte und Normen
  • Feste und Feierlichkeiten
  • Geografische Lage
  • Klima- und Umweltvariablen
  • Bevölkerungsdichte

 

Zum Beispiel kann es sein, dass ein Bekleidungshändler eine Linie von Schneestiefeln nicht so aggressiv bei Nutzern aus dem Nahen Osten oder Nordafrika bewirbt. Sie können den Verkauf auch so planen, dass er mit nationalen und religiösen Feiertagen zusammenfällt, die für die Region angemessen sind.

Durch die Berücksichtigung des Gebietsschemas passen Unternehmen ihr Marketing und ihre Produkte an die sprachlichen und kulturellen Konventionen der Region an. Ihre Bemühungen schaffen ein benutzerfreundliches Erlebnis für ihre Zielgruppe und etablieren die Organisation als respektvolle und rücksichtsvolle Präsenz auf dem Markt.

 

So erstellen Sie länderspezifische Inhalte auf Ihrer Website

Bei der Expansion in internationale Märkte möchten Unternehmen nicht für jede Region eine neue Website erstellen. Stattdessen benötigen sie eine Lösung, die Inhalte nahtlos und ohne doppelten Aufwand an unterschiedliche Zielgruppen anpasst. Smartlings globales Liefernetzwerk erleichtert den Prozess und erzeugt Lokalisieren Sie Websites, Anwendungen und Zielseiten problemlos in jeder Sprache.

Nach der Konfiguration sammelt Smartling den Inhalt Ihrer Website, um eine gespiegelte Version in der übersetzten Sprache zu erstellen. Das GDN liefert dann sofort lokalisierte Inhalte basierend auf den vom Benutzer ausgewählten Spracheinstellungen oder erkennt sie automatisch anhand von Browsereinstellungen, IP-Adressen oder Cookies von früheren Besuchen.

Das GDN hält Ihre Inhalte auch auf dem neuesten Stand, indem es Änderungen an den Ausgangstexten mit einem Translation Memory erkennt und übersetzt, was schneller und kostengünstiger ist als manuelle Methoden. Um den Prozess weiter zu rationalisieren, kann der GDN-Crawler Ihre Website automatisch nach einem festgelegten Zeitplan scannen und so sicherstellen, dass statische, dynamische und interaktive Elemente auf dem neuesten Stand bleiben. Es kann auch übersetzbaren Text aus funktionalen Programmiersprachen wie JavaScript extrahieren. Für zusätzliche Flexibilität können Smartling-Benutzer die Funktionalität des Crawlers in mehreren Bereitstellungsumgebungen mit Funktionen wie anpassbaren Zeitplänen, Bereichsfiltern und benutzerdefinierten Verbindungsheadern anpassen.

Benutzer, die ihre Lokalisierung weiter ausbauen möchten, können sich an verschiedene Gebietsschemata anpassen, indem sie Inhalte bereitstellen, die für eine geografische Region spezifisch sind. Diese Aktionen passen Website-Inhalte speziell an Zielgruppen in verschiedenen Ländern oder Märkten an. Hier sind vier der gängigsten Arten von gebietsschemaspezifischen Inhalten:

 

Sprachspezifische Inhalte innerhalb von Seiten

Das GDN von Smartling ermöglicht es Benutzern, Elemente ihres Quellcodes mit der OptionContent Swap auf dem Smartling-Dashboard neu zu schreiben oder an ein beliebiges Gebietsschema anzupassen. Content Swap ermöglicht es Benutzern, Teile einer übersetzten Seite zu ersetzen oder zu ändern, um regionsspezifische Informationen anzuzeigen.

 

Bilder

Wie Content Swap ermöglicht die Funktion zum Ersetzen von Bildern Benutzern, visuelle Elemente auf ihrer gespiegelten Website durch lokalisierte oder kulturell angemessenere Bilder zu ersetzen.  Best Practices für die Lokalisierung von Webinhalten empfehlen die Verwendung von Textüberlagerungen anstelle von eingebettetem Text in Bildern. Wenn Ihr Design jedoch benutzerdefinierte Bilder erfordert, können Sie mit dem GDN problemlos gebietsschemaspezifische Versionen laden.

 

In der Sprache verfasster Inhalt

Wenn eine Organisation Inhalte in der Sprache eines ausländischen Marktes verfasst oder Texte von der Quellseite übersetzt hat, können Benutzer Verwenden Sie das Dashboard Sie können die Übersetzung von Inhalten durch das GDN auf zwei Arten verhindern:

  • Gemäß URL: Wenden Sie die Klasse "No Translate" über das Smartling-Dashboard auf die URL an.
  • Laut Markup: Fügen Sie dem HTML-Code, der Elementklasse oder der Element-ID die Klasse "No Translate" hinzu.

 

Sprachspezifischer Inhalt im großen Maßstab

Smartling kann mit dem Tech-Stack Ihrer Website zusammenarbeiten, um zu signalisieren, wann Ihre Inhalte entsprechend der angeforderten Sprache geändert werden sollten. Dies ermöglicht eine skalierbare Lokalisierung, indem bestimmte Seitenlayouts oder Katalogelemente nach geografischen Regionen mit den Übersetzungsfunktionen des GDN kombiniert werden.

Das GDN enthält Funktionen zum Lesen und Ändern von Verbindungsheadern. Er enthält automatisch einen benutzerdefinierten ausgehenden Headerwert, der als X-Language-Locale formatiert ist. Das Format nutzt die ISO 639-1-Standards für Codes mit zwei Buchstaben, um die Sprache zu identifizieren, und zwei Großbuchstaben, die das Gebietsschema darstellen.

  • Französisch (Frankreich) = fr-FR
  • Französisch (Kanada) = fr-CA
  • English (U.K.) = en-GB
  • Spanisch (International) es
  • Spanisch (Kolumbien) es-CO

 

Abhängig von der Sprachkennung, die vom GDN hinzugefügt wird, kann Ihre Quellwebsite bestimmen, welche Inhalte dem Endbenutzer angezeigt werden sollen, der die übersetzte Website besucht.

 

Vermarkten Sie ein internationales Publikum mit Smartling

Lassen Sie Ihr Unternehmen mithilfe von Smartling neue Zielgruppen erreichen, egal wo diese sich befinden. Unsere Plattform hilft Unternehmen, die Effizienz ihrer Übersetzungen zu maximieren und gleichzeitig den Lokalisierungsaufwand zu optimieren.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, haben wir ein hilfreiches E-Book bereitgestellt, den "Ultimativen Leitfaden für die Übersetzung Ihrer Marketingmaterialien". Dieses kostenlose Handbuch bietet nützliche Ratschläge und Hinweise zum Aufbau einer internationalen Marketingstrategie, die Ihr Produkt durch Übersetzung und Lokalisierung mit einem globalen Publikum verbindet.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image