Von Geschäftstreffen bis hin zu Reiseerlebnissen – die genaue Aussprache von Wörtern in einer anderen Sprache schafft Glaubwürdigkeit und Wertschätzung. Aber viele Menschen wissen nicht, wie man unbekannte Namen oder Begriffe ausspricht, vor allem, wenn sie mit einem anderen Alphabet geschrieben werden.
Hier kommt die Transliteration ins Spiel, die die Aussprachelücke schließt, indem sie das Lesen und Sprechen von Wörtern aus anderen Sprachen erleichtert. Unternehmen müssen verstehen, was Transliteration ist und wie sie sich von der Übersetzung unterscheidet, um ihre Lokalisierungsstrategie zu optimieren und mit Kunden, Kundinnen und Partnern weltweit in Kontakt zu treten. Wenn Sie diese Taktiken richtig anwenden, werden Sie reibungslosere, authentischere Interaktionen genießen.
Was bedeutet Transliteration?
Unter Transliteration versteht man die Übertragung geschriebener Inhalte von einem Schriftsystem oder Alphabet in ein anderes unter Beibehaltung der Aussprache. Im Gegensatz zur Übersetzung sagt die Transliteration dem Leser nicht, was ein Wort bedeutet, sondern nur, wie es ausgesprochen wird.
Es gibt zwei Hauptansätze: die phonetische Transkription und die orthographische Transliteration.
Lautschrift
Diese Methode legt den Schwerpunkt auf die Aussprache und zielt darauf ab, den Klang des Wortes in seiner Originalsprache mit Buchstaben oder Symbolen zu erfassen, die dem Leser vertraut sind. Nehmen wir zum Beispiel das arabische Wort für "Hallo" ("marḥaban"):
مرحبًا
Eine Person, die mit dem arabischen Alphabet nicht vertraut ist, kann möglicherweise Schwierigkeiten beim Lesen und Aussprechen dieses Wortes haben. Eine phonetische Transkription wie „marhaban“ stellt die Aussprache jedoch so dar, dass Sprecher, die das lateinische Alphabet verstehen, sie lesen und sagen können.
Orthographische Transliteration
Dabei geht es darum, die Struktur der Wörter möglichst nah an ihrer ursprünglichen Form zu halten, auch wenn die Aussprache in der neuen Sprache dadurch nicht perfekt wiedergegeben wird. Beispielsweise könnte eine Transliteration des griechischen Wortes ευχαριστώ (was „Danke“ bedeutet) ins Englische wie „ eucharistō“ aussehen. Dadurch bleibt die Struktur erhalten und die Schreibweise des Originalworts wird simuliert, die Aussprache entspricht jedoch nicht perfekt der englischen Phonetik.
Unterschied zwischen phonetischer und orthographischer Transliteration
Jeder Ansatz hat unterschiedliche Anwendungen, Stärken und Schwächen. Die phonetische Transkription trägt zur Verbesserung der gesprochenen Kommunikation und Zugänglichkeit bei. Es ermöglicht Menschen, Fremdwörter richtig auszusprechen, ohne die Originalschrift zu kennen. Dies ist besonders vorteilhaft für Namen, Begrüßungen und gebräuchliche Phrasen und ermöglicht reibungslosere Interaktionen in mehrsprachigen Kontexten.
Die orthographische Transliteration ist wertvoll, um die visuelle Identität von Wörtern zu erhalten. Es zeigt ein Verständnis des Kontexts und der Etymologie von Wörtern. Wenn zwei Wörter gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben werden, zeigt eine orthographische Transliteration dies, eine phonetische Transkription hingegen nicht. Durch die Beibehaltung der ursprünglichen Struktur bleiben diese Begriffe in allen Sprachen erkennbar und unterstützen die kulturelle Wertschätzung und Konsistenz im Branding.
Übersetzung vs. Transliteration: Was ist der Unterschied?
Transliteration und Übersetzung mögen ähnlich erscheinen, aber sie dienen unterschiedlichen Zwecken, die uns helfen, uns mit Fremdsprachen auseinanderzusetzen. Was zeichnet sie also aus?
Zweck
Bei der Übersetzung wird die Bedeutung von Wörtern von einer Sprache in eine andere interpretiert, sodass die Botschaft in einer neuen Sprache Sinn ergibt. Umgekehrt stellt die Transliteration dar, wie ein Wort klingt, indem sie es in ein vertrautes Alphabet umwandelt, aber sie sagt dem Leser nicht, was es bedeutet. Die Transliteration ist besonders nützlich für Namen, Marken oder Phrasen, die in verschiedenen Sprachen gleich klingen müssen.
Prozess
Die Übersetzung setzt voraus, dass der Übersetzer die Bedeutung und den kulturellen Kontext eines Textes versteht. Die Transliteration konzentriert sich auf die Zuordnung von Buchstaben zwischen Schriften auf der Grundlage des Klangs (z. B. die Transliteration des kyrillischen Buchstabens "Д" in das lateinische Alphabet als "D"), sodass Menschen das Wort aussprechen können, ohne ein neues Schriftsystem zu lernen.
Rolle bei der Lokalisierung
Die Übersetzung ist ein wesentlicher Bestandteil des Lokalisierungsprozesses , bei dem Inhalte für neue Märkte angepasst werden, indem sie für das lokale Publikum verständlich gemacht werden.
Die Transliteration unterstützt die Lokalisierung, indem sie die Erkennbarkeit von Namen und Schlüsselbegriffen in verschiedenen Sprachen beibehält. Zum Beispiel verwendet General Electric in japanischen Betrieben eine transkribierte Version seines Namens anstelle einer vollständigen Übersetzung in die japanischen Wörter für "allgemein" und "elektrisch". Das Ergebnis ist:
ジェネラルエレクトリックジャパン株式会社
Hier ahmen die ersten 16 Katakana-Zeichen ("jieneraru erekutorikku jiyapan") die englische Aussprache von "General Electric Japan" genau nach. Die letzten vier Kanji-Zeichen, "株式会社" ("kabushikigaisha"), bezeichnen "Company, Ltd." – ein in Japan übliches Suffix für Unternehmen. Diese Mischung aus Transliteration und Lokalisierung stellt sicher, dass die Marke vertraut bleibt und gleichzeitig die lokalen Namenskonventionen eingehalten werden.
Dieses Beispiel unterstreicht die Doppelrolle der Lokalisierung: Wahrung der Markenidentität durch Transliteration und gleichzeitige Anpassung der Inhalte an kulturelle und sprachliche Nuancen. Das Transkreationstool von Smartling geht noch einen Schritt weiter, indem es die Bedeutung eines Textes an eine neue Sprache anpasst, anstatt eine Eins-zu-eins-Übersetzung des Inhalts bereitzustellen – nur eine weitere Möglichkeit, wie Smartling Ihre Bemühungen zur globalen Medienlokalisierung unterstützt.
Wie man Transliteration verwendet
Die Sprachtransliteration hat viele praktische Anwendungen im beruflichen Umfeld und auf alltäglichen Reisen. Hier sind vier Möglichkeiten, Transliteration einzusetzen:
1. Professionelle Kommunikation
Im globalen Geschäftsleben müssen Namen und Begriffe in verschiedenen Sprachen oft gleich klingen. Die Transliteration hilft Fachleuten, Namen oder branchenspezifische Begriffe genau auszusprechen, und macht die Kommunikation präziser und respektvoller.
Transliteration ist ein unverzichtbares Instrument im internationalen Marketing und Handel, aber sie ist nur ein Element eines interkulturellen Werkzeugkastens. Die Kommunikation über Kulturen hinweg erfordert auch fachkundige Übersetzungen unter Verwendung von linguistischen Ressourcen wie Styleguides und Glossaren. Hier kann Smartling helfen. Es verwendet KI-gesteuerte Übersetzungstools, um die kulturelle Relevanz zu gewährleisten und gleichzeitig hohe Genauigkeitsstandards einzuhalten. Smartling liefert erstklassige Übersetzungen in der Hälfte der Zeit und zum halben Preis herkömmlicher menschlicher Übersetzungen.
2. Reisen und Navigation
Transliteration hilft Reisenden, fremde Umgebungen zu verstehen und mit ihnen zu interagieren. Schilder in kyrillischer oder arabischer Sprache sind oft in das lateinische Alphabet übersetzt, so dass Touristen und Besucher sich zurechtfinden, ohne ein völlig neues Schriftsystem erlernen zu müssen. Wenn du zum Beispiel mündliche Anweisungen erhalten hast, musst du in der Lage sein, Straßenschilder zu lesen, um zu wissen, wohin du fährst.
3. Sprachen lernen
Sprachlernende können die Transliteration verwenden, um sich mit der Aussprache von Wörtern vertraut zu machen, bevor sie sich an ein neues Alphabet wagen. Zum Beispiel könnte jemand, der Japanisch lernt, sehen, dass "ありがとう" ("Danke") in englischsprachige lateinische Buchstaben als "arigatō" transkribiert wird. Dieser Prozess hilft den Lernenden, sofort mit dem Sprechen zu beginnen und Selbstvertrauen aufzubauen, wenn sie zum Lesen des Originalskripts übergehen.
4. Zugänglichkeit für ein globales Publikum
Unternehmen, die sich an ein internationales Publikum richten, verwenden Transliteration , wenn sie die Sprache ihrer Kunden sprechen. Unabhängig davon, ob Unternehmen ihr Publikum über eine Website, eine Anzeige oder ein Video erreichen, möchten sie sicherstellen, dass ihre Botschaft für Besucher aus verschiedenen Regionen zugänglich ist. Die Transliteration von Markennamen, Produktnamen und Schlüsselbegriffen stellt sicher, dass Menschen, die Russisch, Japanisch oder eine andere nicht-lateinische Sprache sprechen, Inhalte leicht verstehen und ohne Verwirrung mit ihnen interagieren können.
Globale Expansion mit Smartling
Gegenseitiges Verständnis und Respekt machen den Unterschied, wenn Sie Ihre Botschaft einem internationalen Publikum vermitteln möchten. Durch die Transliteration werden fremdsprachige Namen, Orte und Ausdrücke zugänglich gemacht und so Sprachbarrieren überbrückt. Durch die Übersetzung wird sichergestellt, dass die Inhalte beim lokalen Publikum Anklang finden. Smartling ermöglicht Unternehmen, beides zu erreichen.
Die KI-gestützten Lösungen von Smartling rationalisieren sowohl die Übersetzung als auch die Transliteration, indem sie mithilfe von KI automatisch erkennen, wann eine Transliteration erforderlich ist. So wird beispielsweise erkannt, wann ein Markenname transkribiert werden sollte – wie z. B. die Umwandlung von "Nike" in "ナイキ" ("naiki") auf Japanisch – und wann der Text vollständig übersetzt werden sollte, um den lokalen kulturellen Nuancen gerecht zu werden.
Die LanguageAI-Technologie™ von Smartling berücksichtigt die Stimme, den Stil und die Terminologie Ihrer Marke, was zu gleichbleibend markengerechten, qualitativ hochwertigen Übersetzungen führt. Darüber hinaus garantiert Smartling mit Funktionen wie dem Transcreation Tool, dem Translation Memory und Glossaren Konsistenz und kreative Qualität in allen Regionen, unabhängig von Ihrer Größe oder Ihren Einschränkungen.
Sind Sie bereit, Ihre Lokalisierungsstrategie zu verbessern? Schauen Sie sich unsere Global Ready-Konferenz „ Die 5 wichtigsten Erkenntnisse zur Verbesserung Ihrer Lokalisierungsstrategie“ an und überwinden Sie Ihre größten Sprachbarrieren. Bald werden Sie sinnvolle Verbindungen zu Zielgruppen auf der ganzen Welt aufbauen und Ihr Unternehmen zu neuen Höhen führen.