Über 130 Millionen Menschen sprechen heute Japanisch, was es zur neunthäufigsten gesprochenen Sprache der Welt macht. Während die Mehrheit dieser Sprecher in Japan lebt, finden Sie auch in den USA und Brasilien japanische Sprecher.

Wenn es um Unternehmen geht, ist Japan mit einem BIP von 5,08 Billionen US-Dollar eine der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt. Der japanische Einfluss ist auf allen westlichen Märkten zu spüren, insbesondere bei kulturellen Exporten wie Anime/Manga, Videospielen, Küche, Elektronik und Design.

Zwischen grammatikalischen Unterschieden, kulturellen Vorlieben sowie Stil und Ton für moderne Übersetzungen gibt es viel über die Übersetzung von Inhalten zwischen Englisch und Japanisch zu lernen. Aus diesem Grund haben wir uns von unseren erfahrenen Japanisch-Übersetzern beraten lassen.

Sieben häufige Herausforderungen für japanische Übersetzungen (und wie man sie löst)

Der Übergang von einer englischen Übersetzung in Ihre Zielsprache erfordert mehr als nur die Gewandtheit des Übersetzers. Sie müssen Ihre Zielgruppe, Ihre Absicht und die allgemeine Bedeutung, die Sie zu vermitteln versuchen, verstehen.

Dies bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, weshalb wir drei unserer erstklassigen Übersetzer bei Smartling interviewt haben, um alles zu überprüfen, was Sie über Japanisch-Deutsch-Übersetzungen wissen müssen.

1. Japanische Schriftzeichen nehmen mehr Platz ein

Im Allgemeinen erweitert eine Fremdsprache wie Japanisch den Text im Vergleich zu englischen Wörtern:

Englisch japanisch
Shoppen Sie Sanrio landesweit, ab Freitag, 6.4.! (Hallo Kätzchen) 6月4日(金)から全国のサンリオショップでスタート!
Spiele Pokemon Go in der Welt, in der du lebst. Fange, trainiere und spiele mit Pokemon in deinem täglichen Leben. Die Ausbildung zum Trainer beginnt jetzt! (Pokémon) 『Pokémon GO』は、あなたの住む世界すべてが舞台。いつもの生活の中で、ポケモンを捕まえたり、バトルしたり、ポケモントレーナーとしての毎日がはじまります!
TOYOTA GAZOO Racing feierte sein 100. Sportwagen-WM-Rennen mit einem Doppelsieg. (Toyota) TOYOTA GAZOO Racing、記念すべき世界耐久選手権100戦目を1-2フィニッシュで飾る

Das gilt umso mehr für eine Sprache wie Japanisch, die das lateinische Alphabet nicht verwendet. Stattdessen werden im Japanischen drei verschiedene Arten von Schriften verwendet, die als Kanji, Hiragana und Katakana bezeichnet werden.

"Es ist eine Herausforderung, innerhalb der Zeichengrenzen zu bleiben, da japanische Buchstaben Doppelbytes sind und mehr Platz einnehmen als englische Begriffe.

Auch wenn die ursprünglichen englischen Sätze einfach "they", "this", "those" oder "it" sagen, müssen wir sie möglicherweise detaillierter formulieren, was diese Wörter darstellen. In Kombination mit den Doppelbyte-Zeichen kann dies zu viel längeren Sätzen führen." — Aiko T.

Bevor Sie professionelle Übersetzer beauftragen und mit der Lokalisierung Ihrer Website beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihre Entwickler den Internationalisierungsprozess abgeschlossen haben. Internationalisierung bezieht sich auf die Backend-Arbeit, die Entwickler leisten, um die Lokalisierung zu berücksichtigen, z. B. Währungszahlen, zusätzliche Zeichen und Akzente sowie das Ändern der Textlänge.

Beim Japanischen ist es wichtig, flexibel zu bleiben, insbesondere bei der Übersetzung von Dokumenten für Projekte mit festen Zeichen wie Präsentationen, Flyer oder One-Pager und Verpackungen. Wenn Ihr Designteam einen neuen Inhalt erstellt, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass sich der Text bei einer Übersetzung ins Japanische wahrscheinlich erweitern wird – und da das japanische Publikum unterschiedliche Vorlieben hat, müssen Sie auch Bilder lokalisieren.

Bei Smartling integrieren wir uns direkt in Design-Tools wie Figma. Jeder, der die Plattform für die Gestaltung nutzt, kann von Anfang an echte oder Pseudo-Übersetzungen in den Designprozess einbinden und so jede Texterweiterung feinabstimmen, bevor die Entwicklung beginnt.

2. Japanisch ist abstrakter

Die meisten englischsprachigen Zuhörer bevorzugen prägnante, kurze Sätze, die direkt auf den Punkt kommen. Die englische Sprache neigt dazu, direkte, deklarative Strukturen zu verwenden, die die Bedeutung des Satzes klar ausbuchstabieren. Japanisch teilt die Prägnanz des Englischen, aber die Art und Weise, wie die Wörter zusammengesetzt sind, überlässt es dem Leser oder Zuhörer, die Bedeutung des Satzes intuitiv zu "verstehen".

„Englisch ist eine logische Sprache, während es im Japanischen auf die Fähigkeit ankommt, zwischen den Zeilen zu lesen. Manchmal, wenn man Wort für Wort aus dem Deutschen ins Japanische übersetzt, klingt die Übersetzung für Japanisch zu abstrakt. Wir nennen es „翻訳調“, was bedeutet, dass klar ist, dass der Satz aus einer anderen Sprache übersetzt und nicht von einem Muttersprachler geschrieben wurde. Um Laute 翻訳調 zu vermeiden, verwende ich Englisch-Englisch-Wörterbücher, um zuerst zu verstehen, was der Autor sagen will, und frage mich, wie ich das auf Japanisch sage." — Momoyo H.

Deshalb ist es so wichtig, sich bei Übersetzungen den Kontext zu merken. Ihr Team muss wissen, um welche Art von Seite oder Inhalt es sich handelt, welche Ziele für die Seite verfolgt werden sollen und welche Notizen zu Bildern, Layout und Design vorliegen, damit es genauere Übersetzungen liefern kann.

"Eine der größten Herausforderungen bei der Übersetzung vom Englischen ins Japanische (insbesondere bei der Übersetzung einer ganzen Seite oder mehr) besteht darin, jede Zeichenfolge einzeln anzugehen. Dies kann am Ende zu einer sehr "abgehackten" Übersetzung führen. Ohne zu verstehen, was vor und nach der Zeichenfolge kommt, werden Sie nicht in der Lage sein, den wahren Kontext hinter jeder Zeichenfolge zu erfassen oder den gesamten Abschnitt reibungslos fließen zu lassen. Japanisch ist eine sehr kontextabhängige Sprache (wie man an vielen "Subjekt"-Sätzen im Japanischen sehen kann). Also, je mehr Kontext, desto besser!" — Aiko T.

Wenn Sie Ihre Übersetzungsanfrage in Tools wie Smartling einreichen, stellen Sie sicher, dass Sie Hinweise dazu enthalten, wie Wörter und Phrasen in Bildern der Benutzeroberfläche, einer Inhaltsbeschreibung oder größeren strategischen Informationen über die Marke und den Tonfall verwendet werden. Sie können dies direkt über das Übersetzungstool von Smartling tun, das automatisch ein Glossar und ein Translation Memory als Referenz erstellt.

3. Die japanische Grammatik verwendet eine andere Logik.

Jede Fremdsprache setzt Wörter auf andere Weise zusammen als Englisch. Im Japanischen sieht die Logik anders aus, wobei die kleinen Verbindungswörter, die im Englischen verwendet werden, wie Konjunktionen und Pronomen, oft weggelassen werden. Außerdem ist die Wortstellung im Japanischen umgekehrt, so dass das Verb am Ende des Satzes und nicht am Anfang steht.

"Der grammatikalische Unterschied ist definitiv eine der größten Herausforderungen. Wir müssen die Wortstellung oft ändern, um die Lesbarkeit zu verbessern. Und die japanische Sprache neigt dazu, Informationen wie Agenten und Pronomen in Sätzen wegzulassen, so dass wir oft den Quellinhalt paraphrasieren müssen." — Michi

Japanisch ist eine der am schnellsten zu sprechenden Sprachen, zum Teil, weil es die geringste Menge an Informationen (wie das Subjekt, Pronomen, Zahlen oder andere gängige grammatikalische Strukturen im Englischen) in einem bestimmten Satz enthält.

4. Japanisch ist höflicher

Kulturell gesehen ist Höflichkeit in Japan von grundlegender Bedeutung. Im Englischen haben wir einige Ehrenworte, um Menschen höflicher anzusprechen (z. B. Sir oder Ma'am), aber im Allgemeinen erwarten die Zuhörer eine lockerere Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen.

Japanische Förmlichkeit und Höflichkeit sind viel komplexer. Im Japanischen gibt es drei Stufen der Höflichkeit: kudaketa (einfach), teinei (einfach) und keigo (fortgeschritten).

Der Kontext für das japanische Publikum ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Übersetzung korrekt ist und das japanische Publikum nicht beleidigt wird.

"Japanisch hängt stark von Kontexten ab, und geeignete Begriffe und Stile können je nach Kontext variieren. Sie müssen wissen, wer die Zielgruppe für das Material ist und welches Maß an Höflichkeit für jedes Zielpublikum angemessen ist. Insgesamt darf man nicht zu informell sein, aber man darf auch nicht zu höflich sein, da es vielleicht eher zynisch oder sarkastisch klingt. Die Verwendung höflicher Ausdrücke bereitet vielen Japanern Kopfschmerzen, und ich überprüfe ständig, ob ich sie richtig verwende, um das Publikum nicht zu beleidigen." — Momoyo H.

Übersetzer müssen ein Gleichgewicht zwischen Formalität, die für ein japanisches Publikum sinnvoll ist, und dem allgemeinen Gefühl Ihrer Marke finden. Denken Sie daran, dass es bei der Lokalisierung nicht immer um strenge Übersetzungen geht, sondern auch um die kulturellen Nuancen, die erforderlich sind, damit sich Ihre Inhalte lokal und natürlich anfühlen – und Förmlichkeit und Höflichkeit sind eines dieser Elemente.

5. Die japanische Kultur hat andere Normen und Humor

Englisch ist direkter als Japanisch, was traditionelle Begrüßungen wie "Hallo" oder "Wie geht es Ihnen?" bedeutet. Funktion in vielen Einstellungen. Im Japanischen finden Sie jedoch verschiedene Sätze und Grüße, die Menschen zusammenschweißen sollen. Daher ist es wichtig, diese Grüße und Sätze in Übersetzungen aufzunehmen, auch wenn es in Ihrem Ausgangstext keine englische Entsprechung gibt.

„Es gibt viele alltägliche Ausdrücke, die die Menschen in Japan ständig als Teil einer Begrüßung verwenden. Die Bedeutung dieser Worte wurde mir erst bewusst, als ich Japan verließ und sie zu vermissen begann. In Japan zeigen die Menschen ihre Zuneigung nicht oft durch körperliche Berührungen wie Umarmungen und Küssen, aber stattdessen erkenne ich, dass es so viele großartige Worte gibt, die zeigen, wie sehr wir uns umeinander kümmern und anderen gegenüber Mitgefühl und Freundlichkeit zeigen.“ — Aiko T.

In der Geschäftswelt ist "おつかれさま (Otsukaresama)" ein gängiges Beispiel. Es ist ein Satz, der verwendet wird, um die harte Arbeit des anderen zu würdigen. Du könntest es zum Beispiel zu deinen Kollegen oder deinem Chef sagen, wenn du zur Arbeit kommst, nach einem langen Arbeitstag oder sogar zu deinen Kunden am Telefon. Dieser Satz zeigt, dass du die Anstrengung und das Engagement der anderen Person anerkennst, was frei übersetzt so viel bedeutet wie: "Ich respektiere deine harte Arbeit und Anstrengung."

Ebenso sieht Humor für ein japanisches Publikum ganz anders aus. Was für ein amerikanisches Publikum lustig sein kann, kann bei einem japanischen Publikum wirkungslos sein und umgekehrt. Dies gilt insbesondere für Verweise auf die Popkultur und andere kulturelle Normen.

"Marketingtexte können sehr schwierig ins Japanische zu übersetzen sein, vor allem bei Wortspielen oder Wortspielen. Ich habe einmal ein Projekt übersetzt, bei dem sich der Satz "Wir rollen zusammen" mit dem Bild einer Sushi-Rolle überlagerte, was ein Wortspiel war, um auf eine großartige Partnerschaft hinzuweisen. Aber so etwas gibt es auf Japanisch nicht, also mussten wir zusammenarbeiten, um etwas völlig anderes zu finden, das für das japanische Publikum trotzdem funktioniert." — Aiko T.

Überprüfen Sie Wortspiele und Anspielungen auf die Popkultur, um sicherzustellen, dass sie Sinn ergeben, und wenn Sie sie beibehalten möchten, sollten Sie Ihr Übersetzungsteam in die Lage versetzen, kulturell angemessene Austauschmöglichkeiten zu finden.

Mit Smartling kennen Sie Ihre Übersetzer immer

Mit Smartling können Sie sich voll und ganz darauf konzentrieren, authentische lokalisierte Erlebnisse für Ihren Kund*innenstamm zu gestalten – wir kümmern uns um alles Weitere. Google Translate oder maschinelle Übersetzung sind nicht erforderlich – egal, ob Sie ins Französische, Spanische, Portugiesische, Italienische, Russische, Deutsche, Polnische, Tschechische, Dänische, Chinesische, Finnische, Arabische oder eine andere unserer vielen angebotenen Sprachen übersetzen, wir sind für Sie da.

Da wir Ihnen ein kombiniertes Angebot aus Übersetzungs-Management-Technologien und Sprachdienstleistungen bereitstellen, gehören manuelle Übersetzungen und ein unüberschaubares Projektmanagement der Vergangenheit an. Mit Smartling profitieren Sie darüber hinaus von einer höheren Übersetzungsqualität bei geringeren Kosten. Sie werden in der Lage sein, direkt mit Ihrem Übersetzungsteam wie Momoyo, Aiko und Michi zu kommunizieren.

Lernen Sie die Übersetzer hinter unserer Lokalisierungs-Engine kennen >https://www.smartling.com/translation-services/translators/

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image