David Ogilvy sagte einmal: "Die Marke ist nicht nur das, was man sagt, sondern die Gesamtheit dessen, was der Verbraucher erlebt." Sicherzustellen, dass Ihre Kunden eine gute Erfahrung mit der Marke machen, sollte die oberste Priorität eines jeden im Marketing sein. Aber wenn Ihre Marke außerhalb der lokalen Märkte wächst, stellt die Entwicklung einer Positionierungsstrategie und einer Gesamtbotschaft, die bei allen Ihren Kunden Anklang finden, eine neue Art von Herausforderung dar.
Daher sollten Marken konzertierte Anstrengungen unternehmen, um in jedem Markt, in dem sie tätig sind, native Markenerlebnisse zu schaffen. Für diejenigen, die mit nativen Markenerlebnissen nicht vertraut sind, hier sind einige Kernelemente, die Marken dabei helfen, sie zu schaffen:
- Beherrschung der lokalen Dialekte sowie der regionalen Vorlieben und Geschmäcker
- Berücksichtigung kultureller Sensibilitäten in allen Märkten – in Ihrem gesamten Unternehmen
- Bewusstsein für Marktvariablen wie Währungen, Bräuche und Käuferverhalten
Sie werden feststellen, dass Native Brand Experiences den Fokus auf den Konsumenten und nicht auf die Marke legen. Dies ist wichtig, da es – angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs – einen ständigen Kampf darum gibt, den Meinungsanteil der Kunden aufrechtzuerhalten. Marken, die diesen Kampf gewinnen, wissen, dass sich die Kontrolle über ihre Botschaften auf den Verbraucher verlagert hat, daher ist es unerlässlich, mit ihm in seiner Sprache und zu seinen Bedingungen zu sprechen.
Es reicht nicht mehr aus, nur Ihre Website zu übersetzen. Alles, von den Wörtern auf der Seite bis zu den Bildern auf dem Bildschirm, muss berücksichtigt und lokalisiert werden. Die überwiegende Mehrheit Ihrer Nachrichten ist in allen Sprachen universell. Nehmen Sie sich daher die nötige Zeit, um sicherzustellen, dass auch die Teile Ihrer Nachrichten, die nicht übertragbar sind, Anklang finden.
Es ist zwar eine urbane Legende , dass, als Chevy mit dem Nova auf den spanischen Markt kam, der Name des Autos mit "geht nicht" übersetzt wurde, aber es gibt viele Beispiele, bei denen Marken durch schlampige Übersetzung und Lokalisierung beschädigt (oder zumindest in Verlegenheit gebracht) wurden. Um solche Probleme zu vermeiden oder abzuschwächen, sollten Marken lokale Vermarkter beschäftigen, die mögliche Fehler erkennen können, bevor sie auf den Markt kommen.
Schritte zum Erreichen nativer Markenerlebnisse
Der Schlüssel zur konsequenten Schaffung erfolgreicher nativer Markenerlebnisse liegt darin, die Zustimmung Ihres gesamten Unternehmens zu erhalten, von den Gründern und Führungskräften bis hin zum Backoffice und Front Desk. In der Vergangenheit war dies keine leichte Aufgabe, insbesondere wenn interne Meinungsverschiedenheiten zwischen Abteilungen Silos innerhalb eines Unternehmens schaffen oder verstärken, was zu einem Mangel an einer einheitlichen Vision oder Strategie führt.
Es reicht einfach nicht aus, die Website für einen neuen Markt zu übersetzen. Von der Führungsebene bis hin zu den Korrekturlesern müssen alle in jeder Phase der Inhaltsstrategie zusammenarbeiten. Wenn nicht alle mit an Bord sind, wird es schwierig, die richtige Strategie und die richtige Technologie einzusetzen, um sicherzustellen, dass die richtigen Botschaften übermittelt werden.
Wenn die Zustimmung gesichert ist, ist es wichtig, ein Übersetzungsmanagementsystem zu finden, das den Übersetzungs- und Lokalisierungsprozess rationalisiert, einen Großteil der manuellen Aufgaben, bei denen menschliches Versagen droht, eliminiert und eine kontextbezogene Bearbeitung von Inhalten ermöglicht.
Stellen Sie abschließend sicher, dass Sie die richtige Botschaft haben, um Ihr Publikum vor Ort anzusprechen, damit Sie es auf persönlicher Ebene erreichen. Marken, die native Markenerlebnisse in ihre globale Content-Strategie integrieren, sind heute und in Zukunft auf Erfolgskurs.