Wenn uns das Jahr 2020 etwas gelehrt hat, dann, dass wir effizienter arbeiten sollten, um die Zeit, die wir haben, um uns um uns selbst und andere zu kümmern, zu maximieren. Wir können nur so viele Stunden auf einen Computerbildschirm starren und qualitativ hochwertige Arbeit leisten, oder?
Wenn Sie als Lokalisierungsmanager kurz vor dem Start eines Übersetzungsprojekts stehen und mit dem Aufbau Ihrer Sprachressourcen beginnen, wissen Sie, dass solide Glossare und Styleguides wichtige Grundlagen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Einführung sind. In dem Bestreben, den Zeitaufwand zu minimieren, Projekte im Zeitplan zu halten und mit Zuversicht voranzukommen, haben wir für Sie eine umfassende Glossarliste zusammengestellt, die Sie unbedingt lesen müssen.
Glossare sind Referenzmaterialien für unsere Linguisten. Wenn es sich bei den Übersetzungen um farbige Illustrationen handelt, wären Glossare die Gliederungen. Glossare sind wichtige Bausteine für schnellere und qualitativ hochwertigere Übersetzungen , da sie Übersetzer über genehmigte Referenzen, die richtige Terminologie, Nomenklatur und die Verwendung von Interpunktion für Ihr Unternehmen informieren. Je mehr Sie also Ihre linguistischen Assets aktualisieren, desto besser werden Ihre Inhalte übersetzt und desto mehr Zeit sparen Sie am Ende Zeit.
Wie oft sollte Ihr Glossar aktualisiert werden?
Die Antwort hängt davon ab, wie viele Inhalte Sie haben und wie sehr sich Ihre Branchensprache aktualisiert und ändert.
- Wenn Sie eine einzelne App oder eine statische Website haben, erfordert Ihre Terminologie nicht viel Pflege. Legen Sie eine Erinnerung fest, um Ihr Glossar ein- oder zweimal pro Jahr zu bewerten.
- Haben Sie tonnenweise Inhalte? Wenn Sie in die Kategorie "dynamischer Inhalt" fallen, sollten Sie Ihr Glossar monatlich überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Ihre Begriffe konsistent aktualisiert werden.
Profi-Tipp: Planen Sie Ihre Glossar-Bewertungen einmal pro Quartal oder zweimal pro Jahr und senden Sie die Kalendereinladung an Ihr gesamtes Team. Es wird nicht nur auftauchen und als Erinnerung dienen, wenn die Zeit gekommen ist, sondern auch als Hintergrundaufforderung, um Ihr Glossar zu aktualisieren, wenn etwas Wichtiges mit Ihren Geschäftsbedingungen passiert.
So erstellen Sie Ihr Smartling-Glossar
Glossare sollten so aufgebaut sein, dass sie häufig verwendete Wörter oder Begriffe zusammen mit ihren Definitionen enthalten, insbesondere einschließlich der einzigartigen Nomenklatur für Ihre Marke.
Wie wirken sich Ihre Begriffe auf Ihr Unternehmen und Ihre Branche aus und könnten sie in einem anderen Umfeld möglicherweise etwas ganz anderes bedeuten? All diese Überlegungen sollten Sie bei der Erstellung Ihres Glossars berücksichtigen.
- Geben Sie immer die Terminologie an, wie sie für Ihr Unternehmen und Ihre Branche spezifisch ist.
- Legen Sie für jeden Begriff Folgendes fest:
- Definition (Definition des Quellbegriffs definieren)
- Wortart (wählen Sie aus Substantiv, Verb, Adjektiv usw.)
- Notizen (alle zusätzlichen Informationen, die für Übersetzer von Nutzen sein können)
- Variationen, Synonyme und Antonyme (verwandte Begriffe als Hilfe für Übersetzer, werden jedoch NICHT zum Abgleichen verwendet). Wenn beispielsweise „erstellen“ ein Glossarbegriff ist, möchten Sie möglicherweise „erstellt“, „Schöpfer“ oder „erstellend“ als Variationen deklarieren, „schreiben“ oder „bauen“ als Synonyme und „zerstören“ als Antonym.
Profi-Tipp: Nehmen Sie DNT (Do Not Translate) in Ihre Glossarbegriffe auf, um Übersetzer anzuweisen, den Begriff in Ihren Inhalten nicht zu übersetzen. Auf diese Weise können Sie mögliche Übersetzungsverwirrung vermeiden, indem E-Mail-Adressen, Eigennamen, Firmennamen, Adressen, markenrechtlich geschützte Begriffe, Produktnamen usw. von der Übersetzung ausgeschlossen werden. Ihr Übersetzer wird verstehen, ohne E-Mails schreiben zu müssen und möglicherweise Zeit zu verschwenden, dass diese Wörter unter keinen Umständen übersetzt werden dürfen.
Funktionen Ihres Smartling-Glossars
Was sollten Sie einbeziehen, um zu vermeiden, dass Ihre Übersetzungen möglicherweise entgleisen? Ihr Glossar ist ein Nachschlagewerk, daher stellen Sie mit den unten beschriebenen Funktionen sicher, dass Sie alle potenziellen Spekulationen für Ihre Übersetzer beseitigen. Nehmen Sie sich die Zeit, diese einzubeziehen, um sicherzustellen, dass Ihre Übersetzungen zielgerichtet sind. Und denken Sie daran, bleiben Sie konsistent in Ihrem Ton, Ihrer Stimme und Ihrer Stimmung.
- Quelle Begriff
- Groß- und Kleinschreibung beachten (nur Wörter oder Ausdrücke mit übereinstimmender Groß- und Kleinschreibung werden im CAT-Tool als Glossarbegriffe hervorgehoben. Wenn es z. B. einen Begriff "Wort" gibt, wird "Wort" nicht als Begriff behandelt.
- DNT-Flaggen (siehe oben)
- Exakte Übereinstimmung
Wer hat ein Mitspracherecht bei der Erstellung eines Glossars?
Jetzt, da wir wissen, was ein Glossar beinhaltet und wie es sowohl Unternehmen als auch Übersetzern zugute kommt, wer sind Ihrer Meinung nach die besten Leute für die anstehende Aufgabe?
Markenmanager, Marketingteams, Markenstimme-Experten, Produkt-UX-Autoren und Produktmanager sollten alle an der Erstellung eines umfassenden Glossars beteiligt sein. Die Person, die den Tonfall und die allgemeine Unternehmensphilosophie des Unternehmens festlegt, ist am besten für die Erstellung und Aktualisierung eines grundlegenden Glossars geeignet. Und natürlich muss der Lokalisierungsmanager einbezogen werden, da diese Person die Zielmärkte erforscht hat und die Wirksamkeit bestimmter Botschaften in verschiedenen Regionen versteht (oder weiß, wie man diese herausfindet). Lassen Sie Ihre Arbeit von einem Übersetzer überprüfen, bevor Sie mit der Übersetzung beginnen . Profi-Tipp: Führen Sie beim Fertigstellen Ihrer Arbeit einen Kontrolltermin mit einem Übersetzer durch.
Die Vorteile sind zweifach und führen auch dazu, dass Sie bei Ihren Übersetzungen Zeit und Geld sparen:
- Ein Übersetzer kann dabei helfen, weitere Informationen über den Kontext in der Ausgangssprache bereitzustellen (was ist auf Anhieb ungenau, was bedarf einer Klärung, was ergibt zunächst keinen Sinn)
- Sie können diese Begriffe übersetzen, sodass Sie einen bevorzugten übersetzten Begriff haben. Das bedeutet, dass Sie von Anfang an mit einem Vorteil beginnen.
Warum SEO wichtig ist
Ihr Glossar sollte unbedingt die SEO-Begriffe Ihres Unternehmens enthalten.
Mit SEO wird ein Begriff gekennzeichnet, der für die Suchmaschinenoptimierung wichtig ist (die Möglichkeit für Leute, Sie zu suchen und Sie tatsächlich inmitten der endlosen Ergebnisse zu finden, die Sie erhalten, wenn Sie online nach etwas suchen). Sie möchten alle Begriffe ausschließen, die Ihre Suchergebnisse verlangsamen.
Das Ausarbeiten einer SEO-Strategie beginnt mit der Auswahl von Keywords, die mit Ihrem Unternehmen verknüpft werden sollen, und der anschließenden Recherche über die SEO der Wettbewerber. Dieser entscheidende Schritt wird sofort unterscheiden, welche Wörter dazu beitragen können, Ihre Begriffe mit der gesamten Branche in einen Topf zu werfen, und gleichzeitig SEO-Begriffe ausarbeiten, die Ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Von hier aus stimmt sich Ihr Team intern ab, um die Begriffe zu genehmigen und die genehmigten Wörter den Übersetzern zur Verfügung zu stellen, die die Begriffe in die Sprachen für die Gebietsschemata übersetzen, in die Sie expandieren.
Profi-Tipp: Wählen Sie Synonyme, die so SEO-freundlich wie möglich sind. Ihr Übersetzer kann Ihre Optionen bei der ersten Überprüfung eingrenzen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Wenn Sie Ihre Glossare auf dem neuesten Stand halten, können Sie sicherstellen, dass Ihr gesamtes Team auf einem abgestimmten Gerät ist. Wenn Ihr Team aufeinander abgestimmt ist, haben Sie einen Vorteil gegenüber Ihrer Konkurrenz und sparen Geld, Zeit und Vernunft.
Arbeiten Sie mit Smartling zusammen, um Ihr Glossar zu erstellen
Wenn Sie Ihr Glossar zusammengestellt haben, würden wir es gerne sehen. Smartling bietet verschiedene Möglichkeiten , um unsere Benutzer auf dem Laufenden zu halten und zufrieden zu stellen. Vereinbaren Sie einen Termin und wir können ein effizientes Meeting arrangieren, um Sie mit Ihren Lokalisierungs-, Übersetzungs- und Sprachanforderungen in die richtige Richtung zu bringen.
Jetzt, da Sie mit Ihrem Glossar alles in der Hand haben, laden Sie unser kostenloses eBook herunter: Wie Sie Ihren Übersetzungswert maximieren , um Ihren Übersetzungsprojekten eine weitere Ebene der Effektivität hinzuzufügen.