Als Amtssprache in 29 verschiedenen Ländern und den Vereinten Nationen sprechen über 275 Millionen Menschen auf der ganzen Welt Französisch. Es ist keine Überraschung, wenn man bedenkt, dass sich der Begriff "Lingua Franca", was eine gemeinsame Sprache bedeutet, auf eine Mischung aus Französisch, Italienisch und anderen mediterranen Sprachen bezieht.

Zwischen grammatikalischen Unterschieden, kulturellen Vorlieben sowie Stil und Ton für moderne Übersetzungen gibt es viel über die Übersetzung von Inhalten zwischen dem Englischen und dem Französischen zu lernen. Aus diesem Grund haben wir uns an unsere erfahrenen Französisch-Übersetzer gewandt, um einen kleinen Rat zu erhalten.

Fünf häufige Herausforderungen bei der Übersetzung von Englisch nach Französisch (und wie man sie löst)

Der Übergang von einer englischen Übersetzung in Ihre Zielsprache erfordert mehr als nur die Gewandtheit des Übersetzers. Sie müssen Ihre Zielgruppe, Ihre Absicht und die allgemeine Bedeutung, die Sie zu vermitteln versuchen, verstehen.

Dies bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, weshalb wir vier unserer erstklassigen Übersetzer bei Smartling interviewt haben, um alles zu überprüfen, was Sie über die Übersetzung aus dem Englischen ins Französische wissen müssen.

1. Französische Übersetzungen werden länger sein

Im Allgemeinen wird der Text in einer Fremdsprache wie Französisch im Vergleich zu seinem englischen Gegenstück länger:

Englisch Französisch
Bitte S’il vous plaît
Kann ich mit Kreditkarte bezahlen? Est-ce que je peux payer avec une carte de crédit?
Entdecken und buchen Sie das beste Restaurant Découvrez et réservez le meilleur restaurant

Stellen Sie daher vor der Übersetzung unbedingt sicher, dass Sie den Code Ihrer Website und Anwendung internationalisiert haben und dass Ihre Designer eine Benutzeroberfläche erstellt haben, die größere Wortlängen und mehr Wörter pro vorgegebenem Platz verarbeiten kann.

"Im Französischen braucht man mehr Worte als im Englischen, um eine Idee auszudrücken. Dies ist ein Problem, mit dem Übersetzer häufig konfrontiert sind, wenn sie aufgefordert werden, Zeichenbegrenzungen einzuhalten, wie z. B. bei einer PowerPoint-Präsentation. Die Übersetzung muss auf engstem Raum untergebracht sein, dabei aber genau bleiben und die gleiche Botschaft vermitteln wie die Quelle." — Marie-Hélène P.

Beim Französischen ist es wichtig, dass Sie bei der Länge Ihrer Inhalte und den Grenzen für die Übersetzung von Dokumenten flexibel bleiben und direkt mit dem Designteam zusammenarbeiten. Andernfalls verbringen Sie am Ende zusätzliche Zeit und Geld damit, Präsentationen und Anwendungsseiten zu löschen, nachdem die Übersetzungen bereits abgeschlossen sind.

Bei Smartling integrieren wir uns direkt in Design-Tools wie Figma , so dass jeder, der die Plattform für das Design nutzt, von Anfang an echte oder Pseudo-Übersetzungen in den Designprozess integrieren und jede Texterweiterung vor Beginn der Entwicklung feinabstimmen kann.

2. Die französische Grammatik ist komplexer

Einer der größten Unterschiede zwischen einer Sprache wie Englisch und einer romanischen Sprache wie Französisch ist der Grad der Komplexität. Anders als im Englischen gibt es im Französischen geschlechtsspezifische Substantive, die sich je nach Sprecher, Substantiv und Plural ändern, und es gelten andere Übereinstimmungsregeln für Verben und Adjektive.

Englisch Französisch
Gelöscht Könnte auf Französisch als Supprimé, Supprimée, Supprimés oder Supprimées wiedergegeben werden, je nachdem, worauf es sich bezieht
Diesen Artikel hinzufügen Kann je nach Absicht als "Ajoutez cet élément" (für eine Eingabeaufforderung) und "Ajouter cet élément" (für einen CTA) gerendert werden

Aus diesem Grund erfordern selbst einfache Wörter oder Phrasen für Marketing-Slogans eine Entscheidungsfindung auf Zeilenebene seitens des Übersetzers.

"Französisch kann sehr kompliziert werden. Das Wort "hinzugefügt" kann 4 verschiedene Übersetzungen haben, je nachdem, ob das Subjekt Singular, Plural, männlich oder weiblich ist, da unsere Wörter immer das Zeichen des Geschlechts und der Zahl tragen. — Osmose M.

Deshalb ist es so wichtig, bei Übersetzungen einen Kontext zu liefern, damit die Übersetzer genau wissen, wo und wie ein bestimmtes Wort oder eine bestimmte Phrase verwendet wird. Das kann durch Bilder, Notizen oder breitere strategische Informationen über die Wortplatzierung und die vermittelten Informationen geschehen – all das können Sie direkt in Ihrem Smartling-Konto speichern. Das Übersetzungstool von Smartling erstellt außerdem automatisch ein Glossar und ein Translation Memory als Referenz.

Aus diesem Grund stellen wir auch sicher, dass Sie die Übersetzer kennenlernen, die Ihrem Konto zugewiesen sind – damit Ihre Marke für Ihr Publikum in diesem Zielmarkt konsistent klingt und sich anfühlt.

3. Die französische Sprache hat mehr als eine Ebene der Formalität

Kulturell gesehen ist der größte Unterschied zwischen Englisch und Französisch das Maß an Formalität. Für Muttersprachler ist dies automatisch – es ist etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man aus dem Englischen übersetzt, das keine eingebaute Formalität in der Grammatik hat (obwohl wir Adressen wie Sir oder Ma'am verwenden).

Im Französischen, wie auch in anderen romanischen Sprachen, ist es angebracht, Ehepartner, Freunde und Gleichaltrige anders anzusprechen als Ärzte, Manager, Kunden und Professoren.

Englisch Französisch
Du (Singular, informell) Tu
Du (Singular, formell) Vous
Du (Plural, informell) Vous
You (Plural, formell) Vous

Übersetzer müssen das Maß an Formalität ausbalancieren, das für ein französisches Publikum angemessen ist und aus amerikanischer oder englischer Sicht zu formell erscheinen mag. Zu förmlich zu sein schafft eine unnötige Distanz (oder macht dich "uncool"), aber zu vertraut zu sein, kann unhöflich oder unangemessen sein.

„Englischsprachige Kunden möchten immer den Eindruck erwecken, dass sie ihren Kunden nahe stehen, und verwenden daher ‚tu‘, im Französischen wird dies jedoch eigentlich nur für das jüngere Publikum verwendet. Wenn mir jemand eine Nachricht schicken würde, die ich nicht kenne, wäre ich beleidigt, wenn er ,du‘ sagen würde.“ — Jessy C.

Möglicherweise haben Sie bereits einen festen Tonfall oder Richtlinien für die Formalität im Englischen, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es bei der Lokalisierung nicht nur um die wörtliche Übersetzung geht, sondern auch darum, wie Ihre Marke durch die kulturelle Linse des jeweiligen Marktes interpretiert wird.

4. Englisch ist enthusiastischer

Das französische Publikum ist tendenziell skeptischer als das amerikanische, insbesondere wenn es um Marketinginhalte geht. Es ist üblich, dass Marketingtexte die Vorteile und Tugenden eines bestimmten Produkts anpreisen – aber zu enthusiastisch zu sein, kann das französische Publikum abschrecken, das das Gefühl haben könnte, dass Sie etwas verbergen.

„Ich muss die Intensität des Textes oft abmildern – zu sagen, dass etwas ‚großartig‘, ‚fantastisch‘ oder ‚das beste Produkt‘ ist, funktioniert auf Französisch nicht so gut. Für uns kommt es dem amerikanischen "großartig" am nächsten, wenn wir so etwas wie "it's not bad 'it'" sagen. Insgesamt sind wir zurückhaltender, wenn es darum geht, Lob auszusprechen. Natürlich können und sollten Sie die besten Eigenschaften Ihres Produkts hervorheben, aber es darf nicht zu aufdringlich sein.“ — Theo C.

Wenn Sie Texte übersetzen, muss es nicht genau sein, damit Ihre Bedeutung ankommt. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, wo Sie sich mit ähnlichen Ideen wiederholen, da es möglicherweise nicht mehr als einen Weg gibt, sie zu übersetzen.

Englisch wiederholt sich oft. Im Französischen sehen Wiederholungen bestenfalls langweilig und schlimmstenfalls nervig aus, so dass Übersetzer möglicherweise Teile des Ausgangstextes weglassen oder kreativer werden müssen, damit es nicht so aussieht, als würde man immer wieder genau den gleichen Satz sagen." — Jessy C.

Geben Sie Ihren Übersetzern etwas Spielraum, den Inhalt basierend auf dem, was Sie Ihrem Publikum mitteilen möchten, zu lokalisieren. Es ist in Ordnung, die Spannung für das französische Publikum etwas zurückzuschrauben.

5. Es ist in Ordnung, Englisch ins Französische zu integrieren

Jedes Jahr zirkulieren Hunderte von neuen Wörtern auf Englisch rund um den Globus. Merriam-Webster hat das englische Wörterbuch im Jahr 2021 um 520 Wörter erweitert, wobei Begriffe wie "Coworking", "Crowdfunding" und "Cancel Culture" alles Wörter sind, die möglicherweise nicht sofort ins Französische übersetzt werden, und das ist in Ordnung.

"Wenn es um moderne Branchen und neue Begriffe von englischsprachigen Unternehmen geht, behalten wir oft den englischen Ausdruck bei. Akademisch gesehen gibt es einen festen Konsens, dass wir nicht zulassen sollten, dass neue englische Wörter in die Sprache eindringen und ein Gegenstück finden, aber das führt oft zu sehr ungeschickten oder ungefähren Übersetzungen. Die Kunden haben unterschiedliche Vorlieben, aber im Allgemeinen gilt: Wenn Sie modern klingen wollen, sollten Sie den englischen Begriff beibehalten." — Osmose M.

Vor allem, wenn es um E-Commerce oder Tech-Branchen geht, werden viele Wörter im Englischen nicht ins Französische übersetzt. Stattdessen werden sie direkt in das französische Wörterbuch aufgenommen. Dinge wie Markennamen (Facebook) oder Disziplinen (Marketing) mögen technisch gesehen eine französische Übersetzung haben, aber Französischsprachige erwarten, dass sie auf Englisch bleiben.

Mit Smartling kennen Sie Ihre Übersetzer immer

Mit Smartling können Sie sich voll und ganz darauf konzentrieren, authentische lokalisierte Erlebnisse für Ihren Kund*innenstamm zu gestalten – wir kümmern uns um alles Weitere. Google Translate oder maschinelle Übersetzung sind nicht erforderlich – egal, ob Sie ins Spanische, Portugiesische, Russische, Deutsche, Japanische, Italienische, Polnische, Tschechische, Dänische, Finnische, Arabische oder eine andere unserer vielen angebotenen Sprachen übersetzen, wir sind für Sie da.

Da wir Ihnen ein kombiniertes Angebot aus Übersetzungs-Management-Technologien und Sprachdienstleistungen bereitstellen, gehören manuelle Übersetzungen und ein unüberschaubares Projektmanagement der Vergangenheit an. Mit Smartling profitieren Sie darüber hinaus von einer höheren Übersetzungsqualität bei geringeren Kosten. Sie werden in der Lage sein, direkt mit Ihrem Übersetzungsteam zu kommunizieren, z. B. mit Jessy, Marie-Helene, Theo und Osmose aus Frankreich.

Lernen Sie die Übersetzer hinter unserer Lokalisierungs-Engine kennen >https://www.smartling.com/translation-services/translators/

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image