In der heutigen unsicheren Wirtschaftslandschaft sieht sich jede Abteilung einer strengeren Budgetkontrolle ausgesetzt, insbesondere da Unternehmen versuchen, die Rentabilität mit KI zu steigern. Lokalisierungsteams sind häufig die ersten, die von Budgetkürzungen betroffen sind. Der Grund hierfür liegt größtenteils an einem falschen Verständnis des wahren Return on Investment (ROI), den ihre globalen Initiativen bieten. Die Herausforderung besteht dann darin, die Auswirkungen der Lokalisierung klar zu definieren und zu kommunizieren, die oft eher als Check-the-Box-Aktivität denn als strategischer Werttreiber angesehen wird.

Im neuesten Webinar von Smartling, an dem Kevin O'Donnell, CEO vonGlobal10x , und Ryan Soos, Director of Customer Success bei Smartling, teilnahmen, wurden umsetzbare Strategien zur Berechnung und Vermittlung des ROI Ihres Lokalisierungsprogramms vorgestellt.

Die Herausforderung: Nachweis des ROI der Lokalisierung

Der Nachweis des ROI der Lokalisierung kann sich oft wie ein harter Kampf anfühlen. Lokalisierungsteams haben oft damit zu kämpfen, dass sie als Belastung für das Unternehmen angesehen werden. "In vielen Unternehmen wird die Lokalisierung als Kostenfaktor für die Geschäftstätigkeit angesehen. Es wird fast wie eine Steuer für das Geschäft und den internationalen Verkauf angesehen, anstatt als Wachstumsförderer", erklärte O'Donnell.

Einigen Unternehmen fehlen auch dedizierte Lokalisierungsteams und sie sind stattdessen in anderen Abteilungen, wie z. B. dem Marketing, eingebettet, was es für die Lokalisierung schwierig macht, "die Chance zu bekommen, die sie verdient", um den Wert für das Unternehmen zu steigern, so Soos. Der Wert, den die Lokalisierung bringen kann, wird oft unterschätzt oder übersehen, da Unternehmen ihr Potenzial zur Förderung von Expansion und Umsatz nicht priorisieren.

Der Nachweis des ROI der Lokalisierung sollte jedoch eine hohe Priorität haben. Soos betonte, dass Lokalisierung nicht nur ein Kostentreiber oder ein Punkt auf der To-Do-Liste eines Unternehmens ist, sondern ein wertvolles Werkzeug, das, wenn es richtig eingesetzt wird, das Unternehmenswachstum und die globale Reichweite fördern kann.

Identifizierung kritischer Datenpunkte und Berechnung des ROI

Metriken spielen eine entscheidende Rolle beim Nachweis des Wertes der Lokalisierung. Während traditionelle Kostenmetriken weiterhin gelten, schlagen O'Donnell und Soos vor, die Lokalisierungsmetriken an den allgemeinen Geschäftszielen auszurichten. Anstatt eine neue Formel oder Metrik zu erstellen, die nur mit der Lokalisierung verbunden ist, rät O'Donnell, sich mit den Metriken vertraut zu machen, die Unternehmensleiter bereits schätzen, und die Lokalisierungsbemühungen an diesen Parametern auszurichten.

Diese Kennzahlen können je nach Abteilung unterschiedlich ausfallen. O'Donnel weist darauf hin, dass Kennzahlen wie der Lifetime Value (LTV), die Kundenakquisitionskosten (CAC) und der Return on Ad Spend (ROAS) Marketingleitern dabei helfen können, den ROI der Lokalisierung nachzuweisen. Daten wie die durchschnittliche Anzahl monatlicher Benutzer (MAU), der jährlich wiederkehrende Umsatz (ARR) und die Benutzerbindung hingegen könnten für Produktleiter überzeugender sein.

O'Donnell und Soos empfehlen, die in Town Halls, Ertragsberichten und Unternehmenszielen erwähnten Kennzahlen zu beachten und anhand dieser Kennzahlen die Auswirkungen der Lokalisierung auf den Unternehmenserfolg in vertrauten Begriffen zu demonstrieren. Der Einsatz solcher Maßnahmen kann Teams dabei helfen, ihre Bemühungen mit den Geschäftszielen zu verbinden und die Effizienz, Kosteneinsparungen und das Marktwachstumspotenzial der Lokalisierung zu beweisen.

Effektive Kommunikation des ROI der Lokalisierung an die Führungskräfte

Einen Platz bei hochrangigen Meetings zu bekommen, kann für Lokalisierungsteams von entscheidender Bedeutung sein. Wenn Sie die Prioritäten des Unternehmens verstehen und die Bemühungen daran ausrichten, kann die Lokalisierung innerhalb des Unternehmens relevanter werden. O'Donnell und Soos empfehlen, den richtigen Leuten eine Geschichte vom Erfolg der Lokalisierung zu erzählen, in der Initiativen, wichtige Erfolge, umsetzbare Pläne zur Wertschöpfung und Effizienzkennzahlen aufgeführt werden.

Die Erstellung eines internationalen Dashboards, das die Kennzahlen nach Märkten aufschlüsselt, bietet beispielsweise eine aussagekräftige visuelle Darstellung der potenziellen Auswirkungen der Lokalisierung. Zu den greifbaren Erfolgsindikatoren gehören eine erhöhte Mitarbeiterzahl, feierliche E-Mails über die Erfolge des Teams und die Erwähnung der Lokalisierung in Townhall-Meetings. All dies ist ein Beweis für den strategischen Wert der Lokalisierung.

Übergang von Kostenstellenmetriken zu Wachstumsmetriken

Um sich von dem Klischee von Lokalisierungsteams als Kostenstellen zu befreien, versuchen Sie, mit der Geschäftsleitung über ihre Ziele zu sprechen. Das Anbieten strategischer Lösungen, das Aufzeigen der Vorteile der Lokalisierung und die Unterstützung von Verbündeten bei der Verfolgung von Zielen tragen dazu bei, die Argumente zu stärken. Denken Sie daran, dass diese Veränderungen nicht über Nacht geschehen werden, aber kleine, sichtbare Schritte und die Verfolgung der direkten Auswirkungen können Lokalisierungsteams dazu veranlassen, den Raum der Wachstums- und Wertzentren zu besetzen.

Lokalisierungsteams müssen sich für ihre Rolle bei der Steuerung des Unternehmens in Richtung globaler Chancen einsetzen und dabei dieselben Metriken verwenden, die Führungskräfte zur Strategieentwicklung verwenden. Durch die direkte Verknüpfung der Lokalisierung mit den Geschäftszielen und Wachstumskennzahlen können Sie den ROI überzeugend nachweisen und die Lokalisierung als strategischen Schlüssel zur Erschließung internationaler Einnahmequellen positionieren. Wie von O'Donnell und Soos empfohlen, fangen Sie klein an, richten Sie sich nach den Zielen des Unternehmens aus und scheuen Sie sich nicht, die Erfolge Ihres Teams auf der globalen Bühne zu präsentieren.

Möchten Sie tiefer in den Nachweis des ROI der Lokalisierung eintauchen? Sehen Sie sich das vollständige Webinar an.