Vielleicht üben Sie bereits agiles Wirtschaften. Vertriebsteams nutzen agile Prozesse, um mehr Geschäfte abzuschließen. Vermarkter wenden sie an, um mehr Kampagnen zu produzieren. Agile Prozesse funktionieren, und das ist der Grund, warum sie von so vielen verschiedenen Teams und Abteilungen genutzt werden.

Warum nutzen Unternehmen keine agilen Lösungen zur Lokalisierung? Agile Methoden führen schneller zu Ergebnissen und entwickeln sich mit dem sich schnell verändernden Wirtschaftsumfeld weiter. Daher eignen sie sich ideal für die Verbesserung von Lokalisierungsstrategien.

In diesem Leitfaden definieren wir, wie geschäftliche Agilität für die Lokalisierung aussieht und welche Vorteile sie bietet. Dann untersuchen wir, wie Sie agile Lösungen einsetzen können, um Ihre Strategie zu maximieren.

Definition von agiler Übersetzung

Von agiler Übersetzung spricht man, wenn Teams häufiger und schneller an Übersetzungen arbeiten. Der Fokus liegt darauf, schneller auf den Markt zu kommen, die Zusammenarbeit zu verbessern, Risiken zu reduzieren und den Return on Investment zu steigern.

Die agile Lokalisierungsmethode folgt diesen Prinzipien:

Schlüsselprinzipien agiler Übersetzung
Das obige Bild zeigt, dass agile Übersetzungen Schlüsselprinzipien für den Erfolg erfordern.

1. Kontinuierliche Übersetzung in kleineren Chargen

Die Lokalisierung führt zu Erlebnissen, die sich für Benutzer in verschiedenen Märkten nativ anfühlen. Sie verwandelt globale Strategien in etwas Intimes; Unsere Herangehensweise an Übersetzungen sollte genauso aussehen.

Mit agilen Übersetzungsmethoden können Unternehmen riesige Tabellenkalkulationen und vierteljährliche mehrsprachige Website-Updates loswerden. Stattdessen umfasst der Übersetzungsprozess eine schnellere Pipeline für kleine Batches.

Unternehmen können durch kontinuierliche Lokalisierung qualitativ hochwertigere und aktuellere übersetzte Inhalte bereitstellen.

2. Vereinfachen und automatisieren Sie Workflows für die Bereitstellung von Inhalten

Lokalisierung durch kontinuierliche Prozesse klingt in der Theorie gut, aber wie kann man sie verwirklichen? Agile Lokalisierung erfordert eine Technologie, die Ihren Workflow rationalisieren kann.

Die Lösungen von Smartling kombinieren Automatisierung, künstliche Intelligenz und Übersetzungsdienste, um eine zentralisierte End-to-End-Übersetzungsmanagement-Software zu schaffen. Sie können Ihr Übersetzungsprogramm einfach innerhalb des Translation-Management-Systems (TMS) verwalten, Millionen von Wörtern mit integrierten KI-Funktionen für maschinelle Übersetzung übersetzen und Ihre Markenstimme und Terminologie mit linguistischen Assets pflegen.

3. Implementieren Sie agile Zusammenarbeit für sich ändernde Anforderungen

Übersetzungsteams müssen Überprüfungsprozesse verwalten, zusammenarbeiten und bei Bedarf fachmännische Anpassungen vornehmen sowie einen vollständigen Inhaltsfluss für die Übersetzung organisieren. Die effizienteste Lösung für eine schnelle Lokalisierung ist die Implementierung agiler Prozesse.

Wie funktioniert agiles Übersetzen?

Beginnen Sie zunächst mit der Vorbereitung von Übersetzungen. Investieren Sie in die Internationalisierung , indem Sie Ihre Infrastruktur für eine effektive Lokalisierung einrichten.

Überprüfen Sie Ihre Tools, die Websitestruktur, das Design und die Veröffentlichungsmöglichkeiten, um ein Lokalisierungserlebnis für alle Zielkunden zu verwalten und zu hosten.

Führen Sie dann einen Prozess ein, der sich auf kleine Sprint-Übersetzungszyklen konzentriert (anstatt auf größere, verteiltere Zyklen). Dadurch werden viele inhaltliche Lücken mit abgelaufenen Informationen und Markenerlebnissen beseitigt. Darüber hinaus können sich Übersetzer bei kleineren Gruppen von Ausgangstexten stärker auf die Qualität konzentrieren.

Der kleine Sprintprozess macht es einfach, Inhalte anzupassen und zu ändern. Teams können die Vorteile der schnellen Integration der beobachteten Ergebnisse nutzen und verbesserungswürdige Bereiche schneller angehen.

Sie können dann zusammenarbeiten, um einen kollaborativen Ansatzzu entwickeln. Verbinden Sie sich im selben Arbeitsbereich, unabhängig davon, ob Sie Übersetzer, Redakteur, Lektor oder ein anderer Beteiligter sind.

Zur Vorbereitung auf die agile Übersetzung sollten Unternehmen drei Phasen durchlaufen:

  • Implementieren Sie Automatisierung und erwägen Sie den Einsatz von KI-Übersetzungen
  • Richten Sie ein System für die Zusammenarbeit ein
  • Schaffen Sie eine Kultur der Marktagilität

Vorteile eines agilen Ansatzes

In einer globalen Wirtschaft müssen sich viele Marken schnell auf den Markt vorbereiten. Daher sind sie bestrebt, mit einem lokalen Publikum in Kontakt zu treten und mit dem schnelllebigen Bedarf an Inhalten und Kommunikation Schritt zu halten.

Agile Lösungen drehen dieses Skript um und schaffen einen dynamischen, lokalen Ansatz, der eine Verbindung zu den Kunden herstellt. Unternehmen können unmittelbare Vorteile erwarten, wenn sie eine agile Strategie für die Lokalisierung verfolgen.

Hier sind nur einige Vorteile eines agilen Ansatzes:

1. Verkürzen Sie Ihre Markteinführungszeit

Agile Übersetzungen nutzen KI-gestützte menschliche Technologien, um die Bereitstellung von Inhalten zu beschleunigen (und gleichzeitig die Qualität mit Tools wie Smartling um bis zu 350 % zu steigern). Kunden auf der ganzen Welt erhalten maßgeschneiderte Übersetzungen mit hoher Genauigkeit zu einem Bruchteil der Zeit, die herkömmliche Ansätze benötigen.

Dank Technologien zur Unterstützung von Linguisten, wie z. B. Translation Memorys, müssen Übersetzer Übersetzungen für denselben oder ähnliche Inhalte nicht wiederholen. Die KI erkennt ähnlichen Ausgangstext und übersetzt ihn nach Ihren Präferenzen.

Sie können nicht nur Ihre ursprünglichen Inhalte lokalisieren, sondern mit einem TMS auch sicherstellen, dass neue und aktualisierte Inhalte durch vorgegebene dynamische Arbeitsabläufe schnell auf den Markt gelangen.

2. Sparen Sie Zeit und verschieben Sie Ressourcen

Dank der maschinellen Übersetzung und einer optimierten Pipeline sparen Sie viel Zeit. Lokalisierungsteams können die Zeit und die Ressourcen, die sie zuvor für Projekte mit höherer Wirkung aufgewendet haben, oder für die Entwicklung von Strategien für die Erschließung weiterer Märkte einsetzen. Teammitglieder können auch zusätzliche Inhalte und Kampagnen erstellen, um ihre Reichweite bei aktuellen Zielgruppen zu erweitern.

Die wesentlichen Vorteile der Lokalisierung sind die Expansion des Unternehmens und die Verbindung mit neuen Zielgruppen. Und je mehr Zeit Sie für die Lokalisierung und Erweiterung aufwenden, desto effizienter werden Sie – und desto exponentieller wird das Wachstum, das Sie erwarten können.

3. Verbinden Sie sich mit Kunden wie eine einheimische Marke

Letztendlich sollte sich eine gute Lokalisierung, zumindest für den Kunden, nicht wie eine Lokalisierung anfühlen. Ihre Marke sollte vertraut und persönlichwirken – als gehöre sie dazu. Drei Herausforderungen stehen im Weg: Schnelligkeit, Qualität und kulturelle Relevanz. Der agile Prozess meistert diese Herausforderungen durch die richtigen Technologien und muttersprachliche Fachübersetzer.

Lokalisierung ist erfolgreich, wenn Marken effizient mit dem Publikum in Kontakt treten und den Umsatz steigern können. Unternehmen können dann weiterhin Inhalte veröffentlichen und den Prozess verbessern, während sie in mehrsprachigere Regionen expandieren.

Dies sind nur einige Vorteile, die sich aus der Einführung agiler Methoden zur Lokalisierung ergeben. Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels aus der Praxis, welchen Unterschied es für Sie machen kann.

Herausforderungen und Lösungen bei der agilen Übersetzung

Wir haben die wesentlichen Schritte für den Übergang zu agilen Prozessen behandelt. Agilität erfordert jedoch eine klare Maßnahme: eine Plattform zu finden, die die Werkzeuge für Automatisierung, maschinelle Übersetzung, Management und menschliche Zusammenarbeit bereitstellen kann.

Ohne die richtige Lösung ist es unmöglich, eine agile Lösung anzubieten, die skalierbar ist. Für die erste Lokalisierung benötigen Sie ein riesiges Team, das mit Dutzenden von Übersetzungstools jongliert. Und das fängt gerade erst an; Mit neuen Inhalten und Updates Schritt zu halten, ist eine weitere große Aufgabe.

Wenn Unternehmen jedoch eine agile Übersetzungslösung einführen, läuft ihre Lokalisierungsstrategie auf Hochtouren.

Ihr Workflow wird zu einer nahtlosen Integration der Sprachübersetzung in die Website, die App oder den Produktentwicklungsprozess. Anstatt nach der Entwicklung zu übersetzen, erfolgen einfache Übersetzungen (wie Datumsformat, Währung und Bilder) parallel zur Entwicklung.

Diese Vorteile können mit einem Partner erzielt werden, der Spitzentechnologien bereitstellt, die KI und Automatisierung nutzen.

Smartling, die führende agile Übersetzungslösung, nutzt sowohl KI-gestützte maschinelle Übersetzung als auch menschliche Übersetzer, um eine unmittelbare und genaue Möglichkeit zur Übersetzung von Inhalten zu bieten, während die Entwicklung voranschreitet – und für immer.

Agile Übersetzung mit Smartling

Das TMS von Smartling bietet die Grundlage und Werkzeuge für eine erfolgreiche agile Übersetzungsstrategie.

Die TMS-Technologie und der innovative Tech-Stack und die menschlichen Experten von Smartling sind nach wie vor ein Vorteil für Unternehmen weltweit. Wir nennen es den Smartling-Vorteil. Kunden erleben diese Art von Ergebnissen:

  • 90 % bessere pünktliche Lieferung
  • 42 % schnellere Markteinführung
  • 48 % weniger Änderungen erforderlich
  • geringere Übersetzungskosten

Sie können neue Märkte erreichen und das perfekte Markenerlebnis bieten – dasselbe, das Ihr heimisches Publikum bekommt. Und Sie können dies erreichen, indem Sie schnellere und qualitativ bessere Übersetzungen liefern.

Sehen Sie sich noch heute eine kurze Demo an , um zu sehen, wie Sie durch agile Lösungen weltweit skalieren können.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image