Durch die Automatisierung der Lokalisierung können Teams globale Inhalte skalieren, mehrsprachige Produktveröffentlichungen beschleunigen und Übersetzungskosten senken. Durch eine effektive Lokalisierungsautomatisierung werden Ihr Übersetzungsprozess, Ihre Inhaltserstellung und Ihre Entwicklungsbemühungen in Arbeitsabläufe integriert, die mühsame manuelle Aufgaben überflüssig machen. So machen es moderne Teams und Plattformen wie Smartling machen die Automatisierung einfacher, schneller und zuverlässiger.

 

Was ist die Automatisierung des Lokalisierungs-Workflows?

Bei der Automatisierung des Lokalisierungs-Workflows wird Software verwendet, um den Inhaltsfluss von der Erstellung bis zur Übersetzung und Veröffentlichung zu optimieren. Anstatt Dateien manuell zu exportieren und zu importieren oder Tabellenkalkulationen per E-Mail an Übersetzer zu senden, kann Lokalisierungssoftware wie Smartling diese Aufgaben automatisieren, um die Produktion globaler Inhalte kontinuierlich aufrechtzuerhalten.

Lokalisierungssoftware kann auch direkt in Ihr CMS, Ihr Code-Repository, Ihre Kundensupportplattformen und andere Tools integriert werden, sodass die Übersetzung in Ihren Tech-Stack integriert wird.

Kurz gesagt:
-Automatisierung beseitigt die Reibungsverluste mühsamer manueller Aufgaben bei der Übersetzung und hilft Teams, Inhalte schneller und einfacher zu übersetzen.

 

Warum sollten Sie Ihren Lokalisierungs-Workflow automatisieren?

Durch die Automatisierung werden einige der größten Herausforderungen gelöst, mit denen die für die Lokalisierung Verantwortlichen konfrontiert sind: mühsame manuelle Inhaltsübergaben, Kommunikationsengpässe und eingeschränkte Skalierbarkeit.

Durch die Automatisierung der Lokalisierung können Teams Folgendes erreichen:

  • Schnellere Markteinführung durch kontinuierliche Übersetzungszyklen
  • Weniger manuelle Übergaben und Dateiverwaltungsfehler
  • Konsistente Qualität in allen Sprachen
  • Mehr Kapazität für strategische, wirkungsvolle Arbeit

Manuelle Prozesse sind nicht nur unbequem, sondern kosten Teams auch wertvolle Zeit und Ressourcen. Luxusreisemarke Geheime Fluchten reduzierte den Zeitaufwand für die Übersetzung neuer Hotelangebote in allen Sprachen um 25 %, nachdem Smartling zur Automatisierung routinemäßiger Übersetzungsaufgaben eingesetzt wurde. Ihre Redaktionsteams nutzen diese Zeit nun, um sich auf kreative, wirkungsvolle Inhalte statt auf die Dateiverwaltung zu konzentrieren.

 

Wie kann Automatisierung Qualität und Geschwindigkeit verbessern?

Durch Automatisierung können einige der größten Engpässe bei der Lokalisierung, wie manuelle Inhaltsübergaben und Qualitätssicherungsaufgaben, behoben werden. Dadurch wird der Prozess rationalisiert und die Qualität globaler Inhalte wird verbessert. 

Jedes Mal, wenn eine Datei exportiert, per E-Mail versendet oder manuell zugewiesen werden muss, verlangsamt sich der Prozess und die Teams verlieren wertvolle Zeit. Durch die Automatisierung werden diese Reibungspunkte beseitigt, indem in Ihren Lokalisierungstools automatische Aufgaben eingerichtet werden, die auf der Grundlage bestimmter Auslöser ausgeführt werden.

Mit Smartling können Benutzer Workflows so konfigurieren, dass die Plattform beim Hinzufügen oder Aktualisieren von Inhalten automatisch weiß, was als Nächstes zu tun ist: die Inhalte in einem Auftrag bündeln, den richtigen Übersetzern zuweisen, Qualitätsprüfungen durchführen und die übersetzte Version wieder an Ihr CMS oder Repository zurückliefern. All dies geschieht, ohne dass jemand Dateien verschieben oder eine E-Mail senden muss.

 

So hilft die Automatisierung Teams dabei, schneller voranzukommen und gleichzeitig die Konsistenz zu verbessern:

  1. Automatisiertes Routing: Die manuelle Inhaltszuweisung kann Projekte stunden- oder sogar tagelang verzögern. Smartling leitet Inhalte basierend auf Sprachpaar, Inhaltstyp oder Thema automatisch an die richtigen Linguisten oder Workflows weiter. Dadurch werden wiederholte Übergaben vermieden und die Übersetzung läuft kontinuierlich weiter.

  2. Qualitätskontrollen in Echtzeit: Integrierte Qualitätsregeln können fehlende Tags, Inkonsistenzen im Glossar oder Interpunktionsfehler automatisch kennzeichnen. Diese Prüfungen werden als Teil des Arbeitsablaufs ausgeführt und verhindern Probleme, bevor sie die Produktion erreichen.

  3. Dynamische Workflows: Mit Smartling können Benutzer entscheidungsbasierte Workflows entwerfen, die sich in Echtzeit anpassen. Beispielsweise können bei Inhalten mit einer hohen Übereinstimmung im Translation Memory unnötige Schritte übersprungen werden, während brandneue Zeichenfolgen zur Bearbeitung oder Überprüfung weitergeleitet werden können.

  4. End-to-End-Prozessautomatisierung: Sobald die Übersetzungen freigegeben sind, kann Smartling Inhalte automatisch wieder in verbundenen Systemen wie Ihrem CMS, Ihrer App oder Ihrer Marketing-Automatisierungsplattform veröffentlichen. So wird sichergestellt, dass globale Inhalte ohne manuelle Uploads auf dem neuesten Stand bleiben.

 

Häufige Aufgaben, die Sie mit Smartling automatisieren können

Durch die Automatisierung der Lokalisierung können Hunderte sich wiederholender Aufgaben übernommen werden, die Ihr Team andernfalls ausbremsen würden. Zu den häufigsten gehören:

  • Erkennen neuer oder aktualisierter Inhalte
  • Übersetzungsaufträge automatisch erstellen und vergeben
  • Anwenden von Translation Memory- und Glossarbegriffen
  • Weiterleitung von Inhalten an den richtigen Linguisten oder Workflow
  • Durchführung automatischer QA-Prüfungen auf Konsistenz und Formatierung
  • Veröffentlichen Sie übersetzte Inhalte zurück in Ihr CMS, Ihre Website oder App
  • Senden von Benachrichtigungen oder Statusaktualisierungen an Stakeholder
  • Fortschrittsverfolgung und Berichterstellung zur Übersetzungsleistung

Durch die Automatisierung dieser alltäglichen Aufgaben sorgt Smartling dafür, dass die Lokalisierung kontinuierlich im Hintergrund läuft, während sich Ihre Teams auf strategische, wirkungsvolle Arbeit konzentrieren.

Ein gutes Beispiel hierfür ist Gemini, eine Kryptowährungsbörse, die ihren Content-Routing- und Bereitstellungsprozess mit Smartling automatisiert hat. Durch das Entfernen manueller Schritte konnte Gemini seine Übersetzungsgeschwindigkeit verdoppeln und die Genauigkeit bei komplexen, regulierten Inhalten aufrechterhalten.

So automatisieren Sie Ihren Lokalisierungs-Workflow Schritt für Schritt

 

1. Zentralisieren Sie Ihren Übersetzungsprozess

Ohne ein zentrales System wirkt die Lokalisierung oft chaotisch. Teams verwalten Übersetzungen über mehrere Tools, Tabellenkalkulationen und E-Mail-Threads hinweg, was es schwierig macht, den Fortschritt zu verfolgen oder die Konsistenz aufrechtzuerhalten. Dateien werden dupliziert, Termine werden nicht eingehalten und Übersetzungsspeicher werden nicht effizient wiederverwendet, was die Kosten in die Höhe treibt und die Veröffentlichung verzögert.

Ein Übersetzungsmanagementsystem (TMS) löst diese Probleme, indem es alle Teile des Übersetzungsprozesses auf einer automatisierten Plattform zusammenführt. Anstatt Aufträge manuell zu verfolgen oder Dateien hin und her zu senden, übernimmt ein TMS den gesamten Arbeitsablauf automatisch: Zuweisung von Aufgaben, Anwendung von Translation Memorys, Durchsetzung der Markenterminologie und Weiterleitung von Inhalten durch die richtigen Überprüfungsschritte.

Mit dem TMS von Smartling können Teams:

  • Automatisieren Sie Projektmanagementaufgaben wie Auftragserstellung, Inhaltsweiterleitung und Übersetzerzuweisung.

  • Stellen Sie die Konsistenz der Übersetzungen sicher , indem Sie Translation Memorys und Glossare automatisch in allen Sprachen anwenden.

  • Verfolgen Sie Qualität und Leistung in Echtzeit mit integrierten Analysen und Berichten.

  • Arbeiten Sie effizient mit Übersetzern, Prüfern und Beteiligten in einem gemeinsamen Arbeitsbereich zusammen .

Durch die Zentralisierung des Übersetzungsmanagements in Smartling vermeiden Sie redundante manuelle Arbeit, reduzieren menschliche Fehler und erhalten vollständige Transparenz über jeden Schritt des Lokalisierungsprozesses. Das Ergebnis sind schnellere Bearbeitungszeiten, gleichbleibende Qualität und ein Workflow, der sich mühelos mit dem Wachstum Ihrer globalen Inhalte skalieren lässt.

 

2. Verbinden Sie Ihre Content-Systeme

Eines der größten Hindernisse für die Effizienz bei der Lokalisierung sind nicht verbundene Systeme. Ohne Integration müssen Teams häufig Dateien aus ihrem CMS oder Designtool exportieren, sie per E-Mail oder Chat senden, auf die Übersetzung warten und dann die lokalisierten Versionen manuell erneut hochladen und veröffentlichen. Diese Schritte verursachen Verzögerungen, Versionskontrollfehler und endlose Toolwechsel, die alle die Releases verlangsamen und Ressourcen verbrauchen.

Durch die Integration Ihrer Übersetzungssoftware in den Rest Ihres Technologie-Stacks entfallen diese manuellen Aufgaben. Wenn Systeme verbunden sind, fließen neue Inhalte automatisch zur Übersetzung in Smartling ein und kehren nach Fertigstellung zu Ihrem Quellsystem zurück. Durch diese Automatisierung wird die Lokalisierung kontinuierlich fortgesetzt und die Zeit zwischen der Inhaltserstellung und der globalen Veröffentlichung verkürzt.

Mit Lokalisierungssoftware wie Smartling können Sie die Übersetzung auf zwei wichtige Arten in den Rest Ihres Technologie-Stacks integrieren:

  • Konnektoren: Lokalisierungssoftware wie Smartling bietet oft vorgefertigte Konnektoren die sich direkt in Ihr CMS, Ihre Marketing-Automatisierungsplattform, Ihr Code-Repository oder Ihr Design-Tool integrieren lassen. Sie können neue oder aktualisierte Inhalte automatisch erkennen, sie zur Übersetzung an Ihr TMS senden und die fertigen Übersetzungen ohne menschliches Eingreifen an den richtigen Ort zurückliefern. Wenn Sie beispielsweise eine Webseite in Contentful oder einen Hilfeartikel in Zendesk aktualisieren, kann ein TMS wie Smartling den neuen Inhalt automatisch abrufen, übersetzen und die lokalisierte Version wieder in Ihrem System veröffentlichen.

  • Website-Übersetzungs-Proxys: Als schnellste und kostengünstigste Möglichkeit, mehrsprachige Websites bereitzustellen, ist ein Website-Übersetzungs-Proxy wie Smartlings Global Delivery Network kann die Bereitstellung übersetzter Inhalte automatisieren.

    Übersetzungsproxys wie das GDN befinden sich zwischen Ihrer Website und dem Gerät des Endbenutzers, um übersetzte Inhalte sofort bereitzustellen, wenn diese angefordert werden. Wenn ein Besucher eine Seite in einer anderen Sprache anfordert, stellt das GDN sofort die lokalisierte Version bereit, indem es den englischen Inhalt in Echtzeit durch die professionell übersetzte Version austauscht. Das Ergebnis ist eine schnellere und kostengünstigere Möglichkeit, mehrsprachige Websites zu pflegen, ohne die Komplexität für Ihr Entwicklungsteam zu erhöhen.

Indem Sie Ihre Content-Systeme mit Ihrer Lokalisierungssoftware verbinden, können Sie die Reibungsverluste der manuellen Dateiverwaltung beseitigen und einen ständig aktiven Lokalisierungsprozess erstellen, der im Hintergrund läuft, während sich Ihre Teams auf höherwertige Arbeit konzentrieren.

 

3. Richten Sie dynamische Workflows ein

Selbst mit einer zentralisierten Übersetzungsplattform stehen viele Lokalisierungsteams immer noch vor einem hartnäckigen Engpass: Sie müssen manuell entscheiden, wohin die einzelnen Inhalte als Nächstes gelangen sollen. Soll es direkt veröffentlicht, intern geprüft oder zur Bearbeitung an einen menschlichen Linguisten weitergeleitet werden? Diese kleinen Entscheidungen, die tausende Male wiederholt werden, führen zu Verzögerungen, Inkonsistenzen und vergeudeter Mühe.

Dynamische Workflows Lösen Sie dieses Problem, indem Sie diese Entscheidungen automatisieren. Anstatt sich darauf zu verlassen, dass Menschen die Inhalte durch jeden Schritt bewegen, leiten dynamische Workflows die Inhalte automatisch auf Grundlage voreingestellter Regeln weiter. Dadurch werden Projekte kontinuierlich vorangetrieben, die richtige Überprüfungsebene für jedes Asset sichergestellt und wiederholte manuelle Überwachungen vermieden.

Mit Smartling sind dynamische Arbeitsabläufe flexibel und vollständig konfigurierbar. Mithilfe von Entscheidungsschritten können Sie Bedingungen definieren, die bestimmen, wie Inhalte den Prozess durchlaufen, z. B. den Prozentsatz der Übereinstimmung im Translation Memory (TM), den Inhaltstyp oder die Sichtbarkeitsstufe.

Zum Beispiel:

  • Bei einer Zeichenfolge mit einer TM-Übereinstimmung von 95 Prozent kann der interne Überprüfungsschritt automatisch übersprungen und direkt zur Veröffentlichung übergegangen werden.

  • Eine Zeichenfolge mit einer geringeren Fuzzy-Übereinstimmung kann zur genaueren Überprüfung an einen menschlichen Übersetzer oder Bearbeitungsworkflow weitergeleitet werden.

Dynamische Workflows ermöglichen Ihnen die einfache Einrichtung und anschließende Vergessen. Nach der Konfiguration wendet Smartling automatisch die richtige Workflow-Logik auf jeden neuen Inhalt an und stellt so sicher, dass die Übersetzung immer dem effizientesten Weg folgt. Das Ergebnis ist ein geringerer Zeitaufwand für die Verwaltung einzelner Jobs, weniger Engpässe und ein Lokalisierungsprozess, der nahtlos im Hintergrund abläuft.

 

4. Integrieren Sie die Übersetzung in den Entwickler-Workflow

Für Entwickler kann die Lokalisierung oft wie ein zusätzlicher Schritt erscheinen, der den Veröffentlichungsprozess verlangsamt. Ohne Automatisierung müssen Entwicklungsteams Zeichenfolgen manuell extrahieren, Dateien mit Lokalisierungsmanagern teilen, auf Übersetzungen warten und diese Übersetzungen dann wieder in die Codebasis einfügen. Diese Übergaben unterbrechen Entwicklungszyklen, verzögern Veröffentlichungen und erschweren die Skalierung globaler Markteinführungen.

Durch die direkte Integration der Übersetzung in Ihren Entwicklungsworkflow werden diese Engpässe beseitigt. Wenn die Lokalisierung parallel zur Entwicklung erfolgt, werden Inhalte automatisch von Ihrem Code-Repository in die Übersetzungsplattform und wieder zurück verschoben, sodass Builds ohne zusätzlichen Aufwand global verfügbar bleiben.

Smartling macht dies nahtlos. Entwickler können Smartlings API, CLI, SDKs und Webhooks um die Lokalisierung in ihren Entwicklungsworkflow einzubetten. Übersetzungsaufträge können automatisch mit jedem Build, Pull Request oder Feature-Branch ausgelöst werden, um sicherzustellen, dass neue Zeichenfolgen ohne manuelles Eingreifen erfasst, übersetzt und bereitgestellt werden.

Anstatt die Übersetzung als nachträglichen Einfall zu behandeln, trägt dieser Ansatz dazu bei, dass die Übersetzung zu einem integrierten Bestandteil Ihres Produktlebenszyklus wird, sodass jedes Update, jede Funktion oder jede UI-Änderung sofort nach der Auslieferung für die Benutzer weltweit bereitsteht.

 

Bonus: Kombinieren Sie Automatisierung mit KI-Übersetzung, um schneller zu skalieren

Sobald Ihr Lokalisierungsworkflow automatisiert ist, kann Ihnen die KI-Übersetzung dabei helfen, Ihre Inhaltsausgabe zu erweitern, ohne die Kosten oder die Komplexität zu erhöhen. Durch Automatisierung wird sichergestellt, dass Inhalte effizient durch den Prozess geleitet werden, während die KI-Übersetzung die Produktion von Inhalten mit hohem Volumen oder schnelllebigen Inhalten wie Dokumentationen, E-Commerce-Listen oder Support-Artikeln beschleunigt.

Die KI-Übersetzungsfunktionen von Smartling verwenden eine Kombination aus großen Sprachmodellen (LLMs) und maschineller Übersetzung (MT), um schnelle, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die sich nahtlos in Ihre automatisierten Arbeitsabläufe einfügen. Sie entscheiden, welche Inhaltstypen am besten für KI geeignet sind, und Smartling wendet dabei automatisch die richtige Übersetzungsmethode und Qualitätsprüfungen an.

Wellness-Marke Therabody bietet ein großartiges Beispiel für diesen Ansatz. Nachdem das Unternehmen manuelle Übersetzungsprozesse durch die KI-gestützten Workflows von Smartling ersetzt hatte, konnte es die Übersetzungskosten um 60 Prozent senken und eine pünktliche Lieferrate von 99,7 Prozent erreichen. Durch die Kombination von Automatisierung und KI-Übersetzung kann sich das Lokalisierungsteam nun mit menschlichen Übersetzern auf kreative und markenkritische Inhalte konzentrieren, während die KI umfangreiches, sich wiederholendes Material verarbeiten kann.

Zusammen geben Automatisierung und KI-Übersetzung den Teams die Flexibilität, die Lokalisierung effizient zu skalieren, die Qualität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Bearbeitungszeit und Kosten zu reduzieren.

FAQ

Wie kann ich mit der Automatisierung der Lokalisierung beginnen, ohne meinen aktuellen Arbeitsablauf zu unterbrechen?
Beginnen Sie mit dem Testen automatisierter Workflows an Inhalten mit geringer Sichtbarkeit oder interner Dokumentation. Mit Smartling können Sie die Automatisierung sicher testen und dann erweitern, sobald Sie messbare Ergebnisse sehen.
Wird die Automatisierung meine Übersetzer ersetzen?

Nein. Die Automatisierung ersetzt Übersetzer nicht, sie unterstützt sie.

Bei der Automatisierung in Smartling geht es darum, den Übersetzungsprozess zu vereinfachen, nicht den Übersetzungsvorgang selbst. Anstatt Dateien manuell zu exportieren, Updates per E-Mail zu versenden oder den Projektfortschritt über mehrere Tools hinweg zu verfolgen, können Benutzer mithilfe der Automatisierung automatische Aufgaben konfigurieren, die basierend auf bestimmten Auslösern ausgeführt werden. Die Plattform übernimmt dann diese Aktionen, wie beispielsweise das Bündeln von Inhalten zu einem Auftrag, die Zuweisung an den richtigen Übersetzer oder die Veröffentlichung fertiger Übersetzungen, ohne menschliches Eingreifen.

Dies bedeutet, dass sich Übersetzer ganz auf das konzentrieren können, was sie am besten können: das Übersetzen und Verfeinern von Inhalten hinsichtlich Qualität, Nuancen und Markenstimme. Die Automatisierung übernimmt die sich wiederholenden Schritte, die den Prozess verlangsamen.

Es ist auch wichtig, den Unterschied zwischen Automatisierung und maschineller Übersetzung zu verstehen. Maschinelle Übersetzung (MT) ist eine Komponente automatisierter Übersetzungs-Workflows, die Smartling-Automatisierung selbst ist jedoch umfassender. Es automatisiert alle Vorgänge rund um die Übersetzung – Inhaltsweiterleitung, Workflow-Management, Qualitätsprüfungen und Veröffentlichung –, sodass der Inhalt von der Erstellung bis zur Bereitstellung reibungslos verläuft.

Bei Smartling ersetzt die Automatisierung keine menschlichen Übersetzer. Es ermöglicht ihnen, schneller zu arbeiten, Konsistenz zu wahren und sich auf die Erstellung hochwertigerer Übersetzungen im großen Maßstab zu konzentrieren.

Können Entwickler die Lokalisierung direkt verwalten?
Ja. Mit der API, CLI, den SDKs und Webhooks von Smartling können Entwickler Übersetzungen in CI/CD-Pipelines integrieren und bei jedem Code-Push automatisch Jobs auslösen.

 

Alles zusammenbringen

Die Automatisierung der Lokalisierung ist nicht länger optional, sondern die Art und Weise, wie globale Unternehmen skalieren. Smartling ermöglicht es Teams, Übersetzungen intelligent zu automatisieren, indem es KI, Automatisierung und menschliches Fachwissen kombiniert, um eine schnellere und kostengünstigere Lokalisierung zu ermöglichen.

Wenn Sie wissen möchten, wie Smartling Ihnen dabei helfen kann, Ihren Lokalisierungs-Workflow zu automatisieren und KI zur Skalierung Ihres globalen Wachstums zu nutzen, laden Sie die E-Book „Navigating the Shift“.

 


 

Reagan White

Lokalisierungsexperte
Reagan White ist ein Lokalisierungsexperte mit Erfahrung in der Unterstützung globaler Marken bei der Optimierung von Übersetzungsabläufen und der Skalierung mehrsprachiger Inhalte. Mit einem Hintergrund in Übersetzungstechnologie und internationaler Content-Strategie schreibt sie über Lokalisierungsautomatisierung, KI-Übersetzung und Best Practices für den Aufbau effizienter globaler Abläufe.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image