Einnahmequellen leben von effektivem, zielgerichtetem Marketing. Wenn es um den Inlandsumsatz geht, verfügen viele Unternehmen über gut etablierte Kanäle und Markenpositionierungen, die überdurchschnittliche Renditen liefern. Aber für diejenigen, die an der Schwelle zu weltweitem Wachstum stehen oder ihr Vermögen in Märkten außerhalb ihres Heimatlandes verbessern möchten, ist die Aufgabe, global zu agieren, gelinde gesagt entmutigend.
Beim Vergleich von internationalem Marketing und inländischem Marketing können Ihnen jedoch drei entscheidende Erkenntnisse dabei helfen, sicherzustellen, dass Werbegelder gut ausgegeben werden und Kampagnenbemühungen gut ankommen.
1) Globales Marketing ist getarnt lokal
Das Problem, das Unternehmen im globalen Marketing oft haben, ist der potenzielle Umfang. Wie übersetzen Sie Webinhalte effektiv in mehrere Sprachen und auf eine Weise, die direkt mit lokalen Nutzern spricht, ohne wie ein ausländisches Unternehmen zu wirken, das auf der Suche nach schnellem Geld ist? Hier ist das Geheimnis: Globales Marketing ist nicht die Herausforderung, für die KMUs es halten. Um im Ausland erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihre bestehende Botschaft an neue kulturelle und sprachliche Werte anpassen und den Kunden die einheimischen Markenerlebnisse bieten, die sie erwarten.
Wie GALA feststellte, ist die globale Marketinglandschaft derzeit fragmentiert, da Unternehmen versuchen, die Lücke zwischen dem bestehenden Angebot und der aufkommenden Nachfrage zu schließen. Warum? Denn für Unternehmen ist der Gedanke, global zu agieren, mit der Konnotation verbunden, von vorne anzufangen und Unmengen von Inhalten und bestehender Markenpositionierung von Grund auf durch eine neue Positionierungsstrategie zu ersetzen. Stattdessen müssen Unternehmen den Wert ihrer bereits geleisteten Arbeit erkennen – anstatt das zu verwerfen, was funktioniert, entscheiden Sie sich für hochwertige Übersetzungs- und Website-Konvertierungsdienste, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Kernbotschaft wiederzuverwenden und ein breiteres "lokales" Publikum anzusprechen.
2) Sprache ist König
Wenn der Kontext Ihrer Nachricht nicht stimmt, besteht die Gefahr, dass die Inhalte Ihres Unternehmens nicht ankommen. Viele Unternehmen sehen darin den wesentlichen Unterschied zwischen der lokalen Präsenz und der Globalisierung, doch in vielerlei Hinsicht passen sie ihr Material bereits an, um den inländischen Unterschieden Rechnung zu tragen. Es gibt beispielsweise einen ebenso wichtigen Unterschied zwischen den Einkaufsgewohnheiten der Amerikaner an der West- und der Ostküste: Die Bewohner der Westküste wünschen sich eine Marketingsprache, die Gesundheits- und Fitnesswerte widerspiegelt, während die Menschen an der Ostküste Themen wie Luxus und Genuss bevorzugen.
Betrachten Sie den lokalen Markt von Quebec, Kanada. Laut Canadian Business verlangt diese französischsprachige Provinz von allen Unternehmen, die innerhalb ihrer Grenzen tätig sind, die vollständige zweisprachige Einhaltung und kann Unternehmen sogar dazu zwingen, ihren Namen und ihr Logo zu ändern.
Sie haben bereits Erfahrung darin, Ihre Marke auf lokaler Ebene auf Nischenmärkte zuzuschneiden und sicherzustellen, dass die Sprache "genau richtig" ist, um das Interesse der Verbraucher zu wecken. Die globale Expansion ist ein weiterer Schritt nach vorne. Erwägen Sie den Einsatz von Übersetzungssoftware, die alle inhaltlichen Änderungen verfolgt und Möglichkeiten zur Wiederverwendung vorhandener Texte vorschlägt, anstatt Ihre gesamte Strategie neu zu überdenken.
3) Skalieren oder scheitern
Ein genauer Blick auf globales Marketing und inländisches Marketing zeigt einen wichtigen Unterschied: die Skalierung. Um in mehreren Märkten mit jeweils einzigartigen Lokalisierungsanforderungen wettbewerbsfähig zu sein, sollten Unternehmen ihre Übersetzungen nach Bedarf skalieren und mehrere Websites über ein einziges Portal kuratieren. Bedenken Sie, dass die Internetnutzung in nicht-englischsprachigen Ländern in die Höhe schießt, während die Zahlen in Nordamerika viel langsamer steigen.
Um beispielsweise neue Kunden in wachsenden Märkten wie China, Indien und Brasilien zu erreichen, benötigen Sie eine "multinationale" Denkweise, die globales Marketing nicht als eine "Uns-zu-sie"-Strategie betrachtet, sondern mit einer "Uns-zu-uns-zu-uns"-Mentalität, bei der neue Zielgruppen als neue inländische Untergruppen angesehen werden, die sowohl Transkreation als auch Lokalisierung und nicht nur Übersetzung erfordern.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein Cloud-basiertes Netzwerk erforderlich, das mit der Nachfrage Schritt halten und überall auf der Welt eine hohe Verfügbarkeit bieten kann. Dazu müssen Sie den Nutzern mitteilen, dass die Website, die sie sich ansehen, nicht nur gut übersetzt und kulturell angemessen ist, sondern auch in der Nähe gehostet wird. Das ist der wahrhaftigste Unterschied zwischen "lokal" und "ausländisch".
*Globales Marketing ist Evolution, keine Revolution. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihre lokale Strategie erweitern, der Sprache Priorität einräumen und bereit sein, zu skalieren. *
Geschrieben von Doug Bonderud
Doug Bonderud ist ein freiberuflicher Technologieautor mit einer Leidenschaft dafür, großartige Geschichten über einzigartige Marken zu erzählen. In den letzten fünf Jahren hat er alles abgedeckt, von Cloud Computing über Heimautomatisierung bis hin zu IT-Sicherheit. Er spricht etwas Französisch, spricht fließend Altgriechisch und beherrscht kanadisches Englisch – und ja, Farbe braucht ein "u".