„Content ist König“ (so heißt es zumindest), aber er kann seine Krone nur behalten, wenn er qualitativ hochwertig und leicht verständlich ist. Aus diesem Grund ist die Inhaltslokalisierung für jedes Unternehmen, das internationale Märkte betritt, so wichtig. Englisch funktioniert möglicherweise in einigen Märkten weltweit, viele lokale Zielgruppen bevorzugen jedoch Inhalte in ihrer Muttersprache – insbesondere, wenn es sich um längere Inhalte handelt. 

Im Gegensatz zu den isolierten Wörtern und Phrasen, die über ein digitales Schaufenster oder eine Landingpage verstreut sind, erfordert Langform-Content, dass jeder Satz im Kontext existiert und auf natürliche Weise mit dem umgebenden Text fließt. Kulturell relevante Sprache trägt zur Authentizität bei und sorgt dafür, dass sich die Botschaft für das Publikum natürlich und nachvollziehbar anfühlt.

Die Lokalisierung langer Inhalte mag wie ein gewaltiges Unterfangen erscheinen, aber Sie müssen es nicht alleine tun. In diesem Leitfaden wird erläutert, was die Lokalisierung von Inhalten ist, die verschiedenen Arten der Lokalisierung von Langform-Inhalten untersucht und Ihnen gezeigt, wie Sie eine erfolgreiche Strategie zur Lokalisierung Ihrer Inhalte entwickeln.

 

Was ist die Lokalisierung von Langform-Inhalten?

Bei der Lokalisierung von Langform-Inhalten werden längere schriftliche Inhalte, wie z. B. Artikel oder Leitfäden, für ein regional spezifisches Publikum angepasst. Dieser Prozess erfordert mehr als nur die Übersetzung von Text von einer Sprache in eine andere. Neben der Erstellung präziser Übersetzungen erfordert die Lokalisierung, dass sich der Inhalt natürlich und relevant anfühlt. Unternehmen müssen bei der Lokalisierung ihrer Langform-Inhalte kulturelle Normen und Praktiken berücksichtigen. Zum Beispiel können Bilder und Designs in Ihren Marketinginhalten sogar geändert werden, um kulturellen Vorlieben gerecht zu werden.

Der Lokalisierungsprozess kann erst beginnen, nachdem ein Unternehmen eine Marktforschung durchgeführt hat, um geeignete Zielmärkte zu identifizieren, und einen Übersetzungsprozess entwickelt hat. Sobald Führungskräfte ihren Zielmarkt ausgewählt haben, sollten sie überlegen, welche Übersetzungstools und -methoden am besten geeignet sind, um lange Inhalte entsprechend ihren Bedürfnissen zu übersetzen. Die richtige Methode hängt von der Qualität, der Bearbeitungszeit und den Kostenzielen des Unternehmens für jedes Projekt ab. Die Übersetzung umfangreicher langer Inhalte kann teuer und zeitaufwändig sein und erfordert daher einen durchdachten Ansatz.

Ohne ein zentralisiertes System zur Verwaltung Ihrer mehrsprachigen Projekte wird die Lokalisierung schnell umständlich. Projektmanager für Lokalisierungen können mit manuellen Aufgaben wie dem Kopieren und Einfügen einzelner Übersetzungsstrings in Tabellenkalkulationen überfordert sein. Aus diesem Grund verlassen sich globale Unternehmen auf ein Übersetzungsmanagementsystem (TMS) wie Smartling, um die Produktion mehrsprachiger Inhalte zu verwalten. 

Die cloudbasierte, KI-fähige Plattform von Smartling ist eine All-in-One-Lokalisierungslösung, die den Prozess von Anfang bis Ende auf einer zentralen Plattform vereinfacht. Smartling ermöglicht es Ihnen, langwierige manuelle Prozesse zu automatisieren und maßgeschneiderte Übersetzungsworkflows zu entwickeln, die den spezifischen Zielen Ihres Projekts entsprechen. Sie können beispielsweise Workflows einrichten, die Ihre Langform-Inhalte durch die KI-Übersetzung von Smartling leiten, sodass Sie kosteneffiziente, lokalisierte Inhalte in nur wenigen Minuten (statt Tagen oder Wochen mit herkömmlichen Übersetzungsmethoden) erhalten. Ein TMS wie Smartling kann Ihnen dabei helfen, den gesamten Lokalisierungsprozess zu rationalisieren und mehrsprachige Inhalte in Langform mit Leichtigkeit bereitzustellen. 

 

5 Vorteile von lokalisierten Inhalten

Unternehmen, die ihre Inhalte lokalisieren, verschaffen sich in mehrfacher Hinsicht einen Wettbewerbsvorteil. Basierend auf einer Umfrage in 29 Ländern ist es wahrscheinlicher, dass 76 % der Online-Käufer Produkte kaufen , wenn die Informationen in ihrer Muttersprache vorliegen. Darüber hinaus kaufen 40 % überhaupt nicht auf Websites in verschiedenen Sprachen, was die Bedeutung der Lokalisierung Ihrer Inhalte beim Eintritt in einen neuen Zielmarkt weiter untermauert.

Hier sind einige weitere Vorteile von lokalisierten Inhalten:

Gewinnen Sie neue Zielgruppen

Inländische Märkte können überlastet sein, insbesondere wenn Sie Ihre Reichweite maximiert haben. Die Expansion in verschiedene Zielmärkte ermöglicht es Ihrem Unternehmen, ein neues Publikum zu erreichen und den Gesamtumsatz zu steigern.

 

Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil

Lokalisierte Inhalte kommen bei internationalen Zielgruppen besser an, indem sie den Verbrauchern helfen, Ihr Angebot zu verstehen. Dies schafft lokales Vertrauen und Anerkennung, während Sie Ihr Geschäft ausbauen. Sie profitieren von einer höheren Conversion-Rate Ihrer Inhalte und heben sich als wirklich globale Marke von der Konkurrenz auf internationalen Märkten ab.

 

Kosteneffizienz

Die Lokalisierung von Inhalten spart auf lange Sicht Geld, indem sie die Kosten für den Kundensupport senkt und teure Fehler vermeidet, die durch Missverständnisse verursacht werden. Ihr Publikum ist selbstbewusster, wenn es die richtigen Informationen in seiner Hauptsprache erhält, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt kauft.

 

Verbesserte SEO-Reichweite

Ihre Zielgruppe sucht wahrscheinlich in ihrer Muttersprache im Internet. Ihr Übersetzungsprozess sollte die Lokalisierung von Meta-Tags, Titeln und URL-Struktur umfassen, um die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte zu erhöhen. Lokalisierte Inhalte, die diese SEO-Praktiken enthalten, werden organischen Traffic auf Ihre Website lenken.

 

Optimierte Expansion

Nach der erfolgreichen Expansion in einen neuen Zielmarkt kann Ihr Unternehmen schneller in andere internationale Märkte eintreten. Sie können Ihr bereits eingerichtetes System verwenden, um Übersetzungen hinzuzufügen oder in neue Sprachen zu expandieren. Obwohl jedes Publikum seine eigene Strategie benötigt, folgt der Prozess in der Regel den gleichen Schritten.

 

Erkundung verschiedener Arten von Langform-Inhalten

Sobald Sie sich entschieden haben, einen neuen Markt zu erschließen und Ihre Inhalte für ein internationales Publikum zu lokalisieren, müssen Sie überlegen, welche Inhalte am wichtigsten für die Lokalisierung sind. Dies hängt von den Angeboten Ihres Unternehmens und der Art der Inhalte ab, die Ihre Zielgruppe am meisten schätzt.

Technologieunternehmen sollten beispielsweise Produkthandbüchern und Benutzerhandbüchern Vorrang einräumen, während Blogs oder Fallstudien für ein dienstleistungsorientiertes Unternehmen wirkungsvoller sein können. Marktforschung wird Ihnen sagen, welche Inhalte das meiste Engagement und die meisten Ergebnisse erzielen.

Im Folgenden finden Sie einige gängige Inhaltstypen in Langform, die von der Lokalisierung profitieren können:

Geschäftsberichte

Diese werden häufig von Unternehmen aus der Finanz-, Beratungs- oder B2B-Branche lokalisiert. Geschäftsberichte liefern Kunden und Stakeholdern Daten und Einblicke, sodass die Übersetzung in die Landessprache sicherstellt, dass sie zugänglich und leicht verständlich sind. Sie bauen Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Investoren und Partnern in neuen Märkten auf.

 

Whitepapers

Technologieunternehmen, Forschungsorganisationen und SaaS-Anbieter lokalisieren häufig Whitepaper, um Fachwissen weiterzugeben und eine Vordenkerrolle aufzubauen. Diese Dokumente demonstrieren Fachwissen, erklären komplexe Themen oder heben die Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung hervor.

 

Blogbeiträge

Unternehmen in zahlreichen Branchen nutzen Blog-Posts, um mit einem globalen Publikum in Kontakt zu treten und ihre Online-Sichtbarkeit zu verbessern. Die Übersetzung von Blogs ermöglicht es Unternehmen, lokalisierte Interessen und Fragen zu adressieren und gleichzeitig den Traffic zu steigern, Vertrauen aufzubauen und SEO-Bemühungen in verschiedenen Regionen zu unterstützen.

 

eBooks (Englisch)

Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten oder Schulungen anbieten (z. B. Marketing-, Verlags- und sogar Finanzunternehmen), stellen häufig eBooks als Ressource zur Verfügung, um Kunden zu unterstützen. Die Übersetzung längerer, detaillierterer Teile hilft diesen Unternehmen, Leads in neuen Märkten zu generieren, indem sie Wissen teilen.

 

Videos und Podcasts

Mit Podcast-Hörern weltweit, die voraussichtlich 504,9 Millionen erreichen werden, sind Nicht-Text-Medien zu einem mächtigen Mittel geworden, um mit dem Publikum in Kontakt zu treten. Medienunternehmen, Pädagogen und Marken lokalisieren diese Inhalte, um globale Zuschauer und Hörer anzusprechen. Das Übersetzen oder Untertiteln von Videos und Podcasts erregt Aufmerksamkeit und macht Informationen in verschiedenen Sprachen zugänglich.

 

Best Practices für die Lokalisierung von Langformatinhalten: So entwickeln Sie eine erfolgreiche Strategie

Eine umfassende globale Lokalisierungsstrategie ist eine Vorabinvestition, die zu Kosteneinsparungen führt. Ohne einen Plan riskieren Unternehmen, Ressourcen für schlecht übersetzte Inhalte zu verschwenden, Möglichkeiten zu verpassen, mit ihrem Zielmarkt in Kontakt zu treten, und auf den internationalen Märkten keinen Einfluss zu nehmen.

Im Folgenden finden Sie vier Best Practices für die Lokalisierung von Inhalten, die Sie bei der Erstellung Ihrer Lokalisierungsstrategie beachten sollten:

Recherchieren Sie Ihren Zielmarkt

Bevor Sie mit der Lokalisierung beginnen, sollten Sie Ihre Zielgruppe und ihre Bedeutung ermitteln. Recherchieren Sie ihre kulturellen Vorlieben, Kommunikationsstile und inhaltlichen Erwartungen. Dies wird Ihnen helfen, Inhalte so zu übersetzen, dass sie sich nachvollziehbar und zugänglich anfühlen. Es wird Ihnen auch sagen, ob ein potenzielles Publikum Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung überhaupt mögen wird.

 

Entscheiden, welche Inhalte lokalisiert werden sollen

Nicht alles muss lokalisiert werden. Konzentrieren Sie sich auf Inhalte, die den größten Einfluss auf Ihr Publikum und Ihr Unternehmen haben. Beginnen Sie damit, Geschäftsmaterialien zu identifizieren, die für die Übersetzung in Ihren Zielmarkt unerlässlich sind.

Zum Beispiel wird Ihre Website-Startseite wahrscheinlich ein hohes Verkehrsaufkommen verzeichnen, eBooks eignen sich hervorragend zur Lead-Generierung und Produktbeschreibungen beeinflussen Kaufentscheidungen direkt. Durch die Priorisierung der Lokalisierung dieser hochwertigen Assets können Sie die Ressourcen übersetzen, die zu sofortigen Ergebnissen führen und Ihre Ziele auf internationalen Märkten unterstützen. 

 

Wählen Sie die richtige Übersetzungslösung

Nicht alle Übersetzungsmethoden sind gleich. Welche Übersetzungs- und Lokalisierungsmethode am besten geeignet ist, hängt von der Art des Inhalts ab. Maschinelle Übersetzungstools wie Google Translate können schnell Übersetzungen erstellen, aber ohne menschliche Aufsicht oder zusätzliche Unterstützung durch andere KI-Technologien wie LLMs kann die Qualität von MÜ-Übersetzungen eingeschränkt sein.

Für gut sichtbare Inhalte, bei denen Qualität oberste Priorität hat, wie z. B. Ihre Website-Startseite oder Produktbeschreibungen, ist es am besten, Workflows einzusetzen, die professionelle menschliche Übersetzungen beinhalten, wie z. B. die Language Services von Smartling. Wenn Sie einen Menschen über hochwertige Inhalte auf dem Laufenden halten, wird sichergestellt, dass die Qualität auf höchstem Niveau bleibt und den Markenrichtlinien entspricht. 

Bei großvolumigen, wenig sichtbaren Assets wie alten Blog-Posts oder Help-Center-Inhalten ist es sinnvoll, sich auf KI-Übersetzungslösungen zu stützen, die schnelle und kosteneffiziente Übersetzungen liefern können. Die KI-Übersetzung von Smartling liefert beispielsweise Inhalte zur Hälfte der Kosten herkömmlicher Übersetzungsmethoden und in der Hälfte der Zeit. KI-gestützte Lösungen können Ihnen dabei helfen, mit hohen Übersetzungsanforderungen Schritt zu halten, ohne die Bank zu sprengen. 

 

Integrieren Sie SEO in Ihren Übersetzungsprozess

Es macht keinen Sinn, Ihre Inhalte zu lokalisieren und in verschiedene Sprachen zu übersetzen, wenn sie von ihrer Zielgruppe nicht gefunden werden können. Integrieren Sie lokale SEO-Strategien, wie z. B. regionsspezifische Keywords, Phrasen und Suchbegriffe. Der Inhalt Ihrer Website wird in Suchmaschinen und in den Ergebnissen für Zielgruppen auf internationalen Märkten höher eingestuft.

 

Nutzen Sie Ihre Content-Lokalisierungsstrategie mit Smartling

Vielen Unternehmen fällt es schwer, authentisch mit einem internationalen Publikum in Kontakt zu treten. Dies führt zu verpassten Chancen, schwächeren Kundenbeziehungen und stagnierendem Wachstum auf den globalen Märkten. Die Lokalisierung von Inhalten ist Ihre Brücke zum internationalen Erfolg. Wenn Sie Ihre Inhalte auf die lokalen Sprachen und Kulturen abstimmen, stärken Sie die Kundenbindung, schaffen Vertrauen und öffnen Türen zu neuen Märkten.

Sie sind sich immer noch nicht sicher, wo Sie mit der Lokalisierung beginnen sollen? In unserem E-Book "Die 5 besten Erkenntnisse zur Verbesserung Ihrer Lokalisierungsstrategie" finden Sie Tipps und Best Practices von Experten aus aller Welt. Sie erhalten verwertbare Informationen, um Ihre Lokalisierungsstrategie hervorzuheben.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image