Da etwa 50 % aller Websites auf Englisch verfasst sind, kann man mit Sicherheit sagen, dass diese Sprache einen großen Teil des Internets dominiert. Dennoch erhalten Suchmaschinen täglich unzählige Suchanfragen in Sprachen wie Spanisch, Französisch und Arabisch.

Mehrsprachige Suchmaschinenoptimierung (SEO) bietet Marken ein Tor, um Traffic aus diesen mehrsprachigen Suchanfragen zu erfassen und in globale Märkte einzudringen. Es hilft Unternehmen, Sprachbarrieren zu überwinden und Kunden zu erreichen, während sie in ihrer Hauptsprache im Internet suchen.

Mit einer starken Lokalisierungsstrategie und den richtigen Übersetzungstools können Sie Inhalte effektiv übersetzen und mehrsprachige SEO auf Ihre Website anwenden. Hier definieren wir mehrsprachige SEO, diskutieren ihre Vorteile und untersuchen anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie sie implementieren können. 

Was ist mehrsprachige SEO?

Mehrsprachige SEO (Multilinguale SEO) bezeichnet den Prozess der Gestaltung von Website-Inhalten, um in mehreren Sprachen ein höheres Ranking in den Suchmaschinenergebnissen zu erzielen. Dieser Aspekt der Lokalisierung hilft Menschen auf der ganzen Welt, Ihre Inhalte online zu finden. 

Hier sind einige der Vorteile eines mehrsprachigen SEO-Ansatzes:

  • Schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Die Menschen fühlen sich wohler, wenn sie eine Website in ihrer Muttersprache nutzen. Die Übersetzung von Inhalten mit Blick auf SEO macht Ihre Website vertrauenswürdiger, verständlicher und benutzerfreundlicher. 
  • Erweitert Ihre globale Reichweite: Die Übersetzung Ihrer Website in mehrere Sprachen ermöglicht es Ihnen, neue Märkte zu erschließen. Egal, ob Sie sich an ein spanischsprachiges Publikum in Nordamerika oder Mandarin-Sprecher in Asien richten, mehrsprachige SEO hilft Ihnen, mit potenziellen Kunden weltweit in Kontakt zu treten.
  • Verbessert das Ranking in der lokalen Suche: Suchmaschinen wie Google priorisieren Websites, die auf die Sprache und den Standort eines Nutzers abgestimmt sind. Je mehr Sie Ihre Inhalte an den Erwartungen der Suchmaschinen ausrichten, desto höher wird Ihre Website in den Suchergebnissen platziert.

 

Machen Sie Ihre SEO mehrsprachig in 6 Schritten

Die Übersetzung Ihrer Website in mehrere Sprachen, um ein globales Publikum zu erreichen, ist eine große Aufgabe, aber wenn Sie ein paar einfache Schritte befolgen, ist der Prozess überschaubar. Von der Auswahl der richtigen Märkte bis hin zur Auswahl der optimalen Keywords helfen Ihnen diese Tipps bei der Umsetzung Ihrer eigenen mehrsprachigen SEO-Strategie:

 

1. Führen Sie Marktforschung durch


Eine erfolgreiche mehrsprachige SEO-Strategie beginnt mit der Identifizierung geeigneter internationaler Märkte. Recherchieren Sie die Leistung Ihrer Mitbewerber in diesen Märkten, um festzustellen, ob die Übersetzung Ihrer Inhalte einen signifikanten Return on Investment bringt.

Wise-Marken werden in Märkte mit hohem Traffic-Potenzial und globalem Suchvolumen eintreten, wie z. B. den spanischen und französischen Markt. Im Jahr 2025 gehören Spanisch und Französisch zu den fünf wichtigsten Sprachen, die alle Internetinhalte repräsentieren, was sie ideal für die Lokalisierung macht. 

 

2. Lernen Sie die Verhaltensweisen und Vorlieben Ihres Publikums kennen


Wenn Sie die Bedürfnisse, kulturellen Vorlieben und das Suchverhalten Ihres Zielmarktes verstehen, können Sie Bereiche identifizieren, in denen Sie Ihre Inhalte und SEO optimieren können.

Länder wie Kanada und die Vereinigten Arabischen Emirate sind beispielsweise stark auf mobile Geräte angewiesen, um auf das Internet zuzugreifen. In Südkorea bevorzugen etwa 74 % der Generation Z visuelle Inhalte wie Bilder und Videos gegenüber Text. Diese Daten sagen Ihnen, wie Sie Ihre mehrsprachige Strategie für die mobile Nutzung in Kanada optimieren und gleichzeitig mehr visuelle Inhalte in Südkorea produzieren können.

 

3. Führen Sie eine detaillierte Keyword-Recherche durch


Keywords sind das Rückgrat jeder SEO-Sprachstrategie. Dies sind oft gängige Begriffe in der Sprache Ihrer Zielgruppe. Die Recherche beliebter Keywords hilft Ihrer Website, in den lokalen Suchmaschinenergebnissen gut zu platzieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. 

Tools wie die Google Search Console (GSC), Google Trends und länderspezifische Google-Domains ermöglichen es Ihnen, Daten nach Ihrer Zielsprache zu filtern und Keywords zu identifizieren, die den Traffic steigern. Sobald Sie Ihre Liste von Keywords erstellt haben, müssen Sie sie natürlich in Ihre Inhalte einbinden.

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Smartling. Unsere KI-gestützte Plattform und unsere professionellen Übersetzer können qualitativ hochwertige lokalisierte Inhalte erstellen, die die von Ihnen gewählten Schlüsselwörter integrieren. Smartling kann Ihnen dabei helfen, SEO-fokussiertes Copywriting und SEM/PPC-Anzeigentexte zu entwickeln, die Klicks in verschiedenen Sprachen anziehen und so die Sichtbarkeit Ihrer Website in der organischen Suche erhöhen. 

 

4. Bestimmen Sie Ihre URL-Struktur

Die Implementierung sprachspezifischer URLs ist ein einfacher Schritt, der die Barrierefreiheit Ihrer Website erheblich verbessern kann. Die URL-Struktur Ihrer Website hilft Suchmaschinen, Ihre Inhalte zu verstehen und sie dem richtigen internationalen Publikum zu präsentieren.

Sie können mehrsprachige Inhalte mit einer von drei URL-Strukturen organisieren: Unterordner, Unterdomäne oder Domäne auf oberster Ebene. Unterordner sind oft am einfachsten zu verwalten und halten alle Ihre SEO-Bemühungen unter einem Dach. Subdomains und Top-Level-Domains eignen sich besser für Unternehmen, die auf bestimmte Länder oder Regionen abzielen, da sie mehr Kontrolle und Personalisierung bieten. Unabhängig davon, für welche Methode der URL-Struktur Sie sich entscheiden, wird sich Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen wahrscheinlich verbessern.

Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen URL-Strukturen:

Unterordner

Unterordner bieten eine einfache und kostengünstige URL-Struktur für Inhalte in mehreren Sprachen. Sie verwenden Ihre vorhandene Domäne und weisen den einzelnen Sprachen Abschnitte zu. Sie können beispielsweise „yoursite.com/es/“ verwenden. für eine spanische Seite und „yoursite.com/fr/“ für eine französische Seite.

Bei dieser Konfiguration bleibt alles unter einer Domäne und Ihre SEO-Autorität wird konsolidiert. Darüber hinaus vereinfacht es die Nachverfolgung, sodass Sie alle Ihre Verkehrsdaten an einem Ort anzeigen können. 

Unterdomänen

Subdomains erstellen separate „Untersites“ unter Ihrer Hauptdomain für verschiedene Sprachen. Beispiel: „es.yoursite.com“ für eine spanische Seite und „fr.yoursite.com“ für eine französische Seite.

Mit Subdomains können Sie Inhalte für jede Zielgruppe anpassen, während alles mit Ihrer primären Domain verbunden bleibt. Suchmaschinen behandeln Subdomains jedoch als unabhängige Websites, sodass Sie die SEO-Bemühungen für jede Website individuell verwalten müssen.

Länderspezifische Top-Level-Domains (ccTLDs)

Top-Level-Domains können lokal in den Zielländern gehostet werden, was die Benutzererfahrung möglicherweise verbessert, indem die Ladezeiten der Seiten beschleunigt werden. Sie signalisieren Suchmaschinen und Nutzern sofort, dass Ihre Website für ihre Region erstellt wurde. Diese können wie folgt aussehen: "www.yoursite.es" für Spanien und "www.yoursite.fr" für Frankreich.

Ein großer Nachteil von ccTLDs besteht darin, dass die Pflege mehrerer Domänen einen erheblichen Kosten- und Zeitaufwand darstellt.

 

5. Lokalisieren Sie Ihre Inhalte


Die Lokalisierung passt Ihre Botschaften und Bilder an die kulturellen und sprachlichen Vorlieben Ihres Publikums an. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, wie McDonald's seinen Slogan für das spanische Publikum adaptiert:

  • Englisch: "I'm lovin' it"
  • Spanisch: "Me encanta" (was übersetzt "Ich liebe es" bedeutet)

Dies ist keine direkte Übersetzung, aber es fängt die gleiche Positivität ein, während es sich an den spanischen sprachlichen Normen orientiert.

In Bezug auf SEO fesseln lokalisierte Inhalte die Benutzer, ziehen Backlinks an und erzielen ein besseres Ranking in Suchmaschinen. Dieser Prozess sollte auch auf Metadatenelemente wie Titel-Tags, Meta-Beschreibungen und URL-Slugs ausgedehnt werden. Diese erfordern eine genaue Übersetzung und Optimierung für jede Sprache und Region, um das Ranking in den Suchmaschinen zu verbessern.

Hier sind SEO-Übersetzungsbeispiele für zentrale Metadatenelemente:

  • Titel-Tags: Passen Sie Seitentitel an, um lokalisierte Schlüsselwörter widerzuspiegeln und gleichzeitig präzise zu bleiben (weniger als 60 Zeichen). Für ein spanischsprachiges Publikum könnte aus einem Titel wie „SEO-Leitfaden für Anfänger“ beispielsweise „ Guía de SEO para principiantes“ werden.
  • Meta-Beschreibungen: Diese sollten mit dem lokalen Ton und Stil übereinstimmen und gleichzeitig relevante Schlüsselwörter enthalten. Eine überzeugende englische Meta-Beschreibung wie "Learn SEO from scratch with this practical and intuitive guide" kann ins Spanische übersetzt werden als "Aprende SEO desde cero con esta guía práctica y fácil de seguir".
  • URL-Slug-Adressen: Verwenden Sie sprachspezifische Slug-Adressen, um sicherzustellen, dass Ihre URLs benutzerfreundlich und leicht verständlich sind. Eine URL wie „example.com/seo-guide“ kann zu „example.com/es/guia-seo“ werden für das spanische Publikum.

 

6. Fügen Sie hreflang-Tags zu Ihrem Code hinzu


Hreflang-Tags werden in Ihre Inhalte eingefügt, nachdem Sie sie in mehrere Sprachen lokalisiert haben. Bei diesen Tags handelt es sich um kleine Code-Schnipsel, die sicherstellen, dass Suchmaschinen Besucher zur relevantesten Sprache oder regionalen Version Ihrer Website führen. Bei korrekter Anwendung sollte ein Benutzer in Spanien, der auf Spanisch sucht, Ihre spanische Seite anstelle Ihrer englischen Version sehen. 

So implementieren Sie hreflang-Tags:

  1. Fügen Sie das Tag zum HTML-Head-Bereich Ihrer Webseite hinzu. Dieser Abschnitt ist für Metadaten reserviert, die Suchmaschinen zur Analyse Ihrer Website verwenden. Diese Informationen werden nicht auf der Seite selbst angezeigt.
  2. Verwenden Sie den korrekten Sprachcode ISO 639-1 und ggf. einen Regionalcode.

Hier sind Tags, mit denen Benutzer entweder zur spanischen oder englischen Version Ihrer Website weitergeleitet werden:

hreflang=”es” href=”https://www.yoursite.com/es/” />

hreflang=”en-us” href=”https://www.yoursite.com/us/” />

hreflang="es" richtet sich an alle Spanischsprecher weltweit, während hreflang="en-us" speziell auf englischsprachige Menschen in den Vereinigten Staaten abzielt.

Jede Seite sollte hreflang-Tags für alle verfügbaren Sprachversionen enthalten. Tools wie die Google Search Console helfen Ihnen, die korrekte Implementierung zu überprüfen und Fehler zu vermeiden (z. B. das Verweisen mehrerer hreflang-Tags auf dieselbe URL oder die Verwendung falscher Sprachcodes). 

 

Smartling kann Ihnen bei der Implementierung mehrsprachiger SEO helfen

Relevante Keywords verhelfen Ihren Inhalten zu einem hohen Rang in den Suchergebnissen, aber sie sind nur ein Faktor, der zu einer effektiven mehrsprachigen SEO-Strategie beiträgt. Eine effektive globale SEO-Strategie erfordert ein Verständnis von SEO, lokalen Sprachnormen und weltweitem Suchverhalten.

Smartling bietet das Know-how der Übersetzer und KI-gestützte Tools , die die mehrsprachige Website-SEO zum Kinderspiel machen. Mit professionellen Übersetzungsdiensten und einem fortschrittlichen Translation-Management-System (TMS) hilft Ihnen Smartling, Ihre Inhalte so zu lokalisieren, dass sie an regionale Suchgewohnheiten und kulturelle Nuancen angepasst werden und gleichzeitig beliebte Long-Tail-Keywords einbeziehen.

Möchten Sie erfahren, wie Sie mehrsprachige Website-SEO in Ihre Marketingstrategie integrieren können? Laden Sie unser kostenloses E-Book "Ultimativer Leitfaden für die Übersetzung Ihrer Marketingmaterialien" herunter und erfahren Sie, wie mehrsprachige Suchmaschinenoptimierung und lokalisierte Übersetzungen zu einer globalen Marke beitragen.

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image