Der globale Pharmamarkt ist in den letzten zwei Jahrzehnten stark gewachsen und erreichte im Jahr 2023 einen Wert von rund 1.607 Milliarden US-Dollar. Mit diesem Wachstum ist auch der Bedarf an pharmazeutischen Übersetzungen gestiegen, da die Marken ein vielfältiges, mehrsprachiges Publikum ins Auge gefasst haben.

Allerdings stellt diese Expansion in neue globale Märkte auch eine große Herausforderung dar. Fehlerhafte Pharma-Übersetzungen können im medizinischen Bereich schwerwiegende Folgen haben. Von Dosierungsanweisungen bis hin zu Warnungen vor Nebenwirkungen ist die Fehlerquote bei pharmazeutischen Übersetzungen sehr gering.

Für Unternehmen, die Märkte auf der ganzen Welt ansprechen möchten, sind qualitativ hochwertige Übersetzungen nicht nur ein Ziel – sie sind eine Notwendigkeit. Aber wie erreichen diese Unternehmen dies?

In diesem Artikel befassen wir uns eingehender mit der Rolle der Genauigkeit bei pharmazeutischen Übersetzungen und erfahren, wie Pharmamarken qualitativ hochwertige Übersetzungen erzielen können.

Die entscheidende Rolle der Übersetzung in der Pharmaindustrie

Präzise Übersetzungen spielen heute auf allen Ebenen der Pharmazie eine wichtige Rolle, von bahnbrechenden klinischen Studien bis hin zu Ihrer örtlichen Apotheke. Um die weitreichenden Auswirkungen von Übersetzungen in der Pharmaindustrie zu veranschaulichen, wollen wir einige wichtige Einflussbereiche untersuchen:

Forschungs- und Entwicklungsdokumentation

Die Suche nach neuen Behandlungen kennt keine Grenzen. Aus diesem Grund ist die Übersetzung von Forschungsergebnissen, klinischen Studiendaten und wissenschaftlichen Arbeiten notwendig, um alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten.

Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass es in einem deutschen Labor eine bahnbrechende Entdeckung gibt. Ohne schnelle, genaue Übersetzungen könnte dieses Wissen unter Verschluss bleiben und potenzielle Behandlungen weltweit verzögern.

Nehmen Sie auf der anderen Seite das reale Beispiel der Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen. Forscher auf der ganzen Welt tauschten Daten in bemerkenswerter Geschwindigkeit aus und überbrückten dabei sprachliche Unterschiede. Schnelle Übersetzungen förderten diese globale Teamarbeit und verkürzten die Entwicklungszeit für Impfstoffe von Jahren auf Monate.

Einhaltung

Es ist schwierig, ein neues Medikament zuzulassen, vor allem, wenn man es mit verschiedenen Sprachen zu tun hat. Genaue Übersetzungen spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, ob die Zulassungsbehörden ein neues Medikament zulassen oder nicht.

Behörden wie die Food and Drug Administration und die Europäische Arzneimittel-Agentur haben strenge Sprachstandards. Ein kleiner Fehler bei der Dokumentenübersetzung während der Arzneimittelzulassung könnte zu Verzögerungen führen, die Monate dauern können. In schwerwiegenden Fällen kann die Behörde den Antrag vollständig ablehnen.

Fertigungsprozesse und Qualitätskontrolle

Konsistenz spielt eine entscheidende Rolle im pharmazeutischen Herstellungsprozess. Die genaue Übersetzung von Standardarbeitsanweisungen garantiert, dass Unternehmen Arzneimittel jedes Mal auf die gleiche Weise herstellen, unabhängig davon, ob sie in Puerto Rico oder Polen ansässig sind.

Pfizer, das über Produktionsstätten weltweit verfügt und über 180 Länder bedient, ist in hohem Maße auf übersetzte Dokumentation angewiesen. Der Ansatz des Unternehmens, weltweit gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, zeigt, wie wichtig gut ausgeführte Übersetzungen für die Einhaltung globaler Fertigungsstandards sind.

Produktkennzeichnung und Verpackung

Mussten Sie schon einmal auf ein Medizinetikett schielen, um zu sehen, was darauf steht? Stellen Sie sich nun vor, Sie würden versuchen, es in einer Sprache zu lesen, die Sie kaum kennen. Die korrekte Übersetzung von Produktetiketten geht weit über die Einhaltung von Vorschriften hinaus – sie kann sich auch direkt auf die Patientensicherheit auswirken und Leben retten. Jedes Land hat jedoch seine eigenen Vorschriften für die Kennzeichnung von Medikamenten, was den Übersetzungsprozess noch komplizierter macht.

Die Herausforderung besteht darin, wichtige Informationen in mehreren Sprachen auf winzige Pakete zu packen. Pharmahersteller müssen mit innovativen Verpackungsdesigns eine feine Balance zwischen Verständnis und Klarheit finden. Verpackungen für pharmazeutische ÜbersetzungenEin Beispiel für die mehrsprachige Kennzeichnung von Arzneimitteln durch die Regulierungsbehörde für Gesundheitsprodukte (Quelle)

Marketing- und Patientenaufklärungsmaterialien

Übersetzte Marketinginhalte fungieren als Tor für Unternehmen, um neue Märkte zu erschließen. Es geht um mehr als nur um die Werbung für Produkte – Übersetzungen helfen Unternehmen auch dabei, genaue Informationen bereitzustellen. Wenn Linguisten Informationsbroschüren und andere Bildungsmaterialien für andere Sprachen und Kulturen übersetzen und anpassen, helfen sie Patienten zu verstehen, wie sie Medikamente richtig und sicher einnehmen können.

Übersetzungen stärken das Vertrauen von Pharmaunternehmen, Gesundheitsdienstleistern und Patienten. Wenn ein Arzt im ländlichen China mit Zuversicht ein Medikament verschreiben kann, das spanische Forscher entwickelt haben, zeigt das die Macht einer effektiven pharmazeutischen Umsetzung bei der Arbeit.

5 Schlüsselstrategien zur Gewährleistung der Genauigkeit pharmazeutischer Übersetzungen

Präzise Übersetzungen in der Pharmaindustrie überbrücken Sprachbarrieren und schützen gleichzeitig das Leben der Patienten. Ein kleiner Übersetzungsfehler kann jedoch zu potenziellen Gesundheitsrisiken, abgelehnten Zulassungsanträgen und einer Schädigung des Markenrufs führen.

Schauen wir uns an, wie Top-Unternehmen die Genauigkeit ihrer Übersetzungen sicherstellen können:

1. Stellen Sie immer Fachexperten ein

Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, einem Kind die Quantenphysik zu erklären. Knifflig, oder? So ist es, wenn ein Übersetzer ohne die richtige Fachkompetenz einen dichten medizinischen Text in Angriff nimmt. Um diese Herausforderung zu meistern, sollten Pharmaunternehmen mit Übersetzern zusammenarbeiten, die sich sowohl mit der Zielsprache als auch mit der medizinischen Terminologie auskennen.

Diese Unternehmen sollten auch mit erfahrenen Anbietern medizinischer Übersetzungen zusammenarbeiten oder interne Übersetzungsteams mit einschlägigem Fachwissen aufbauen. Auf diese Weise können sie komplexe medizinische Konzepte effektiver in verschiedenen Sprachen kommunizieren und die Wahrscheinlichkeit schädlicher Missverständnisse minimieren.

2. Implementieren Sie ein robustes Terminologiemanagement

Ein ordnungsgemäßes Terminologiemanagement ist wichtig, um die Konsistenz aller Übersetzungen zu wahren. So wird sichergestellt, dass selbst kleinste Fehler, wie z.B. dass "Paracetamol" plötzlich in der Mitte eines Dokuments zu "Paracetamol" wird, nicht durchrutschen.

Dieser Prozess umfasst mehr als nur das Auflisten von Wörtern. Es erfordert auch die Entwicklung von Glossaren , die Kontext, Verwendungshinweise und genehmigte Übersetzungen für jeden Begriff enthalten. Darüber hinaus können Sie ein Tool wie das CAT-Tool (Computer Assisted Translation) von Smartling verwenden, um das Terminologiemanagement zu verbessern. Das CAT-Tool schlägt automatisch genehmigte Begriffe vor, kennzeichnet Inkonsistenzen und verwaltet ein zentralisiertes, aktuelles Glossar für alle Ihre Übersetzungsprojekte. Dieses Tool lässt sich auch nahtlos in Übersetzungsworkflows integrieren und ermöglicht den Zugriff auf aktive Translation Memorys in Echtzeit und vorprogrammierte Qualitätsprüfungen.

3. Etablieren Sie eine strenge Qualitätssicherung

In der Pharmaindustrie ist eine Übersetzung, die „gut genug“ ist, nicht ausreichend. Sie müssen mehrere Überprüfungsphasen durchführen, einschließlich der Rückübersetzung, um sicherzustellen, dass wichtige Dokumente in allen Sprachen dieselbe Botschaft vermitteln.

Sie können Multidimensional Quality Metrics (MQM) verwenden, um die Qualität der übersetzten Inhalte in mehreren Kategorien zu bewerten und zu überwachen. Betrachten Sie es als ein Zeugnis für Ihre Übersetzungen. Mit MQM können Sie Fehler abfangen, Fehlermuster identifizieren und Analysen nutzen, um strategischere Entscheidungen zu treffen. Wenn Ihre Metriken beispielsweise einen Anstieg von Terminologiefehlern aufweisen, ist es möglicherweise an der Zeit, das Glossar Ihres Unternehmens zu überarbeiten und zu aktualisieren. Oder wenn immer wieder stilistische Probleme auftauchen, muss der Styleguide Ihrer Marke vielleicht aufgefrischt werden.

Um diese Ergebnisse zu erzielen, greifen viele Unternehmen auf fortschrittliche Lösungen zurück, die dabei helfen, den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig die Übersetzungsqualität aufrechtzuerhalten. Der AI-Powered Human Translation (AIHT)-Dienst von Smartling beispielsweise liefert einen beeindruckenden MQM-Score von 98, sodass Sie jedes Mal Übersetzungen von höchster Qualität erhalten.

4. Begrüßen Sie die kulturelle Anpassung

Selbst perfekt übersetzte Inhalte sind möglicherweise nicht effektiv, wenn sie bei Ihrer Zielgruppe keinen Anklang finden.

Kulturelle Adaption in der pharmazeutischen Übersetzung umfasst mehr als nur Wort-für-Wort-Übersetzungen. Es erfordert auch ein Verständnis der lokalen Gesundheitsüberzeugungen, medizinischen Praktiken und sogar der Hautfarbe. Um Ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen, ist es wichtig, mit Sprachexperten zusammenzuarbeiten, die diese kulturellen Nuancen verstehen und Inhalte erstellen können, die Ihre Zielgruppe wirklich ansprechen.

5. Nutzen Sie ein Übersetzungsmanagementsystem

Die Aufrechterhaltung präziser Übersetzungen in mehreren Sprachen und Märkten ist keine leichte Aufgabe. Um dies zu ermöglichen, benötigen Sie den richtigen Tech-Stack. Hier kommt das Translation-Management-System (TMS) ins Spiel, eine umfassende Plattform, die den Übersetzungsprozess rationalisiert und die Gesamteffizienz steigert.

Das TMS von Smartling bietet mehr als nur grundlegende Übersetzungstools. Das integrierte Translation Memory hilft Ihnen, die Konsistenz all Ihrer Inhalte zu wahren, während automatisierte Qualitätsprüfungen potenzielle Fehler erkennen, bevor sie zu Problemen werden. In Kombination mit dem AIHT-Service von Smartling, der maschinelles Lernen mit menschlicher Expertise verbindet, ergibt sich eine höhere Genauigkeit und ein vereinfachter Übersetzungsprozess.

Aufrechterhaltung der Konsistenz in allen pharmazeutischen Übersetzungs-Workflows

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der pharmazeutischen Übersetzung ist die Konsistenz. Die Aufrechterhaltung der Konsistenz in allen Sprachen erfordert eine Kombination aus technologischen Tools, menschlichem Fachwissen und strategischen Prozessen. Schauen wir uns vier wichtige Methoden an, die Pharmaunternehmen anwenden können, um die Konsistenz ihrer Übersetzungen zu wahren:

  1. Übersetzungsspeicher: Dieses Tool speichert übersetzte Wörter und Ausdrücke (Zeichenfolgen) in jeder Sprache zur Wiederverwendung in anderen Inhalten, in denen derselbe Inhalt angezeigt wird. Translation Memorys beschleunigen nicht nur den Übersetzungsprozess, sondern garantieren auch, dass Schlüsselbegriffe und -phrasen in allen Dokumenten konsistent bleiben.
  2. Glossare und Styleguides: Diese Assets helfen Übersetzern, sich in den Feinheiten der Stimme und Terminologie Ihrer Marke zurechtzufinden. Ein aktuelles Glossar fungiert als Wörterbuch mit anerkannten Begriffen, während ein umfassender Styleguide den Ton und die Stilpräferenzen Ihrer Marke umreißt.
  3. TMS: Diese Plattform bringt Übersetzer, Lektoren und interne Teams zusammen, um die Kommunikation in Echtzeit zu verbessern und Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Dieser kollaborative Ansatz hilft Übersetzungsteams, Inkonsistenzen frühzeitig zu erkennen und alle auf dem gleichen Stand zu halten.
  4. Integrationen: Durch die Integration Ihres TMS mit Systemen wie Salesforce und Marketo bleibt die Konsistenz zwischen Ihren Quellinhalten und Übersetzungen über verschiedene Marketing- und Vertriebskanäle hinweg gewahrt. Dieser nahtlose Informationsfluss hilft Ihnen, eine einheitliche Markenstimme beizubehalten, unabhängig von Plattform oder Sprache.

Erreichen Sie mit Smartling herausragende Übersetzungsqualität im Pharmabereich

Genaue und konsistente pharmazeutische Übersetzungen beseitigen zwar Sprachbarrieren, sind aber auch entscheidend für die Patientensicherheit, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den globalen Geschäftserfolg. Da so viel auf dem Spiel steht, ist die Wahl eines Übersetzungspartners mit branchenspezifischem Know-how und fortschrittlicher Technologie für Pharmaunternehmen, die auf internationalen Märkten erfolgreich sein wollen, von entscheidender Bedeutung.

Hier kommt Smartling ins Spiel. Smartling bietet eine umfassende Suite an Tools, Services und Workflows, die den besonderen Herausforderungen pharmazeutischer Übersetzungen gerecht werden. Dazu gehören:

  • Ein hochmodernes TMS zur Zentralisierung und Optimierung Ihrer Übersetzungsworkflows
  • Tools wie Translation Memory und der Linguistic Asset Management-Service von Smartling, die die Konsistenz wahren und die Kosten senken
  • Integrationen mit beliebten Systemen wie Salesforce und Marketo für mehr Effizienz
  • Spezialisierte pharmazeutische Übersetzer , die mit komplizierter medizinischer Terminologie und regulatorischen Standards vertraut sind
  • Strenge Qualitätssicherungsprozesse, die Genauigkeit und Compliance gewährleisten

Sind Sie bereit, Ihre pharmazeutischen Übersetzungen zu verbessern? Erfahren Sie, wie Smartling Ihre globale Kommunikationsstrategie transformieren kann –buchen Sie noch heute ein Meeting .

Warum warten, um intelligenter zu übersetzen?

Sprechen Sie mit jemandem aus dem Smartling-Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, mehr aus Ihrem Budget herauszuholen, indem wir Übersetzungen in höchster Qualität schneller und zu deutlich geringeren Kosten liefern.
Cta-Card-Side-Image