Für viele Branchen erfordert die Expansion in internationale Märkte mehr als nur die Übersetzung Ihrer Website und Ihrer Marketingmaterialien. Dazu gehört auch die Konvertierung technischer Dokumente in die Landessprache, um sicherzustellen, dass die Kunden Ihre Produkte sicher und effektiv verwenden – und das erfordert spezielles Fachwissen.
Neben der Sprachkompetenz müssen Übersetzer technischer Dokumente auch branchenspezifische Terminologie beherrschen, um komplexe Informationen präzise zu vermitteln und Klarheit, Genauigkeit und Nutzen für den Endbenutzer zu gewährleisten.
In diesem Leitfaden werden wir den Übersetzungsprozess für technische Dokumente aufschlüsseln und die wichtigsten Erkenntnisse für die Beauftragung von Übersetzungsdiensten behandeln und zeigen, wie Sie sicherstellen können, dass die Inhalte den höchsten Standards entsprechen und bei neuen Benutzern Anklang finden.
Was ist die Übersetzung technischer Dokumente?
Bei der Übersetzung technischer Dokumente geht es darum, Fachinhalte wie Benutzerhandbücher, Produktspezifikationen und Sicherheitsrichtlinien in eine andere Sprache zu übertragen. Erfahrene Übersetzer wenden branchenspezifische Terminologie an, um Genauigkeit und Konformität sicherzustellen und so die Klarheit und Verwendbarkeit in allen Regionen aufrechtzuerhalten.
Zu den Branchen, in denen häufig technische Dokumentation erforderlich ist, gehören Fertigung, Automobil, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Gesundheitswesen, IT und Software sowie Bauwesen und Ingenieurwesen. Zu den gängigen Materialien gehören:
- Benutzerhandbücher und Anleitungen
- Softwarespezifikationen, Datenblätter und Produktspezifikationen für E-Learning
- Juristische Dokumente, Patente und wissenschaftliche Arbeiten
- Schulungsunterlagen
- CAD-Zeichnungen, Illustrationen, Infografiken, technische Zeichnungen, Wireframes und Prototypen
8 Tipps für die hochwertige Übersetzung technischer Dokumente
Die Inanspruchnahme eines technischen Übersetzungsdienstes ist entscheidend, um klare und zuverlässige Informationen in neuen Märkten zu liefern. Von der Zusammenarbeit mit professionellen Übersetzern bis hin zur Verwendung spezialisierter Glossare stellen diese Best Practices sicher, dass Ihre technischen Inhalte korrekt sind, Branchenstandards erfüllen und bei einem globalen Publikum Anklang finden.
1. Beauftragen Sie Fachübersetzer mit Erstsprachenkenntnissen
Die Einstellung von Übersetzern mit Erstsprachenkenntnissen in der Zielsprache stellt sicher, dass die Übersetzungen über die grundlegende Genauigkeit hinausgehen. Dieses Maß an Sprachgewandtheit erfasst kulturelle Nuancen, die beim lokalen Publikum Anklang finden. Arbeiten Sie nach Möglichkeit mit Übersetzern zusammen, die auch Fachexperten sind. Ihr technisches Wissen hilft dabei, komplexe Konzepte zu vermitteln.
2. Erstellen Sie Glossare für den technischen Übersetzer
Indem den Übersetzern ein ausführliches Glossar mit branchenspezifischer Terminologie zur Verfügung gestellt wird, wird sichergestellt, dass der Übersetzungsdienst für technische Dokumente den Fachsprachenpräferenzen des Kunden entspricht, wodurch Qualität und Konsistenz verbessert werden. Diese Ressource trägt außerdem dazu bei, in der gesamten technischen Kommunikation eine einheitliche Markenstimme beizubehalten und den Prozess hinsichtlich Genauigkeit und Klarheit zu optimieren. Ebenso wertvoll sind Glossare für maschinengestützte Übersetzungen, da sie bei der Sprachauswahl eine Orientierung bieten, um klare, kontextbezogen angemessene Inhalte zu erstellen.
3. Erstellen Sie ein Translation Memory in Ihrem TMS
Die meisten Translation-Management-Systeme (TMS) ermöglichen es Ihnen, eine Datenbank mit bereits übersetzten Wörtern und Phrasen aufzubauen. Wenn ein ähnlicher Text in einer neuen Übersetzung erscheint, schlägt das System dem Übersetzer diese vorübersetzten Elemente automatisch durch einen Prozess vor, der als automatische Übersetzung bezeichnet wird. Auf diese Weise können frühere Übersetzungen von Handbüchern, Benutzerhandbüchern und ähnlichen Materialien in zukünftige Übersetzungen einfließen und den Übersetzern helfen, die Einheitlichkeit der gesamten technischen Dokumentation zu wahren. Translation Memorys tragen nicht nur dazu bei, die Arbeitsbelastung der Übersetzer zu reduzieren, sondern auch die Übersetzungskosten zu senken, indem es verhindert, dass Sie denselben Inhalt mehrmals neu übersetzen und bezahlen müssen.
4. Stellen Sie eine hohe Qualität der Ausgangstexte sicher
Alle den Übersetzungsdiensten zur Verfügung gestellten Ausgangsmaterialien müssen den sechs Grundsätzen des technischen Schreibens entsprechen:
- Schreiben Sie prägnant, um Klarheit zu gewährleisten.
- Verwenden Sie durchgehend die Standard-Interpunktion.
- Wenden Sie die richtige Grammatik konsequent an.
- Kommunizieren Sie direkt mit der aktiven Stimme.
- Verstärken Sie Botschaften positiv.
- Verwenden Sie kurze Sätze, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Der Text sollte außerdem kulturelle Bezüge, Slang oder Redewendungen vermeiden, die sich nur schwer genau übersetzen lassen.
5. Halten Sie sich an die Best Practices für die technische Dokumentation
Wenn wir mit den Ausgangsmaterialien fortfahren, hängen selbst die qualifiziertesten Übersetzungsdienste für technische Dokumente von der Qualität dessen ab, was der Kunde liefert. Alle Texte sollten den vier C's des effektiven technischen Schreibens folgen:
- Klar: Die Absicht und Funktion aller technischen Mitteilungen sollten klar sein.
- Prägnant: Verwenden Sie eine kurze, direkte Sprache und unterteilen Sie den Inhalt in überschaubare Abschnitte, um das Verständnis und die Bindung der Leser zu fördern.
- Korrekt: Überprüfen Sie die Quelldokumente auf Richtigkeit und Fehler, bevor Sie sie zur Übersetzung senden, und halten Sie so einen hohen Qualitätsstandard ein.
- Vollständig: Geben Sie alle notwendigen Informationen an, damit Übersetzer den Inhalt vollständig vermitteln können, damit die Endbenutzer ihn verstehen und selbstbewusst handeln können.
6. Optimieren Sie den technischen Übersetzungsprozess
Die Einrichtung eines strukturierten und effizienten Workflows mit Ihrem Dienstleister für die Übersetzung technischer Dokumente trägt dazu bei, den Übersetzungsprozess zu rationalisieren und Qualitätsstandards einzuhalten. Beginnen Sie mit der Überprüfung der Ausgangsdokumente, um potenzielle Übersetzungsprobleme frühzeitig zu erkennen. Die Implementierung von Qualitätssicherungspraktiken in dieser Phase reduziert Unklarheiten und unterstützt Übersetzer dabei, klare und genaue Inhalte effizient zu liefern.
Viele Übersetzungsunternehmen kombinieren KI-Übersetzungstools mit fachkundiger menschlicher Aufsicht und ermöglichen so schnelle, qualitativ hochwertige Übersetzungen – selbst für komplexe Materialien wie Software-Leitfäden oder Benutzerhandbücher. Durch die Integration von KI-gestützten Tools mit professionellen Linguisten steigert dieser Ansatz die Produktivität, ohne die Präzision zu beeinträchtigen.
7. Halten Sie sich an die von Ihnen entwickelte Lokalisierungsstrategie
Denken Sie daran, dass eine genaue technische Übersetzung mehr erfordert als einen Wort-für-Wort-Ansatz. Übersetzer müssen über wörtliche Bedeutungen hinausgehen. Es präsentiert die Informationen auf eine Weise, die ihre Kernaussage beibehält und gleichzeitig mit dem kulturellen Kontext und den Vorlieben internationaler Kunden übereinstimmt. Dieser Ansatz stärkt die Lokalisierungsbemühungen und erhöht die Relevanz und das Engagement.
8. Prüfen und bearbeiten
Das Korrekturlesen sollte selbstverständlich sein, bevor Sie auf "Veröffentlichen" klicken. Auch wenn Übersetzungsprozesse von hochqualifizierten Linguisten geleitet werden, kann menschlicher Aufwand immer noch zu Fehlern führen. Die Beauftragung eines professionellen Korrekturlesers oder Lektors stellt sicher, dass Ihre Übersetzung in allen technischen Dokumentationen eine einheitliche Terminologie und Sprache beibehält.
Zwar bieten viele TMS automatisierte Qualitätsprüfungen an, um häufige Fehler frühzeitig im Prozess zu erkennen, doch das manuelle Korrekturlesen ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung. Diese automatisierten Tools können Probleme wie inkonsistente Terminologie, fehlenden Text oder Formatierungsfehler erkennen. Eine gründliche menschliche Überprüfung trägt jedoch dazu bei, kostspielige Fehler zu vermeiden und die Lokalisierungsbemühungen zu verbessern. Sie stellt sicher, dass der Inhalt kulturell korrekt ist und die Botschaft Ihres Unternehmens neuen Zielgruppen effektiv vermittelt.
Garantieren Sie Top-Tech-Dokumente mit den Übersetzungsdiensten von Smartling
Die Übersetzung technischer Dokumente ist ein hochriskantes Unterfangen. Wenn Sie etwas falsch machen, kann dies das Vertrauen des globalen Publikums untergraben und möglicherweise zu Haftungs- oder Sicherheitsproblemen führen.
Smartling versteht. Mit patentierten, KI-gesteuerten Tools, anpassbaren Arbeitsabläufen und einem riesigen Netzwerk muttersprachlicher Linguisten tragen wir dazu bei, dass technische Inhalte genau und konsistent übersetzt werden. Für Unternehmen, die ihren Übersetzungsansatz optimieren möchten, bietet unser kostenloses E-Book „ 10 Strategien zur Steigerung der Übersetzungseffizienz“ Anleitungen zum Kombinieren menschlicher und KI-gestützter Übersetzungen, um agile Arbeitsabläufe zu erstellen, die die Genauigkeit verbessern und den ROI der Lokalisierung maximieren.