Die November/Dezember-Ausgabe 2018 von MultiLingual enthält Forschungsergebnisse und Vordenkerrolle über die Rolle, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Übersetzungsmanagement von Unternehmen spielen – oder spielen werden. Da Smartling stark in die Entwicklung einer Vielzahl von KI- und ML-Technologien investiert hat, die Kunden täglich nutzen, um Kosten und "Personalzeit" für das Übersetzungsmanagement zu reduzieren, ist dieser Dialog für uns weder überraschend noch ungewohnt.
Es gibt Raum für Verbesserungen bei Übersetzungs-Workflows
Überraschend, wenn nicht sogar alarmierend, war eine Statistik, die durch Hélène PielmeiersStudie enthüllt wurde, die von der branchenführenden Intelligence-Firma Common Sense Advisory durchgeführt und in MultiLingual veröffentlicht wurde. Nur 7 % der Sprachdienstleister "streben danach, alle grundlegenden Aufgaben auf vollständig automatisierte Prozesse umzustellen". In dem Artikel wird erklärt, dass Sprachdienstleister ohne viel oder gar keine Technologie auskommen, daher der Mangel an Automatisierungsmöglichkeiten.
Genau aus diesem Grund hat Smartling Cloud Translation entwickelt. Es steht zu viel auf dem Spiel, als dass die Menschen als Individuen sozusagen Papiere schieben könnten. Was wir jeden Tag auf dem Markt sehen und hören, ist, dass die Verantwortlichen für Übersetzungen gemeinsame Herausforderungen haben:
- Übersetzungsanfragen werden manuell an den Sprachdienstleister übermittelt
- Es gibt keinen Einblick in den Übersetzungsfortschritt
- Die Qualität der Übersetzungen wird subjektiv beurteilt
Marken können mit automatischer Übersetzung Zeit und Geld sparen
Unsere Erfahrung zeigt, dass jedes Unternehmen, das mehr als 10.000 US-Dollar pro Jahr für Übersetzungen ausgibt, durch den Einsatz von Automatisierung bessere Ergebnisse erzielen kann – einschließlich niedrigerer Kosten. Allein durch die Automatisierung von Übersetzungsaufträgen entfällt die Notwendigkeit, dass die Mitarbeiter immer wieder das Gleiche tun müssen, wenn es einfach einmal konfiguriert werden kann.
Die Nutzung von KI und Automatisierung ist in vielen Geschäftsfunktionen weit verbreitet. Als Beispiel verwendet Smartling Drift für Conversational Marketing (sehen Sie es sich auf smartling.com an). Es ist in der Lage, die Herkunft des Benutzers (Unternehmen oder Standort) zu erkennen und Konversationen automatisch an den entsprechenden Vertreter weiterzuleiten.
Durch die Automatisierung von Übersetzungsaufträgen können Sie Kosten senken und wertvolle Zeit sparen.
Vollständige Kontrolle über Ihre Übersetzungsautomatisierung
Um die Übersetzungskosten zu senken und wertvolle Zeit zu sparen, ist die Möglichkeit zur Vorkonfiguration von Job-Automatisierungsregeln von entscheidender Bedeutung. Einer der Kunden von Smartling ist ein weltweit anerkanntes E-Commerce-Unternehmen in der Sportartikelbranche und verkauft Artikel für 11 Sportarten.
Sie definierten Automatisierungsregeln im Smartling Dashboard für jede Sportart, so dass die Personen, die die Übersetzungen erstellen, Experten für Terminologie sind. Berichte zum Status der Übersetzung in Echtzeit sind jederzeit verfügbar, und darüber hinaus erhalten sie eine Qualitätsanalyse für jeden Übersetzungsauftrag auf der Grundlage von über 100 Datenpunkten.
Unsere Produktvision ist es, dies mit KI und maschinellem Lernen noch ausgefeilter zu machen, damit Kunden Regeln basierend auf ihren KPIs wie Website-Traffic und Conversion-Raten festlegen können.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Übersetzungsbudget, Ihre Sprachanforderungen und andere Regeln so festlegen, dass alle Ihre Inhalte übersetzt werden können – von Menschen für die wertvollsten Inhalte und von neuronalen maschinellen Übersetzungen für die am wenigsten wertvollen Inhalte – mit minimalem täglichen Aufwand von Projektmanagern. Wir bauen das.
Durch die Automatisierung von Übersetzungsprojekten können Sie mit weniger mehr erreichen. Warum warten?