Vielleicht ist während des Gewitters nicht immer die beste Zeit, um einen Regenschirm zu kaufen. Trotzdem finden wir uns manchmal im Regen wieder und merken nicht einmal, dass eine massive Gewitterwolke aufzieht. Das Gleiche gilt für Translation-Management-Systeme, so albern es auch klingen mag - auf den ersten Blick.
Wenn Ihre Marke ein umfangreiches Lokalisierungsprojekt mit explodierenden Kosten und verpassten Fristen abwickelt, haben Sie möglicherweise zu lange gewartet, um ein Übersetzungsmanagementsystem zu nutzen. Es kann jedoch schwierig sein, die richtigen Warnzeichen zu erkennen, wenn man die Landschaft nicht vollständig versteht.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen einige Einblicke in die drei wichtigsten Warnsignale geben, die darauf hinweisen, dass Sie möglicherweise zu lange mit dem Kauf eines TMS gewartet haben.
1. In einem manuellen Prozess stecken geblieben, der Ressourcen verbraucht
Traditionelle Übersetzungsworkflows sind seit geraumer Zeit die gleichen. Unternehmen beauftragen in der Regel einen Sprachdienstleister (LSP) und stellen den Übersetzern indirekt eine Tabelle mit Inhalten zur Verfügung, wobei sie sich in der Regel auf den Sprachdienstleister als Vermittler verlassen.
Das bedeutet, dass Ihre schönen und ansprechenden Benutzerinhalte in eine langweilige und leblose Excel-Tabelle umgewandelt werden, in der Übersetzer Ihre stark gebrandeten Inhalte ohne Kontext in die Benutzererfahrung übersetzen.
Der Inhalt wird Ihnen dann per E-Mail zurückgesendet und die Entwickler müssen diesen Inhalt kopieren und in ihr vorhandenes Content-Management-System einfügen und dabei hoffen, dass alles passt und die Erfahrung weiterhin wie erwartet funktioniert.
Manchmal ist es sogar noch schlimmer, und Unternehmen verlassen sich bei der Übersetzung von Inhalten auf zweisprachige Mitarbeiter, was Zeit verschlingt, die für andere geschäftskritische Aufgaben aufgewendet werden sollte.
Mit seiner leistungsstarken Automatisierung ermöglicht das Translation Management System von Smartling Marken, Zeit zu sparen, Kosten zu schätzen, mit Übersetzern zusammenzuarbeiten und den gesamten Prozess zu vereinfachen:
- Automatisieren Sie den Prozess - Smartling ermöglicht es Marken, ihren gesamten Übersetzungsprozess zu automatisieren, mit benutzerdefinierten Workflows (und sogar dynamischen Workflows), automatisierten Qualitätsprüfungen und automatisiertem Projektmanagement. Inhalte durchlaufen stets das System und landen dort, wo sie benötigt werden. Dank einer Reduzierung des Zeitaufwands für das Projektmanagement erreichen sie den Markt um 50 % schneller.
- Integrieren Sie in Ihren Tech-Stack - Smartling bietet mehrere vorkonfigurierte API-Konnektoren, die es Marken ermöglichen, unser TMS in ihren bestehenden Tech-Stack zu integrieren, einschließlich CMS-Plattformen, Marketing-Automatisierungstools und Code-Repositories.
- Übersetzung auf Hochtouren – Geben Sie Übersetzern die Werkzeuge, die sie brauchen, um effizienter und effektiver zu arbeiten. Unser leistungsstarkes CAT-Tool (Computer Assisted Translation) bietet einen visuellen Kontext, damit Übersetzer in Echtzeit sehen können, wie ihre Übersetzungen in den Inhalt passen. Außerdem verfügt es über einen Translation Memory, um durch die Nutzung zuvor übersetzter Inhalte Zeit und Geld zu sparen, integrierte Qualitätsprüfungen, Tastaturkürzel und vieles mehr.
Letztendlich ist ein manueller Übersetzungsprozess zeitaufwändig, teuer und fehleranfällig. Leistungsstarke Automatisierung sorgt dafür, dass Inhalte in Bewegung bleiben, und ermöglicht es Marken, sicherzustellen, dass Qualitätsziele immer erreicht werden.
2. Keine Sichtbarkeit mit null Daten
Wenn Sie sich auf den traditionellen Prozess des Hin- und Herschickens von Tabellenkalkulationen per E-Mail verlassen, macht Ihr Unternehmen blind, es fehlen wichtige Daten, die Ihnen helfen können, die richtigen Entscheidungen zu treffen, und kostet Sie auf lange Sicht mehr Zeit und Geld.
Stattdessen verfolgt das TMS von Smartling jeden einzelnen Klick und jeden Schritt des Übersetzungsprozesses. Zu den wichtigsten Kennzahlen, die Plattformen wie Smartling verfolgen können, gehören:
- Berichte zu Quell- oder Übersetzungsproblemen - Behalten Sie den Überblick über alle Quell- und Übersetzungsprobleme, einschließlich Klärungsprobleme, Rechtschreibfehler, Anpassungsprobleme, Platzhalterprobleme oder schlechte Übersetzungen.
- Berichte zu Kosteneinsparungen – Verfolgen und messen Sie, wie viel durch den Einsatz eines automatisierten Prozesses mit zentraler Verwaltung, einschließlich SmartMatch Leverage Report und Translation Memory Leverage Report, eingespart wurde.
- Übersetzungsaktivitätsbericht - Bietet Benutzern einen Verlauf aller Aktionen, die in einem einzelnen Auftrag ausgeführt wurden. In diesem Bericht werden Daten für menschliche Übersetzungen und Bearbeitungen hervorgehoben, die für diesen Auftrag abgeschlossen wurden.
- Berichte zur Wortzahl und verarbeiteten Wörtern - Verschaffen Sie sich einen Überblick über die abgeschlossene Arbeit während eines bestimmten Zeitraums oder die tägliche Anzahl der Wörter, die in einem bestimmten Projekt zum ersten Mal übersetzt wurden.
- Bericht zu Zeichenfolgenänderungen : Zeigen Sie den Verlauf der Änderungen an einer übersetzten Zeichenfolge an und laden Sie ihn herunter, um entweder den Übersetzungsprozess zu prüfen oder den Übersetzungsteams Einblicke zu geben, wie viel sich am Inhalt zwischen den Revisionen geändert hat.
- Quality Confidence Score – Ein Bericht über die Qualität von Übersetzungen, basierend auf acht kritischen Elementen der Übersetzung und Hunderten von Datenpunkten. Diese Bewertung bietet Ihnen eine Reihe von priorisierten Maßnahmen, die den größten Einfluss auf die Verbesserung der Übersetzungsqualität haben.
Smartling bietet Unternehmen mit unseren Workflow-Berichten sogar einen Überblick über die gesamte Content-Lieferkette. Sie können genau nachvollziehen, welche Teile Ihres Übersetzungsprozesses die Markteinführungszeit verlangsamen, ohne die Übersetzungsqualität zu verbessern.
- Bericht zur Workflow-Geschwindigkeit – Wie viel Zeit verbringt der Inhalt in jeder Phase Ihres Übersetzungs-Workflows.
- Bericht zu Workflow-Änderungen – Wie viel Wert jeder Workflow-Schritt zur Verbesserung der Übersetzungsqualität beiträgt.
Ohne ein TMS, das jeden einzelnen Klick verfolgt, trifft Ihr Unternehmen Entscheidungen blind und verschwendet möglicherweise Zeit und Geld.
3. Keine Zusammenarbeit mit Übersetzern
Die Übersetzung sollte niemals in einer Blackbox stattfinden. Stattdessen sollte der Übersetzungsprozess kollaborativ und transparent sein.
Übersetzer sind eine Erweiterung Ihres Teams, und ihre Kreativität wird dazu beitragen, den Erfolg Ihrer Markenerfahrung in einer neuen Sprache zu fördern. Aus diesem Grund ist Smartling bestrebt, Marken direkt mit ihren Übersetzern zu verbinden, wir haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: Ihnen zu helfen, die Welt mit Worten zu bewegen.
Um diesem Black-Box-Ansatz entgegenzuwirken, bietet Smartling eine leistungsstarke Kombination aus Transparenz und Zusammenarbeit mit Übersetzern, die es Marken ermöglicht, direkt mit ihren professionellen Übersetzern zusammenzuarbeiten, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
- Verwalten von Problemen über Slack - Die Slack-App von Smartling ermöglicht es Marken, Smartling-Übersetzungsprobleme an einen Slack-Kanal zu senden und direkt über Slack Maßnahmen zu ergreifen und direkt mit Übersetzern zusammenzuarbeiten.
- Leistung der Übersetzer auswerten – Mithilfe der kontinuierlichen Datenerfassung und -analyse, die wir zuvor besprochen haben, können Unternehmen die Aktivität jedes Projekts, jedes einzelnen Übersetzers oder bestimmter Aufträge genauer untersuchen, um besser zu verstehen, wo Zeit und Aufwand maximiert oder minimiert werden.
- Verwalten Sie die pünktliche Lieferung - Datengestützte Berichte bieten Unternehmen auch die Möglichkeit, den Projektfortschritt zu verwalten und die pünktliche Lieferung sowie die allgemeine Übersetzungsqualität sicherzustellen.
Es gibt so viele Fragen, die Übersetzer stellen sollten, um die Absicht und Bedeutung von Inhalten besser zu verstehen – zum Beispiel die Zielgruppe, das Ziel des Inhalts und das allgemeine Gefühl – um diese Botschaft am besten zu erfassen. Daher ist die Zusammenarbeit mit Ihrem Übersetzer entscheidend für erfolgreiche Übersetzungen.
Es gibt einen besseren Weg zu übersetzen
Steckt Ihre Marke noch in den Kinderschuhen des Übersetzungsmanagements fest: Inhalte werden per E-Mail ohne visuellen Kontext versendet, es gibt keine Daten zur Quantifizierung des Prozesses und keine Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Übersetzern? Wir hören jeden Tag eine andere Geschichte mit demselben Thema: Inhalte müssen übersetzt werden, aber es gibt keinen klaren Weg nach vorne.
Zusammen mit unserer Liste von zehn Möglichkeiten, wie Sie feststellen können, dass Ihre Marke für ein TMS bereit ist, möchten wir Ihrem Unternehmen dabei helfen, festzustellen, ob es Zeit für eine neue Lösung ist oder nicht.
Glaubst du, du bist bereit und möchtest mehr erfahren? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem Übersetzungs- und Smartling-Experten.
Über Matt
Matt Grech ist Content Marketing Manager bei Smartling und verantwortlich für die Steigerung der Smartling-Bekanntheit und der Markeninhalte. Als Autor digitaler Inhalte wendet Matt seine journalistische Linse auf Inhalte an und hilft den Nutzern, ihr Verständnis für die Marke, die Dienstleistungen und die Technologie von Smartling zu vertiefen. Matt hat zuvor an einer branchenführenden Unified Communications-Ressource sowie an lokalen Zeitungen mitgewirkt, wo er seine einzigartige Fähigkeit entwickelte, komplexe Probleme zu untersuchen, zu interviewen und in einfache Lösungen umzuwandeln.