Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen und Organisationen übersetzenmüssen Rechtsdokumente. Zum Übersetzen juristischer Dokumente gehören unter anderem Inhalte wie Verträge, Unternehmens- oder Regierungsvorschläge, Gerichtsprotokolle, Vertraulichkeitsvereinbarungen, Gesetze, Zeugenaussagen, Vorschriften, Testamente und Testamente, Geburtsurkunden, Bankeinlagen, Einwanderungsdokumente und notariell beglaubigte Dokumente.
Das Übersetzen juristischer Dokumente kann eine entmutigende Herausforderung darstellen, da Genauigkeit und Präzision von größter Bedeutung sind. Und es steht viel auf dem Spiel: Fehler oder Fehlübersetzungen bei juristischen Übersetzungen können enorme finanzielle und rechtliche Folgen haben und sich negativ auf den Ruf des Übersetzers auswirken. Hier sind fünf Hauptpunkte, die Sie beim Einsenden juristischer Dokumente zur Übersetzung beachten sollten.
1. Stellen Sie sicher, dass die ursprünglichen Rechtsdokumente eine klare Struktur und Organisation haben
Rechtliche Angelegenheiten sind komplex, aber gut geschriebene juristische Dokumente sind alles andere als das. Stattdessen ist die Sprache klar und bringt es auf den Punkt, und die Dokumente folgen einer logischen Struktur. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Parteien – diejenigen, die die Ausgangssprache sprechen, der Übersetzer und diejenigen, die die Zielsprache sprechen – verstehen, was in den Rechtsdokumenten steht.
Zu den besonderen Dingen, auf die Sie in juristischen Dokumenten achten sollten, gehören kurze, einfache Sätze und die Verwendung des Aktivs. Darüber hinaus laden mehrdeutige Pronomen – d. h. Orte, an denen unklar ist, auf wen oder was sich das Pronomen bezieht – bei der juristischen Übersetzung zu Fragen auf.
Allerdings ist es nicht immer möglich, juristische Dokumente zu überarbeiten, bevor sie zur Übersetzung eingeschickt werden. In diesen Fällen ist es wichtig, den Text im Voraus zu überprüfen, um festzustellen, wo der Ausgangstext mehrdeutig sein könnte und wo Ihre juristischen Übersetzer möglicherweise zusätzliche Klärungen benötigen, um genaue Übersetzungen zu erstellen.
2. Lassen Sie sich von Experten für juristische Übersetzungen beraten
Die Übersetzung juristischer Dokumente erfordert spezielles Fachwissen. Es reicht nicht aus, dass die Übersetzer die Ausgangs- und Zielsprache beherrschen, und selbst Unternehmen mit internen Übersetzern stellen oft fest, dass sie externe Hilfe für juristische Übersetzungen beauftragen müssen. Juristische Übersetzer sollten nicht nur über ein tiefes Verständnis der relevanten juristischen Terminologie und Konzepte, sondern auch der Rechtssysteme der Ausgangs- und Zielzielgruppen verfügen.
Neben der Expertise von Übersetzern möchten Unternehmen, die juristische Dokumente übersetzen, möglicherweise auch den Rat von Anwälten am Standort der Zielgruppe einholen – und sich sogar dafür entscheiden, das übersetzte Dokument von ihnen überprüfen zu lassen. Die Kontaktaufnahme mit Fachleuten auf diesem Gebiet kann von unschätzbarem Wert sein, insbesondere bei der Übersetzung von Zeugenaussagen, regierungsbezogenen Dokumenten wie Geburtsurkunden und speziellen Bereichen wie Verträgen und Patenten.
3. Machen Sie sich mit der lokalen Terminologie vertraut
Es ist wichtig, dass jemand in Ihrem Team mit den Rechtssystemen, der Rechtsterminologie und den Regeln für den Gegenstand des Dokuments, das Sie übersetzen müssen, vertraut ist. Dazu gehört auch zu wissen, wann ein Begriff nicht oder vielleicht auf eine bestimmte Weise übersetzt werden sollte.
Die Pflege eines Glossars, in dem Begriffe innerhalb dieses Dokuments oder Bereichs definiert sind, stellt sicher, dass alle an der Übersetzung Ihrer Rechtsdokumente Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Darüber hinaus kann ein Glossar zusammen mit der Verwendung eines Translation Memorys dazu beitragen, insbesondere bei größeren oder laufenden juristischen Übersetzungsprojekten die Konsistenz der übersetzten Dokumente und Ressourcen zu wahren.
4. Verstehen, wie und wo übersetzte Dokumente verwendet werden
Unternehmen, die juristische Dokumente zur Übersetzung einsenden, sollten verstehen, wie und wo sie die übersetzten Inhalte nach Fertigstellung verwenden werden. Genauso wichtig ist es, dafür zu sorgen, dass sich der Übersetzungsdienstleister dessen ebenfalls bewusst ist.
Diese Kontextinformationen sind von entscheidender Bedeutung, da sie als Leitfaden für Entscheidungen im Übersetzungs-Workflow dienen und Ihnen dabei helfen können, den Workflow zu bestimmen, der Qualität, Kosten und Geschwindigkeit am besten in Einklang bringt. Einige Projekte eignen sich beispielsweise gut für einen KI-gestützten Workflow für maschinelle Übersetzung und menschliche Bearbeitung, während andere von einem rein menschlichen Übersetzungsworkflow profitieren können.
Darüber hinaus hilft es dem Übersetzer und den Prüfern, die Übersetzung entsprechend anzupassen. Ein Dokument, das einem Richter vorgelegt und in ein Gerichtsprotokoll aufgenommen wird, liest sich anders als ein Dokument, das von einem Laien oder Nichtjuristen gelesen und verstanden werden soll.
5. Qualitätssicherung übersetzter Dokumente
Die Übersetzung juristischer Dokumente sollte immer genau erfolgen und dem jeweiligen Schreibstil der Zielsprache folgen. Der kleinste Fehler bei juristischen Übersetzungen kann zu einem komplizierten oder umgekehrten Gerichtsverfahren führen, was sie von jeder anderen Art von Übersetzungsarbeit unterscheidet.
Daher sollten Unternehmen juristische Übersetzungsdienste mit robusten Qualitätssicherungsprozessen in Anspruch nehmen. ISO-Zertifizierungen können einen Ausgangspunkt bieten, da sie darauf hinweisen, dass der Anbieter über klar definierte QA-Prozesse verfügt. Fragen Sie auch, wie Ihr Anbieter die Übersetzungsqualität misst und wie oft er interne Überprüfungen durchführt.
Schließlich sollten Ihre juristischen Übersetzer Zugang zu den neuesten Übersetzungstools haben – einschließlich anpassbarer QA-Prüfungen, die die Einhaltung des Glossars, die terminologische Konsistenz und die Konsistenz von Tags bestätigen –, um eine genaue Übersetzung der juristischen Sprache zu gewährleisten und die Qualität während des gesamten Übersetzungsprozesses zu erhalten.
6. Wenden Sie sich an juristische Übersetzungsdienste
Viele Anbieter von Übersetzungslösungen bieten spezialisierte juristische Übersetzungsdienste an. Unternehmen wie Smartling können Sie mit juristischen Übersetzern in Verbindung bringen, die mit den Rechtssystemen und der für die Übersetzung von Dokumenten – von Verträgen bis zu Gerichtsprotokollen – erforderlichen Sprache vertraut sind. Nicht alle juristischen Übersetzungsdienste sind gleich, daher ist es wichtig, Stellen Sie die richtigen Fragen um Ihre Anbieter zu überprüfen, bevor Sie mit ihnen für juristische Übersetzungen zusammenarbeiten.
Weitere Informationen zur Suche nach den richtigen juristischen Übersetzungsdiensten für Ihre Bedürfnisse finden Sie in unserem kostenlosen vollständigen Leitfaden für Übersetzungsdienste.